Batterie tot oder zu hoher Ruhestrom?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

meine Geschichte mit dem schlechten anspringen nimmt weiter seinen Lauf.
Ich hatte am Sonntag eine leere Batterie. Habe sie dann aufgeladen und war heute das erste Mal wieder unterwegs. Die Spannung betrug ca. 12,7 V und im Motorleerlauf ca. 13,5 V (weiß ich nicht mehr genau). Bin dann 2 x 12 km gefahren und habe das Auto wieder abgestellt. Eine Stunde später wollte ich wieder los - > nix ging mehr.
Das komische ist, dass einige Leuchten im Kombiinstrument gaaaaanz schwach leuchteten... hää? Warum das?
Die Spannung betrug erst 3 V, 1 min später 8 V?
Wollte wieder laden -> Ladegerät erkennt die Batterie nicht mehr.
Deutet ja auf einen Batterietot hin aber warum lief sie dann noch heute für ein paar Stunden und hatte "gesunde" Spannung?

Danke

26 Antworten

Werde ich morgen mal nachsehen.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass etwas mit der Batterie nicht stimmt.
Leer zeigte sie 11,3 oder 11,6 V an, nach 13 km Fahrt schon wieder 12,6 V.
Kann das?

Zitat:

Original geschrieben von jannixxx1564


Werde ich morgen mal nachsehen.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass etwas mit der Batterie nicht stimmt.
Leer zeigte sie 11,3 oder 11,6 V an, nach 13 km Fahrt schon wieder 12,6 V.
Kann das?

Bevor Du morgen startest, hänge mal das MM an die Batterie und schaue, wieviel Volt sie hat und um wieviel Volt sie beim Starten abfällt.

Hat sie 12,6V und fällt sie dann beim starten gegen 0V ab, kannst Du von einem Masseschluß (Kutzschlußstrom) in den Wicklungen des Anlassers ausgehen.

Also die Spannung fällt beim Starten nicht gegen 0 V ab, das habe ich heute noch kontrolliert.

Dann fällt mir nur noch eine korridierte Masseverbindung ein, Batterie - Karosse oder Motor - Karosse, wenn die LIMA i.O. ist.

Du hast ja eine neue Batterie gekauft, Garantie, aber dann sollte wohl eine defekte Batterie nachgewiesen werden.

Ähnliche Themen

Kann nicht auch ein Defekt in der Vorglüheinrichtung vorliegen?
Da fliessen ja auch hohe Ströme.

Zitat:

Original geschrieben von jannixxx1564


Kann nicht auch ein Defekt in der Vorglüheinrichtung vorliegen?
Da fliessen ja auch hohe Ströme.

Das sehe ich nicht, da eine Glühzeitsteuerung verbaut ist. Außerdem erhält der Glühkreis nur Saft, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Da aber der Ruhestrom 20mA ist, liegt es wohl auch nicht an einem Ampere ziehenden Verbraucher im Ruhezustand.

Batterie 12,4 V.
Na gut, sie war gestern auch leer.
Spannung ist nur starttypisch abgesackt.
Soll ich mal bei bosch vorbeischauen, ob die LiMa genug Strom liefert?
Spannung ist da, hat ja aber vielleicht nichts zu sagen.

Hi,

Check das ganze noch einmal durch.

a) wenn du am Abend nach Hause kommst, messe einmal die Ladespannung im Standgas ( 13,5 - 14,2 Volt)

b) dann drehe ihn einmal rauf auf ca. 3000 U/min und messe die Spannung.

c) im Standgas schalte einmal die Lüftung und das Licht ein, hier sollte die Spannung nicht unter 13,5 Volt abfallen.

d) nach 2 Stunden messe einmal die Ruhespannung ( 12,2 - 12,6 Volt )

e) in der früh vor dem starten messe noch einmal die Ruhespannung.

f) ich habe ja keine Ahnung welche Ausstattung du hast, jedoch kommen mir die 20mA Ruhestrom doch etwas niedrig vor, wäre es möglich das ein Ablesefehler, bzw. ein fehlerhaftes Messgerät vorhanden war??. Hoffe du hast nicht mit einem Zangenamperemeter gemessen, wenn doch messe es mit einem Multimeter.

grüße
chris

Hallo,

ich habe deine Liste "abgearbeitet" und das einzige, was Abweichung hatte, war die Ladespannung bei Standgas bei Belastung. 13,3 V... Sollte aber dennoch im Rahmen liegen.
Ich hatte bislang auch keinen Ausfall wieder.
Also die 20 mA sind korrekt, jedenfalls vom MM her. Kann natürlich sein, dass dieses fehlerhaft ist.
Der Ruhestrom beträgt kurz nach Verriegelung 60 mA und 20 sec. später sinkt sie auf ca. 20 mA... Sollte i.O. sein. Sonderausstattungen habe ich eigentlich keine besonderen, welche Dauerstrom benötigen. Beim Radio habe ich nichtmal den Antennenstecker drauf (Also keine Trafficmeldungen etc).

Wobei... Mir fällt gerade ein, dass ich einen Verstärker + Sub angeschlossen habe. Diesen hab ich aber extra durchgemessen und zieht keinen Strom, wenn Aus. Als einziger Punkt kommt vielleicht meine, innerorts, spritsparende Fahrweise + laute Musik in Frage, sodass die Batterie nicht ausreichend geladen wird. Ich fahre aber eigentlich danach ausgeglichen wieder 12 km Landstraße.

Fahre doch einfach mal zum Bosch-Dienst. Die können mit einer kurzen Belastungs-Messung den Akku checken, ob er die angegebenen Kapazitätswerte erreicht. Danach weißt du jedenfalls schon mal. wo anzusetzen ist.

Das habe ich bereits machen lassen. Zwar nicht bei Bosch, aber das spielt ja keine Rolle.
Akku ist i.O.

Der Fehler ist nicht wieder aufgetreten und ich spekuliere frei, dass mein Verstärker zuviel Strom bei meinen letzten Stadtfahrten gebraucht hat.
Der Fehler ist bislang noch nicht wieder aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen