Batterie überfordert??
nAbend,
brauche mal Euren Rat: Habe seit Anfang Dezember 03 einen 530 dtA, 1 Jahr alt.
-> Am Anfang ging die Standheizung nicht. Ich zum Händler, der die SHeizung neu codiert (?) und Batterie geladen. Alles lief.
-> Dann viel Kurzstrecke, morgens mit Standheizung, oft auch mit Sitzheizung an. Ergebnis: am 1.1.04 machte das schicke Auto keinen Mucks mehr. 😰
-> überbrückt und heute (zwischendurch viel Kurzstrecke ohne Stand-/Sitzheizung) zum Händler. Der meint: Batterie ist in Ordnung, hat 60% Ladung und andere Verbraucher konnten nicht gemessen werden. "Haben Sie ein Batterieladegerät?", fragt der mich. 😕
Soll das jetzt heissen, dass ich Stand- und Sitzheizung bei Kurzstrecken nicht nutzen darf? Und wenn doch, dann muß ich die Batterie messen und gegebenenfalls nachladen?
Was soll ich tun, habt Ihr einen Tipp?
Vielen Dank 😁 und Gruß,
LL.
16 Antworten
Batterieschwäche
Hallo,habe mit großer Aufmerksamkeit eure Diskussion verfolgt und möchte meinen aktuellen
Wissensstand zum Thema Batterien und Standheizung zum Besten geben...
Eine Verlässliche Aussage zum Thema Batteriekapazität bei Säurebatterien kann mittels Spannungsangabe nicht gemacht werden.Lediglich durch entladen und gleichzeitige zeitabhängige Strommessung mittels geeignetem Meßgerät kann aussagekräftig sein, oder mittels Säuredichtemessung im geladenen Zustand.Außerdem ist der Ladezustand einer B. stark von der Umgebungstemperatur abhängig,d.h.
wenns kalt ist können das locker bis zu 40% weniger sein als bei 20 °C.Was fürs entladen gilt , gilt auch fürs Laden,sprich die Batterie wird bei minusgraden entsprechen weniger der zugeführten Amperes chemisch umsetzen als bei 20 Plusgraden.
Ferner ist die aufgedruckte Kapazität auf einer Batterie in der Regel mit dem Zusatz versehen C 20,was nichts anderes bedeutet als Kapazität bei einem zwanzigstel Entladestrom der aufgedruckten
Kapazität,also eine Batterie hat 100Ah bei 5 Ampere
Entladestrom und das Ganze bei 20°Celsius Umgebungstemperatur.
Tipp😁ie bereits bekundete Faustformel so lange zu fahren wie die Standheizug lief ist sehr sinnvoll,zusätzlich würde ich bei kurzstrecken raten die Batterie einmal pro Woche über nacht zu laden, sie wird es euch danken, meine tut`s auch.Außerdem wird eine "halbvolle" Säurebatterie mit der Zeit sulfatieren und dadurch nach und nach an Kapazität verlieren.Also Jungs die Chemie oder auch die Physik gibt momentan serienmäßig nicht mehr her, deshalb müssen wir damit leben.Am wohlsten fühlt sich eure Batterie bei 13,8 Volt Ladespannung, so kann sie auch bedenkenlos Langzeitgeladen werden.Kurzfristig kann mann auch mit 14.4 Volt herangehen sollte aber bei abgeschlossener Ladung die Spannung wieder reduzieren da die Batterie sonst beginnt zu gasen.
Moderne Ladegeräte können das automatisch, sind aber entsprechend teuer.
Bitte auch daran denken:Sitzheizung Gebläse und Heckscheibenheizung sind die größten Stromverbraucher im Auto und sollten nur solange eingeschaltet sein wie man sie tatsächlich braucht.
Denn was ihr der Lichtmaschine an Strom "klaut"steht
der Batterie nicht mehr zur Verfügung...
Ich hoffe ich konnte ein paar Unklarheiten beseitigen
und schwöre daß ich nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet habe.Ich habe übrigens auch einen 530 d Touring mit Standheizung und bin Laternenparker also jeden morgen auf das gute Stück angewiesen...
Gruß ET