Batterie überfordert??
nAbend,
brauche mal Euren Rat: Habe seit Anfang Dezember 03 einen 530 dtA, 1 Jahr alt.
-> Am Anfang ging die Standheizung nicht. Ich zum Händler, der die SHeizung neu codiert (?) und Batterie geladen. Alles lief.
-> Dann viel Kurzstrecke, morgens mit Standheizung, oft auch mit Sitzheizung an. Ergebnis: am 1.1.04 machte das schicke Auto keinen Mucks mehr. 😰
-> überbrückt und heute (zwischendurch viel Kurzstrecke ohne Stand-/Sitzheizung) zum Händler. Der meint: Batterie ist in Ordnung, hat 60% Ladung und andere Verbraucher konnten nicht gemessen werden. "Haben Sie ein Batterieladegerät?", fragt der mich. 😕
Soll das jetzt heissen, dass ich Stand- und Sitzheizung bei Kurzstrecken nicht nutzen darf? Und wenn doch, dann muß ich die Batterie messen und gegebenenfalls nachladen?
Was soll ich tun, habt Ihr einen Tipp?
Vielen Dank 😁 und Gruß,
LL.
16 Antworten
Hi Luckyluke,
als Faustregel gilt das Du mindestens die gleiche Zeit fahren musst wie die Standheizung an war.
20 min Standheizung = mind. 20 Minuten Fahrt.
Wenn nicht, dann hast Du die Probleme die Du geschildert hast.
Gruß Thomas
Moin Thomas,
na das ist doch eine Antwort, mit der ich etwas anfangen kann!! Danke.
Trotzdem bin ich natürlich nicht begeistert, da mir jeglicher Hinweis im Cockpit fehlt, ob ich die Standheizung nutzen UND danach den Wagen starten kann, oder eben nicht. Angeblich misst die SHeizung ja, ob genügend Saft auf der Batterie ist, aber das das nicht funktioniert, habe ich (s.o.) ja schon erlebt....
Gibt es kleine Geräte (nicht ganze Batterieladegeräte mit Messinstrumenten), mit denen man den Batterie-Ladestand messen kann??
Schönen Tag noch und vielen Dank,
Jan.
kannst doch die Bordspannung im Bordcomputer ablesen!
Ich meine unter Punkt 9.0 oder 9.1 ohne irgendwelche Meßgeräte.
Ich komme an das sagenhaft GEHEIMMENUE nicht ran. Sicher, dass das auch bei "neueren" E39 funktioniert?
Über den Rückstellknopf TagesKM passiert bei mir gar nichts (bzw. "SIA" oder so). Wenn ich den rechten Rückstellknopf (CheckControl) nutze, komme ich wie beschrieben in Test 1,2,3 usw...bis 19, aber kein Log-off, oder Log-on (d.h. 1.0 bis 2.0 kann ich auch ablesen/ausführen, aber 3 bis 20 bleibt gesperrt).
Beipiel: Test Nr.19 -> linken Rückstellknopf (TagesKM), es ercsheint "Lock On" -> nochmals Rückstellknopf "Lock 00" bis "Lock 45", dann wieder "Lock On", ABER NIRGENDWO LOCK OFF!
Oder was mache ich falsch, verdammich nochmal 🙄
Nebenbei: k-Zahl Tacho steht wofür (km-Stand kanns nicht sein).
Gruß,
😁
LL.
P.S.: Bin nun mal kein Techniker....habt Geduld 😎
Korrektur
ist ein korrekturfaktor, d.h. die angezeigte analoge geschwindigkeit stimmt nich genau. die digitale im geheimmenue ist die genaue.
also wenn du mit tachonadel auf 60 durch den ort bretterst, hast du in wahrheit vielleicht 55 oder 57 drauf....
EDIT: www.bazzi.biz (s.u.)
such mal hier im 'Forum nach der Bazi...nochwas Seite, da ist es 100 % für alte/neue E39 beschrieben.
Jo, jetzt klappt es. SUPER 😁 Diese Forum ist klasse!
äh...was wollte ich eigentlich...ach ja Standheizung, Batterie und so...die Bordspannung beträgt ca. 11,5 V vor und 13,5 nach dem Motorstart....äh...moment...U x I = P...äh..U hab ich reichlich, I (Strom) finde ich auch noch irgendwo und das "P" hab ich morgen in den Augen, wenn die Batterie leer ist...😁
Und jetzt für Fortgeschrittene: a) Was sagt die Bordspannung über den Ladezustand der Batterie aus? b) Ist an der Bordspannung zu erkennen, dass b2) der morgendliche Kaltstart u.U. nicht mehr geht?
b3) die Standheizung nicht eingesetzt werden sollte?
So, meine Herren, und nun zeigt mal was Ihr drauf habt...😎...
keine Ahnung, bin auch nur aus dem kaufm. Bereich 😁
wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine den Saft liefert sind 13,5 V schon ok.
Bei Motor aus ist die Bordspannung bei dir aber mit 11,5 V schon langsam "im Keller" Wer weiß was dann davon noch morgens übrig bleibt.
Dann muß man sich auch nicht wundern, wenn die Kolben 😉 am nächsten Tag kalt bleiben.
Jetzt muss ich auch mal meinen Senfe dazu abgeben...
Ich habe genau das gleiche Problem gehabt wie du. Ich habe mir die Standheizung in meinem 530d aktivieren lassen und habe sie genau wie du oft eingesetzt und bin danach kürzer gefahren, wie sie gelaufen ist.
Ergebnis: Die Batterie war leer.
Deshalb bin ich zu BMW gefahren und habe mal nachgefragt. Mir wurde gesagt, dass die Batterie nur 20% Ladung hätte und ich sie mal laden sollte und nochmals wiederkommen sollte, um die Ladung (Kapazität) zu messen. Als ich sie geladen hatte und wieder bei BMW war, haben sie genau wie bei dir eine Ladung von 60% festgestellt und haben gesagt, dass da alles in Ordnung sei.
Ich habe dann aber selber rausgefunden, dass die Batterie zwar ihre Ladung hat, aber zu wenig Spannung, wie bei dir etwa 11,5V. Man muss wissen, dass die Standheizung erst bei über 12 V zündet und somit gar nicht funktioniert und nur das Gebläse, aber nicht die Standheizung läuft.
Nach etwas Gespräch mit BMW habe ich kostenlos eine neue Batterie bekommen, die nun statt 11,5V 12,5V bei 60%iger Ladung hat. Alle Probleme sind nun weg.
Batterien werden im Laufe der Zeit schlechter, was man aber eigentlich kaum merkt, da man ihr nicht viel abverlangt, wenn der Motor nicht läuft, außer dem Startvorgang, der aber auch mit 11,5V geht.
Nur die Leute mit Standheizung beanspruchen ihre Batterie ganz extrem und merken schneller, dass die Batterie nicht mehr die beste ist.
Letztendlich hast du zwar I (Stromstärke), aber nicht genügen U (Spannung).
Aja, die Bordspannung sagt nichts über den Ladezustand aus, jedenfalls nicht viel. Wenn die Spannung 0 ist dann ist auch die Ladung 0 :-)
Darüber, ob man noch starten kann, sagt es auch nicht genügend aus. Ob die Standheizung noch läuft schon, weil sie nur über 12V läuft.
@bmwliebhaber007
gut zu hören, dass man das problem lösen kann!! vielen Dank! 😎
@hackology
dafür haben wir kfmänner andere stärken 😁
das kam heute von bmw:
"Sehr geehrter Herr LL,
vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir haben Ihr Schreiben an die zuständige Fachabteilung unseres Hauses
weitergegeben. Diese wird gern zu dem von Ihnen angesprochenen Sachverhalt so bald wie möglich Stellung nehmen. Bitte haben Sie bis
dahin noch etwas Geduld. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"
na ja, standardtext, aber mal sehen, was passiert...
Gruß,
LL.
ich habe zwar keine Ahnung wie groß die Batterie ist, generell tendieren die Hersteller dazu recht kleine Batterieren (Kostenfrage) einzubauen. Elektrische Verbraucher ohne Ende nur die Bat. ist nicht mitgewachsen. Die Stereoanlage ist nicht zu vergessen. 20 min Fahrt zum Laden ghenügen oft nicht, da beim Starten der Anlasser auch schon jede Menge Strom verbraucht hat. Tipp grössere Bat. oder ab und zu mal an Ladegerät.
Hi...
hat das auch mit der Lichtmaschine zu tun ??
Der 530d hat eine mit 1680 W Leistung,
der 525d hat -wohl weil er später an den Mark kam -
bereits 2100 W ( der E60 530d hat jetzt auch 2100 W)
Gruß
die batt-kapazität beim 530d beträgt 95 amperestunden, ist also schon recht groß. kann mir aber vorstellen, dass eine einmal entladene batterie (z.b. durch hohen stromverbrauch und lange standzeit), auch wenn sie jung ist, nicht mehr auf volle leistung kommt.
das mit den lichtmaschinen ist mir neu...
gruß,
LL.
tatsächlich, bmw hat angerufen. kurz rungezickt, dann gabs das versprechen: neue batterie. bmw kundenbetreuung will meine bmw-vertretung anrufen, die soll sich dann bei mir melden...
also zumindest funktioniert die kundenbetreuung übers internet! nicht schlecht.