Batterie wechseln
Hallo
gestern sprang mein V 40 nicht an. ADAC sagte Batterie zu schwach.
Möchte jetzt neue Batterie einbauen was muß ich beachten?
Was passiert wenn ich die Batterie abklemme? Bekomme ich dann probleme?
Meine ich hätte mal was gelesen???
Das Auto geht nicht mehr auf etc....
Danke
Stefan
39 Antworten
fahr einfach zum freundlichen. da es ein original volvo radio ist, ist es bestandteil DIESES elches. für den vorderen linken scheinwerfer hast du doch sicherlich auch keine papiere. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
hi,
man kann das alles auch beim laufenden motor machen. dann gibts auch keine schwierigkeiten mit den codes und keine notwendigkeit die uhr neu einzustellen. 😉
Mach das nie im Leben! Dann ist augenblicklich der Regler von der Lichtmaschine hin. Die neue Batterie wird dann nach kurzer Zeit auch ihren Geist aufgeben, weil sie infolge des zerstörten Reglers tiefentladen wird.
Gruß Thomas
Kann man das Radio nicht unter Strom lassen, inden man eine zweite Batterie parallel an den Batterieklemmen anschließt (z.B. mit einem Überbrückungskabel) und erst dann die kaputte Batterie gegen eine Neue austauscht.
Parallel müsste doch möglich sein. Nur Serienschaltung ist doch nicht möglich, weil sich die Spannung dann verdoppelt.
Oder vertue ich mich da ?
Ähnliche Themen
Kann man das Radio nicht unter Strom lassen
na klar geht das...
aber bitte parallel..und nicht in reihe...
geht ja eh nicht, weil dann die alte batterie mit eingeschleift ist..
und die soll ja raus..
gruß cisco
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
hab' ich aber das letzte mal so gemacht und bis jetzt ist alles okay.
In anderen Betriebsanleitungen zu Motoren mit Lichtmaschine wird darauf hingewiesen, dass man das auf keinen Fall machen soll. Und beim Auto ist das Prinzip zum Laden der Batterie genau das gleiche. Außerdem dient die Batterie als Spannungspuffer, den man bei laufendem Motor nicht entfernen sollte. Deshalb solltest Du davon ausgehen, dass Du viel Schwein gehabt hast.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
hab' ich aber das letzte mal so gemacht und bis jetzt ist alles okay.
Ich will mal so sagen:
In 99,5% der Fälle wird bei einem modernen Fahrzeug NICHTS passieren, wenn Du einen Motor KURZ ohne Batterie im Standgas laufen lässt.
Währenddessen aber KEINE Verbraucher zu- oder abschalten (Sonst Spannungsspitzen, dann "puff"😉.
Bei den anderen 0,5% schaltet sich der Motor ohnehin ab, sobald die Batterie entfernt wird.
Darf man alles nicht so eng sehen. Elektronik verkraftet mehr als man gemeinhin denkt.
Da kann ich flingomin nur zustimmen.
Lasst am besten das Licht dabei an. Erstens siehst du dann ob deine Lima noch genug Strom produziert und das Licht kann evt. auftretende Spannungsspitzen glätten.
Die Methode mit der zweiten Batterie ist natürlich auch gut aber dann muß man gut aufpassen das man keinen Kurzschluß macht.
...und ein kurzschluss ist glaub ich wahrscheinlicher als das eintreten dieses halben prozents😉 man sollte das natürlich auch nicht jeden tag machen. die sicherste methode ist der weg zum 😁
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
...und ein kurzschluss ist glaub ich wahrscheinlicher als das eintreten dieses halben prozents😉 man sollte das natürlich auch nicht jeden tag machen. die sicherste methode ist der weg zum 😁
Davon abgesehen, kein halbwegs normaler Mensch macht ein solches Theater um die Batterie zu wechseln. Zweite Batterie..., Motor laufen lassen..., Licht anlassen wegen der Spannungsspitzen... Um Himmels Willen!
Motor aus, alte Batterie raus, neue Batterie rein und fertisch. So einfach ist das.
Mirella 🙂
naja, ausser menschen wie ich.. die nicht bereit sind wegen so 'nem code auf musikalische begleitung zu verzichten. das mit der lampe ist aber gut🙂 gasgeben dabei sicher auch eine gute idee. aber was ist heutzutage schon normal? und und und.. sind wir nicht alle.. ein bisschen.. bluna?😉
ein turbocivic der gerade ein bisschen durch ist😉
Tja, dann bin ich eben kein halbwegs normaler Mensch.
Trotzdem habe ich keine Lust, Radio, Uhr und Konsorten neu zu programmieren wenn ichs ohne Mehraufwand auch vermeiden kann.
Aber jeder wie er oder in diesem Fall SIE will!
ausbauen erst minus dann plus abklemmen ,einbauen umgekehrt.
nimm eine gute batterie zb.Bosch ,Varta,Hoeppecke kannst auch eine etwas Stärkere kaufen das rentiert sich,besonders im Winter
bei Kurzstreckenbetrieb
Du kannst einen Kondensator an die Spannungsversorgung zum Radio legen und davor eine Shottky-Diode. Der Kondensator kann sogar stationär bleiben, also muss nicht wieder entfernt werden.
Wird die Batterie abgeklemmt, versorgt der Kondensator für einige Zeit das Radio. Die Diode verhindert ein Entladen in das Leitungsnetz des Fahrzeugs.
Der Kondensator glättet zudem noch die Spannung für das Radio. Dadurch ergeben sich weniger Störungen.