Batterie wechseln bei W210: was muss ich beachten??
Hallo,
ich will die Batterie unseres Autos( w210 200 cdi) wechseln. Ich wollte wissen ob ich das einfach machen kann? denn Ein nachbarn sagte, wir müssen aufpassen auf die synchrination vom Festerheber...
dann dachte ich mir, ich schliesse mit starthilfe unser auto (es ist ganz praktisch denn man sichliesst es nicht an der Batterie)an und kann die alte Battterie tauschen und ich habe immer spannung.
Kann mir jemand helfen?
Ein Tipp für eine Gute Batterie.
Danke
Mfg
momostuttgart
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fujak
Vorgehensweise:1. Rückbank rechts und links entriegelt und abgehoben
2. Bodenverankerung der Batterei gelöst
3. Pluspol abgenabelt
4. Minuspol abgenabelt
5. Alte Batterie herausgehoben6. Neue Batterie reingehoben
7. Bodenverankerung montiert
8. Minuspol angeschraubt
9. Pluspol angeschraubt (sollte man entschieden und schnell machen, um Funkenbildung zu vermeiden)
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, ist das genau die
falscheReihenfolge.
Beim Ausbau klemmt man zuerst den negativen Pol ab. Danach löst man das Kabel am Pluspol. Beim Wiedereinbau geht man umgekehrt vor: Zuerst den Pluspol anschließen, dann erst den Minuspol.
Der Grund? Hantiert man mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol solange die Batterie noch mit der Karosserie verbunden ist und berührt dabei letztere versehentlich, gibt es einen Kurzschluß. Das gleiche kann passieren, wenn man den Pluspol erst dann anschließt, wenn die Karrosserie bereits mit dem Minuspol verbunden ist. Man mag einwenden, daß ein solches Szenario unwahrscheinlich sei. Doch warum sollte man auch nur irgendein Risiko eingehen, wenn man es komplett vermeiden kann?
Übrigens erlaubt es der W210 sogar, 110% sicher zu gehen. Es gibt nämlich eine zusätzliche Möglichkeit, den Negativpol der Batterie zu isolieren: hinter der kleinen, mit einem flachen Schraubendreher einfach zu lösenden Plastikabdeckung im Fußraum der Rücksitzbank. Klemmt man zuallererst das dortige Kabel ab und verbindet es erst ganz am Schluß nach vollzogenem Batteriewechsel und folgt zudem der oben beschriebenen Abfolge, dann kann wirklich gar nicht passieren.
50 Antworten
Ich habe meine abgeklemmt und werde sie im frühling wieder anklemmen,jetzt steht sie im keller herum vollbeladen,muss ich beim einbau auch diese anlernsachen machen ? meiner ist ein vormopf 96 bj,diesel,automatik,220 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von milan-mercedes
Ich habe meine abgeklemmt und werde sie im frühling wieder anklemmen,jetzt steht sie im keller herum vollbeladen,muss ich beim einbau auch diese anlernsachen machen ? meiner ist ein vormopf 96 bj,diesel,automatik,220 😕😕
das wird Dir nicht erspart bleiben!
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerhorst01
das wird Dir nicht erspart bleiben!Zitat:
Original geschrieben von milan-mercedes
Ich habe meine abgeklemmt und werde sie im frühling wieder anklemmen,jetzt steht sie im keller herum vollbeladen,muss ich beim einbau auch diese anlernsachen machen ? meiner ist ein vormopf 96 bj,diesel,automatik,220 😕😕Gruß Horst
schluchzzz
Das mit dem Überbrücken über anderes Fahrzeug ist einfachste und sicherste Varinate vor allem weil es ja beim Benz wunderbar einfach über den vorderen Überbrückungspunkt unter Motorhaube geht. Ich habe es vorletzte Woche genauso gemacht. Ich hatte aber die Große aber noch funktionsfähige vom Lkw (ist ja pro Batterie 12Volt) und habe die Kabel angelegt und schwub,di,wup war die Batterien gewechselt.
Ich würde mir einfach einen hilfsbereite Stromquelle suchen.
Gruß und schöne Feiertage einen guten Rutsch ins neue Jahr & vor allem Gesundheit
Ähnliche Themen
Hallo Leute
ich habe mir auch gerade Gedanken gemacht.
Ich würde bei einem Batterietausch folgendermaßen vorgehen.
1 Einen Stecker für Zigarettenanzünder mit Kabel an eine
beliebige 12 Volt (Fremd)Batterie anschließen.
2 Diese Batterie über die Steckdose des Fahrzg. verbinden.
3 In Ruhe die Fahrzeugbatterie austauschen u. anschließen.
Denn das Bordnetz wird ja über die Fremdbatterie versorgt.
Zitat:
Original geschrieben von Repunsator
Hallo Leuteich habe mir auch gerade Gedanken gemacht.
Ich würde bei einem Batterietausch folgendermaßen vorgehen.
1 Einen Stecker für Zigarettenanzünder mit Kabel an eine
beliebige 12 Volt (Fremd)Batterie anschließen.
2 Diese Batterie über die Steckdose des Fahrzg. verbinden.
3 In Ruhe die Fahrzeugbatterie austauschen u. anschließen.
Denn das Bordnetz wird ja über die Fremdbatterie versorgt.
Dann viel Spass dabei.
Bei dieser Art und Weise ist der Zündschlüssel auf Stellung 1.Da haben die Steckdosen respektive Zigarettenanzünder Saft.
Da sind fast alle Steuergeräte scharf.
Wenn Du dann etwas falsch machst, hat der Wagen einen elektronischen Totalschaden.
Gruß
Michael
Hallo mbalsa
da könntest du Recht haben. Aber wenn ich nun diese Aktion
mit der Batterie als "Starthilfe" also im Motorraum an den
Abgriffpunkten durchführe müsste es doch klappen.
Aber davon abgesehen; meinst du die vorher von mir beschriebene
Aktion würde die Steuergeräte himmeln?
Die Batteriespannung bleibt doch 12Volt. 😕
Ich würde die Batterie ganz normal wechseln.
Alte raus, neue rein.
Und keine Angst, wenn es Funken an den Batteriepolen gibt.
Wichtig ist, wie schon erwähnt, die Batterienkontakte oder Klemmen zügig "dranmachen"
Das Anlerngedönse dauert keine Minute.
Eine fremde Batterie hat auch 12 Volt. OK
Aber ggf. einen anderen Innenwiderstand respektive fast entladen oder weniger AH.
Sobald die neue Batterie drin und angeschlossen ist, können Ausgleichsströme fließen, die locker kurzfristig 20 bis 50 Ampere betragen.
Das heißt, der Funke beim anklemmen der neuen Batterie wird SEHR unsportlich. Der Laie bekommt einen Schrecken, die Steuergeräte eine Todesanzeige.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Repunsator
Hallo Leuteich habe mir auch gerade Gedanken gemacht.
Ich würde bei einem Batterietausch folgendermaßen vorgehen.
1 Einen Stecker für Zigarettenanzünder mit Kabel an eine
beliebige 12 Volt (Fremd)Batterie anschließen.
2 Diese Batterie über die Steckdose des Fahrzg. verbinden.
3 In Ruhe die Fahrzeugbatterie austauschen u. anschließen.
Denn das Bordnetz wird ja über die Fremdbatterie versorgt.
Da kann ich nur eins zu sagen
B R A N D G E F Ä H R L I C H
Lass das besser,
Grüße
Mc Arthur
Hallo, ich hätt da noch ne Frage, ich hab mir im Juni ein E320 W210 gekauft Bj 98. Hab ihn vor ca. 4 Wochen abgestellt, und wollte heute wieder fahren. Macht kein Mux mehr, nicht einmal die ZV oder Innenbeleuchtung. Das einzige was drinnen blieb, war ein Handy (ausgeschaltet) in der Ladeschale. Keine Ahnung wie alt die Batterie ist? Vorher immer problemlos angelaufen. Kann es sein, dass nach 4 Wochen die Batterie so leer wird? Welche Verbraucher ziehen den Strom? Für eine Antwort wäre ich sehr froh.
mfg
pole_position
Halihallo
Habe heut auch meine Batterie gewechselt, ( Banner 100 Ah von Kfz Teile 24 ,€ 105.-) einfach alte Batt. raus, neue Batt. rein, fertig ist die Laube. 😉
LG. Björn
Zitat:
Original geschrieben von moeve
Halihallo
Habe heut auch meine Batterie gewechselt, ( Banner 100 Ah von Kfz Teile 24 ,€ 105.-) einfach alte Batt. raus, neue Batt. rein, fertig ist die Laube. 😉LG. Björn
Hallo moeve,
alte Beitrag für mich aber aktuell. Neue Batterie auch 100 Ah heute von TaxiTeile geliefert bekommen.
Habe mich nicht getraut ranzugehen. Morgen mache ich es so wie beschrieben.
Danke
...bin schon neugierig ob bei Antarho alles geklappt hat...
🙂
....viele machen sich einfach zu viele Gedanken...
Zitat:
Original geschrieben von fujak
Vorgehensweise:1. Rückbank rechts und links entriegelt und abgehoben
2. Bodenverankerung der Batterei gelöst
3. Pluspol abgenabelt
4. Minuspol abgenabelt
5. Alte Batterie herausgehoben6. Neue Batterie reingehoben
7. Bodenverankerung montiert
8. Minuspol angeschraubt
9. Pluspol angeschraubt (sollte man entschieden und schnell machen, um Funkenbildung zu vermeiden)
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, ist das genau die
falscheReihenfolge.
Beim Ausbau klemmt man zuerst den negativen Pol ab. Danach löst man das Kabel am Pluspol. Beim Wiedereinbau geht man umgekehrt vor: Zuerst den Pluspol anschließen, dann erst den Minuspol.
Der Grund? Hantiert man mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol solange die Batterie noch mit der Karosserie verbunden ist und berührt dabei letztere versehentlich, gibt es einen Kurzschluß. Das gleiche kann passieren, wenn man den Pluspol erst dann anschließt, wenn die Karrosserie bereits mit dem Minuspol verbunden ist. Man mag einwenden, daß ein solches Szenario unwahrscheinlich sei. Doch warum sollte man auch nur irgendein Risiko eingehen, wenn man es komplett vermeiden kann?
Übrigens erlaubt es der W210 sogar, 110% sicher zu gehen. Es gibt nämlich eine zusätzliche Möglichkeit, den Negativpol der Batterie zu isolieren: hinter der kleinen, mit einem flachen Schraubendreher einfach zu lösenden Plastikabdeckung im Fußraum der Rücksitzbank. Klemmt man zuallererst das dortige Kabel ab und verbindet es erst ganz am Schluß nach vollzogenem Batteriewechsel und folgt zudem der oben beschriebenen Abfolge, dann kann wirklich gar nicht passieren.
Zitat:
Original geschrieben von Repunsator
Hallo Leuteich habe mir auch gerade Gedanken gemacht.
Ich würde bei einem Batterietausch folgendermaßen vorgehen.
1 Einen Stecker für Zigarettenanzünder mit Kabel an eine
beliebige 12 Volt (Fremd)Batterie anschließen.
2 Diese Batterie über die Steckdose des Fahrzg. verbinden.
3 In Ruhe die Fahrzeugbatterie austauschen u. anschließen.
Denn das Bordnetz wird ja über die Fremdbatterie versorgt.
Damit kommt man nicht weit, denn der Stromanschluß des Zigarettenanzünders ist bei ausgeschalteter Zündung nicht mit dem Bordnetz verbunden.
Und daß man beim Batterietausch den Schlüssel weit, weit weg vom Zündschloß deponieren sollte, braucht wohl nicht erwähnt zu werden.
Wenn man beim Batteriewechsel eine durchgehende Stromversorgung sicherstellen will, muß man sich also an andere Einspeisungspunkte halten--z.B. den unter der Motorhaube. Von einer anderen Autobatterie als Spannungsquelle rate ich ab. Eine einfache 9V-Flachbatterie wäre hingegen ungefährlich und völlig ausreichend. Um sie nicht zu überfordern, darf man dann allerdings natürlich keine Verbraucher einschalten, und auch die Türen sollten nicht zulange geöffnet bleiben.