Batterie wechseln bei W210: was muss ich beachten??
Hallo,
ich will die Batterie unseres Autos( w210 200 cdi) wechseln. Ich wollte wissen ob ich das einfach machen kann? denn Ein nachbarn sagte, wir müssen aufpassen auf die synchrination vom Festerheber...
dann dachte ich mir, ich schliesse mit starthilfe unser auto (es ist ganz praktisch denn man sichliesst es nicht an der Batterie)an und kann die alte Battterie tauschen und ich habe immer spannung.
Kann mir jemand helfen?
Ein Tipp für eine Gute Batterie.
Danke
Mfg
momostuttgart
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fujak
Vorgehensweise:1. Rückbank rechts und links entriegelt und abgehoben
2. Bodenverankerung der Batterei gelöst
3. Pluspol abgenabelt
4. Minuspol abgenabelt
5. Alte Batterie herausgehoben6. Neue Batterie reingehoben
7. Bodenverankerung montiert
8. Minuspol angeschraubt
9. Pluspol angeschraubt (sollte man entschieden und schnell machen, um Funkenbildung zu vermeiden)
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, ist das genau die
falscheReihenfolge.
Beim Ausbau klemmt man zuerst den negativen Pol ab. Danach löst man das Kabel am Pluspol. Beim Wiedereinbau geht man umgekehrt vor: Zuerst den Pluspol anschließen, dann erst den Minuspol.
Der Grund? Hantiert man mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol solange die Batterie noch mit der Karosserie verbunden ist und berührt dabei letztere versehentlich, gibt es einen Kurzschluß. Das gleiche kann passieren, wenn man den Pluspol erst dann anschließt, wenn die Karrosserie bereits mit dem Minuspol verbunden ist. Man mag einwenden, daß ein solches Szenario unwahrscheinlich sei. Doch warum sollte man auch nur irgendein Risiko eingehen, wenn man es komplett vermeiden kann?
Übrigens erlaubt es der W210 sogar, 110% sicher zu gehen. Es gibt nämlich eine zusätzliche Möglichkeit, den Negativpol der Batterie zu isolieren: hinter der kleinen, mit einem flachen Schraubendreher einfach zu lösenden Plastikabdeckung im Fußraum der Rücksitzbank. Klemmt man zuallererst das dortige Kabel ab und verbindet es erst ganz am Schluß nach vollzogenem Batteriewechsel und folgt zudem der oben beschriebenen Abfolge, dann kann wirklich gar nicht passieren.
50 Antworten
Leute Leute. Macht euch nicht verrückt.
Also, Lichtschalter auf Standlicht. Vermeidet Spannungsspitzen.
Batterie raus.
Neue Rein
Anschließen wie beschrieben und Licht wieder aus.
Dann alles anlernen. Dauert 30 Sekunden.
Fertig.
Alles andere ist ..... no way
ABER nie diese Aktion mit der 9 Volt Batterie. NEIN.
Gruß
Michael
[löschen]
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
ABER nie diese Aktion mit der 9 Volt Batterie. NEIN.
Qualifizierte Begründung??
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Also, Lichtschalter auf Standlicht. Vermeidet Spannungsspitzen.Batterie raus.
Neue Rein
Anschließen wie beschrieben und Licht wieder aus.
Ist überflüssig. Entscheidend ist, daß der Zündschlüssel nicht im Schloß steckt.
Du legst effektiv eine kleine 9 Volt Batterie als Verbraucher an eine 12 Volt Akku mit einem Kurzschlußstrom von ca. 900 A.
Entweder glühen Dir die Drähte zur 9V Batterie weg oder die 9V Batterie an sich.
########
Ich würde trotzdem das Standlicht beim Wechsel einschalten. Das bremst die Spannungsspitzen.
Beim W210 wird durch öffnen der Tür der CAN Bus geweckt. Das gilt auch, wenn die neue Batterie bei zwangsläufig geöffneter Tür angeschlossen wird. Auch funktionieren Sitzverstellung und ggf. Lenkradverstellung ohne Schlüssel.
Aber jeder wie ER will
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
@ Jorinde
super Anleitung, die einzige Reihenfolge, die ich logisch finde.
So werde ich eben morgen vorgehen.
Bedankt habe ich mich Jorinde gern.
@bonscott1
Mann hört sich
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Du legst effektiv eine kleine 9 Volt Batterie als Verbraucher an eine 12 Volt Akku mit einem Kurzschlußstrom von ca. 900 A.
...
Davon würde ich auch abraten! Auf jeder normalen Batterie steht drauf "Nicht aufladen". Vermutlich würde sich besagter 9V Block bei so einer Aktion explosionsartig auflösen...
Es
würdegehen, wenn man den 9V Block anklemmt
nachdemdie Batterie getrennt ist. Allerdings dürfte der Sinn dann schon verloren sein (ebenso wie diverse Speicher) 😉
Für so Aktionen gibt es spezielle "Speichererhaltungsgeräte" zu kaufen die eine eigene Elektronik integriert haben.
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Du legst effektiv eine kleine 9 Volt Batterie als Verbraucher an eine 12 Volt Akku mit einem Kurzschlußstrom von ca. 900 A.Entweder glühen Dir die Drähte zur 9V Batterie weg oder die 9V Batterie an sich.
OK, bei 3V Spannungsunterschied gibt es tatsächlich ein Problem, das stimmt natürlich. Nun wundert mich, daß es laut Beschreibungen in englischsprachigen Foren viele Leute genau so gemacht haben, ohne daß ihnen derartiges widerfahren wäre (ich selbst nicht). Vermutlich sind in der Praxis der Innenwiderstand einer kleinen, schwachen 9V Batterie (der des Akkus wohl weniger) sowie die Widerstände der dazwischenliegenden Leitungen hinreichend groß, um den resultierenden Ausgleichsstrom gering zu halten. Aber nichtsdestoweniger nehme ich meine Empfehlung für diese Vorgehensweise selbstverständlich zurück.
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Ich würde trotzdem das Standlicht beim Wechsel einschalten. Das bremst die Spannungsspitzen.Beim W210 wird durch öffnen der Tür der CAN Bus geweckt. Das gilt auch, wenn die neue Batterie bei zwangsläufig geöffneter Tür angeschlossen wird. Auch funktionieren Sitzverstellung und ggf. Lenkradverstellung ohne Schlüssel.
Aber jeder wie ER will
Gruß
Michael
Das stimmt auch--nun fällt mir auch wieder ein, daß ich beim Abklemmen und Wiederanschließen meiner Batterie vor einiger Zeit aus diesem Grund die Türen geschlossen hielt (und wartete, bis das Display wieder erloschen war). Gerade deswegen fand ich damals die Möglichkeit des Abklemmens und Wiederanschließens der Batterie mittels des zusätzlichen Kabels hinter dem Plastikdeckel im Fußraum so nützlich--denn so kann man das bequem bei geschlossenen Türen bewerkstelligen--und habe sie auch genutzt.
Hi Jorinde,
Sitz diese Plastikdeckel an Rechten Seite hinten am Rücksitzbank?
Komisch, bei unserem 96er T-Modell hab ich bestimmt ein Dutzend Mal die Batterie abgeklemmt ohne mich um irgendwas zu kümmern, nur die Zündung war immer aus. Aber der Schlüssel steckte durchaus im Schloss (Ist aber noch ein Infrarotschlüssel).
Es funktionierte nachher immer alles...allein der Radiocode musste neu eingegeben werden.
Hallo Gemeinde,
heute habe ich erfolgreich die Batterie ausgetauscht.
Hach Jorinde Beschreibung in 14 Minuten wahr ich fertig.
Vielen Dank.
@ bonscot1
es stimmt mann macht zu viele Gedanken...
hilft es aber öfter auch
Zitat:
Original geschrieben von rajana
Hi Jorinde,Sitz diese Plastikdeckel an Rechten Seite hinten am Rücksitzbank?
Ja, hinten rechts im Fußraum, unterhalb des Sitzkissens. Er ist vielleicht 8 x 4 cm groß. Man sollte ihn eigentlich sofort sehen, wenn man sich hinunterbeugt.
@ANTARHO
Schön, daß es so gut geklappt hat.
Zitat:
@fujak schrieb am 19. Dezember 2010 um 13:23:35 Uhr:
Hallo zusammen,auch wenn dieser Thread schon sehr alt ist, passt mein Beitrag, glaube ich, ganz gut hierher. Ich habe heute die KFZ-Batterie meines W210 (220CDI) problemlos gewechselt. Vorgehensweise:
1. Rückbank rechts und links entriegelt und abgehoben
2. Bodenverankerung der Batterei gelöst
3. Pluspol abgenabelt
4. Minuspol abgenabelt
5. Alte Batterie herausgehoben6. Neue Batterie reingehoben
7. Bodenverankerung montiert
8. Minuspol angeschraubt
9. Pluspol angeschraubt (sollte man entschieden und schnell machen, um Funkenbildung zu vermeiden)
10. Sicherheitsklebestreifen an der Batterie entfernt (Entlüftung)
11. Rückbank wieder drauf.12. Motor angelassen (Fehlermeldungen in Bezug auf ABS und BAS tauchen auf)
13. Lenkung ganz nach links, 3 sec. halten
14. Lenkung ganz nach rechts, 3 sec. halten (Fehlermeldungen verschwinden)
15. Radio-Code neu eingebenFertig!
Zusatz-Infos:
Die Fensterheber mussten nicht neu justiert werden.
Beim Anklemmen der neue Batterie waren die Türen offen, sodass die Innenbeleuchtung als Verbraucher lief.
Es lief keine Überbrückungsbatterie, wie oft empfohlen wird.Gesamtzeit der ganzen Prozedur: ca. 10 min.
Grüße
Fujak
Grosser Fehler!
Beim Abklemmen
IMMER ZUERST den Minus Polabklemmen!
Ist zwar ein alter Fred aber wo du Recht hast haste Recht.
Nachdem wir hier vor ein paar Tagen am Morgen 4°C hatten und die Mühle (E200 VorMopf) auf den letzten Drücker ansprang, habe ich einen neuen Akku eingebaut (76AH Bosch S5). Einfach eine Pufferbatterie im Motorraum dran und Batterie gewechselt. Klappt völlig problemlos. Nix anlernen oder so, alles gut.
Ich wundere mich, dass es für eine solch simple Sache wie der Akkuwechsel beim W210er einen 3 Seiten langen Thread erfordert. Da gibt es doch wirklich weitaus interessantere Themen und Probleme, über die man sich hier wunderbar informieren kann.
(ja, ich weiß ja, dass das hier jetzt eigentlich völlig überflüssig ist, aber ist doch wahr ..... (und wenn ich ganz ehrlich bin, es ist noch gar nicht so lange her, da hab ich hier gefragt, wo denn überhaupt die Batterie eingebaut ist :-))
Ein Blick in die BA kann manchmal schon sehr hilfreich sein.