Batterie überbrücken mit Benziner möglich beim Diesel
Hallo,
hab folgendes Problem mein Auto stand nun ca 4Wochen in der Garage.......wollte ihn starten aber es ließ sich nicht öffnen ging garnichts dann per schlüssel aufgemacht....wollt dann starten aber schlüssel ließ sich nicht drehen nur reinstecken halt mehr nicht.......Batterie ist wohl alle oder so denk ich mal weil nichts geht licht und so alarm ging auch nicht an......hab noch nen Zweitwagen Renault Twingo kann ich den mit dem meinem 270CDI überbrücken.......??? Wäre das möglich oder gibts da Komplikationen??
Beste Antwort im Thema
GANZ WICHTIG!!!
Der Leitungquerschnitt des Fremdstartkabels sollte, für Motoren über 2,5 l Hubraum sowie für alle Diesel-Pkw, mindestens 25mm² sein.
Also kein billiges aus dem Baumarkt oder das, welches vom ADAC anbeboten wird verwenden. Die haben meistens nur 6mm².
Dies ist bei der benötigten Strommenge zu dünn und kann "abfackeln"!
Besser gleich den ADAC/AvD rufen oder nen neuen Akku einbauen!
Gruß
MiReu
(der mit nem 35mm² Kabel 😁)
26 Antworten
Lauter Spezialisten hier...
Und jeder weiß es noch besser...
Wenn das Kombiinstrument fehlt, würde ich überhaupt keinen Startversuch unternehmen, sondern den Wagen abholen lassen !
Haben gestern versucht zu starten per Starterkabel aber spring nicht an, nur die Xenons gingen aufeinmal an warum auch immer.......hab die Batterie beim Kumpel zum laden heut mittag um zwölf angesteckt war wohl ganz leer gewesen.....mal sehen ob heute abend was geht nach 10std ladezeit hoffe mal dann ist alles wieder i.O.
Ähnliche Themen
Einiges hier liest sich schon sehr kurios. Ich gebe jetzt auch noch meinen Senf dazu, dann kann der TE alles einmal umrühren und ist genauso schlau wie vorher.
Wichtig ist, dass der Motor des "Spenderautos" vor dem Startversuch gestartet werden sollte, damit dessen Batterie wenigstens genügend Saft zum späteren Starten behält. Evtl. könnte auch während des Startvorgangs des anderen Autos die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht werden. Schadenstiftende Spannungsspitzen sind bei richtigem Polen eher selten, können aber tatsächlich großen Schaden anrichten. Wer aber Angst vor einer Verpolung hat, sollte das Überbrücken lieber gleich ganz lassen und den Fachmann rufen !
Das Aufladen in einer Werkstatt kann man sich sparen, da die Lichtmaschine das viel schneller erledigt.
War die Batterie tiefentladen, kann sie chemisch "tot" sein, oder aber ihre Ladefähigkeit teilweise verloren haben. Wie gesagt: KANN, muss aber nicht!
Zitat:
Original geschrieben von StyleMasta320
Also die Batterie wurde erst im Dezember gewechselt......also nach knapp 6Monaten alle find ich dann sehr seltsam......der Wagen stand jetzt knapp 4Wochen wegen Einbruch schaden ganze Innenraumen geleert fehlt KI und alle sämtlichen Knöpfe
Hallo,
ist denn der Schaden mittlerweile behoben,ansonsten ist die ganze Laderei um sonst,da sie sich in kürzester Zeit wieder entleeren wird.
Also Auto spring sofot an ohne Probleme heute morgen hab den bißchen laufen lassen und nachher verusch ich noch mal zu starten.......
bilder von meinem wagen erstmal vom schaden kommen noch die sind auf karte mach ich heute abend rein dann schaden liegt bei knapp über 10000eur
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Einiges hier liest sich schon sehr kurios. Ich gebe jetzt auch noch meinen Senf dazu, dann kann der TE alles einmal umrühren und ist genauso schlau wie vorher....Evtl. könnte auch während des Startvorgangs des anderen Autos die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht werden. Schadenstiftende Spannungsspitzen sind bei richtigem Polen eher selten, können aber tatsächlich großen Schaden anrichten. ...
"Spannungsspitzen" kann's nicht geben weil beide Batterien wie riesige Kondensatoren wirken.
Die gibt's nur dann, wenn die Lichtmaschine OHNE Batterie betrieben wird, weil dann die Kapazitäten
(Glättung der Oberwellen) nicht mehr vorhanden sind! 😁
Zitat:
Original geschrieben von wobbie
"Spannungsspitzen" kann's nicht geben weil beide Batterien wie riesige Kondensatoren wirken.Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Einiges hier liest sich schon sehr kurios. Ich gebe jetzt auch noch meinen Senf dazu, dann kann der TE alles einmal umrühren und ist genauso schlau wie vorher....Evtl. könnte auch während des Startvorgangs des anderen Autos die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht werden. Schadenstiftende Spannungsspitzen sind bei richtigem Polen eher selten, können aber tatsächlich großen Schaden anrichten. ...
Die gibt's nur dann, wenn die Lichtmaschine OHNE Batterie betrieben wird, weil dann die Kapazitäten
(Glättung der Oberwellen) nicht mehr vorhanden sind! 😁
Wenn richtig gepolt wird !
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Wenn richtig gepolt wird !Zitat:
Original geschrieben von wobbie
"Spannungsspitzen" kann's nicht geben weil beide Batterien wie riesige Kondensatoren wirken.
Die gibt's nur dann, wenn die Lichtmaschine OHNE Batterie betrieben wird, weil dann die Kapazitäten
(Glättung der Oberwellen) nicht mehr vorhanden sind! 😁
ja na sicher! also wer nicht gehäuse auf gehäuse (masse) sowie plus auf plus anschließen kann,
der kann auch kein ladegerät anschließen und sollte wirklich in die werkstatt geh'n.
(wär ja auch keine schande! - ich, z.B. kann außer spagetti, spiegeleier und würstchen heiß machen,
acuh nicht kochen - zum leidwesen meiner frau!) 🙄
grüße