Batterie wechseln bei W210: was muss ich beachten??
Hallo,
ich will die Batterie unseres Autos( w210 200 cdi) wechseln. Ich wollte wissen ob ich das einfach machen kann? denn Ein nachbarn sagte, wir müssen aufpassen auf die synchrination vom Festerheber...
dann dachte ich mir, ich schliesse mit starthilfe unser auto (es ist ganz praktisch denn man sichliesst es nicht an der Batterie)an und kann die alte Battterie tauschen und ich habe immer spannung.
Kann mir jemand helfen?
Ein Tipp für eine Gute Batterie.
Danke
Mfg
momostuttgart
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fujak
Vorgehensweise:1. Rückbank rechts und links entriegelt und abgehoben
2. Bodenverankerung der Batterei gelöst
3. Pluspol abgenabelt
4. Minuspol abgenabelt
5. Alte Batterie herausgehoben6. Neue Batterie reingehoben
7. Bodenverankerung montiert
8. Minuspol angeschraubt
9. Pluspol angeschraubt (sollte man entschieden und schnell machen, um Funkenbildung zu vermeiden)
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, ist das genau die
falscheReihenfolge.
Beim Ausbau klemmt man zuerst den negativen Pol ab. Danach löst man das Kabel am Pluspol. Beim Wiedereinbau geht man umgekehrt vor: Zuerst den Pluspol anschließen, dann erst den Minuspol.
Der Grund? Hantiert man mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol solange die Batterie noch mit der Karosserie verbunden ist und berührt dabei letztere versehentlich, gibt es einen Kurzschluß. Das gleiche kann passieren, wenn man den Pluspol erst dann anschließt, wenn die Karrosserie bereits mit dem Minuspol verbunden ist. Man mag einwenden, daß ein solches Szenario unwahrscheinlich sei. Doch warum sollte man auch nur irgendein Risiko eingehen, wenn man es komplett vermeiden kann?
Übrigens erlaubt es der W210 sogar, 110% sicher zu gehen. Es gibt nämlich eine zusätzliche Möglichkeit, den Negativpol der Batterie zu isolieren: hinter der kleinen, mit einem flachen Schraubendreher einfach zu lösenden Plastikabdeckung im Fußraum der Rücksitzbank. Klemmt man zuallererst das dortige Kabel ab und verbindet es erst ganz am Schluß nach vollzogenem Batteriewechsel und folgt zudem der oben beschriebenen Abfolge, dann kann wirklich gar nicht passieren.
50 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 15. Oktober 2015 um 11:29:26 Uhr:
Ist zwar ein alter Fred aber wo du Recht hast haste Recht.
Ja Drago, selbst wenn wir es noch 10.000x schreiben, Manche machen´s trotzdem immer verkehrt herum😰
Zitat:
@drago2 schrieb am 15. Oktober 2015 um 11:41:31 Uhr:
Ein Blick in die BA kann manchmal schon sehr hilfreich sein.
Vor kurzem hab ich die Batterie erneuert - einfach so, wie ich es schon immer gemacht habe. Jetzt hab ich mir mal die Mühe gemacht und in der BA nachgesehen, was dort zu dem Thema steht. Neben der Vorgangsweise (zuerst Minus Abklemmen, dann Plus) stehen da noch ein paar mehr oder weniger allgemein bekannte Hinweise, z.B. nicht bei laufendem Motor abklemmen, Pole nicht vertauschen, nicht verbinden....usw.
Zum Vorgang nach dem Anklemmen steht da aber lediglich das Anlernen von elektrischen Kopfstützen und der adaptiven Dämpfung. Von Fensterhebern, Schiebedach usw. steht da gornüscht (BA Vormopf).
Und eine Frage hat sich für mich jetzt doch noch ergeben: Der Typ im Laden hat ohne irgendwas zu sagen auf beiden Seiten der Batterie die Entlüftungsstopfen entfernt. Ein Schlauch für die Entlüftung nach außen ist aber nur auf einer Seite vorhanden.
Muss man sich da Sorgen machen dass Säure austreten kann? D. h. - sollte man das zweite Entlüftungsloch wieder schließen? Nicht dass mir die Batterie nachher den Boden unter dem Rücksitz schneller wegfrißt als das der Rost schon macht^^
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:52:49 Uhr:
... Der Typ im Laden hat ohne irgendwas zu sagen auf beiden Seiten der Batterie die Entlüftungsstopfen entfernt. Ein Schlauch für die Entlüftung nach außen ist aber nur auf einer Seite vorhanden.
Muss man sich da Sorgen machen dass Säure austreten kann? D. h. - sollte man das zweite Entlüftungsloch wieder schließen? Nicht dass mir die Batterie nachher den Boden unter dem Rücksitz schneller wegfrißt als das der Rost schon macht^^
Die nicht benötigte Entlüftung sollte verschlossen sein. Es muss ja nicht gleich Säure sein die austritt, schon die Batteriedämpfe sind der Rostentwicklung sehr förderlich.
Zitat:
Die nicht benötigte Entlüftung sollte verschlossen sein.
Na dann werd ich gleich mal unter die Dichter gehen....... 😉