Batterie
Hallo Gemeinde,
ich möchte meinen e89 (EZ 2011) nicht durch den Winter schleifen und von November bis einschl. März in eine entfernte Tiefgarage abstellen. Würde der Wagen nach der Standzeit wieder anspringen? Zwischenzeitlich mal fahren, geht nicht wegen Saisonkennzeichen. Batterie ausbauen, würde ich nur, wenn unbedingt nötig. Strom für Batterie-Erhaltungsgerät ist nicht vorhanden.
22 Antworten
Es handelt sich dabei um die sogenannte Sicherheitsbatterieklemme (SBK), die den Pluspol bei einem schweren Unfall pyrotechnisch trennt.
Dadurch wird die Batterie vom Bordnetz getrennt. Bei einigen Fahrzeugen gibt es noch eine zweite (kleine) Batterie, die im Notfall dennoch Warnblinkanlage, Notruf u. dergl. versorgen kann.
Habe nach 3 Jahren immer noch die erste Batterie obwohl ich sie jedes Jahr 6 Monate abklemme.
Es ist im Frühjahr immer wieder eine Freude wenn der dann gleich beim ersten Mal anspringt. Steht allerdings auch in der Garage.
Zitat:
Original geschrieben von egros
Es handelt sich dabei um die sogenannte Sicherheitsbatterieklemme (SBK), die den Pluspol bei einem schweren Unfall pyrotechnisch trennt.
Dadurch wird die Batterie vom Bordnetz getrennt. Bei einigen Fahrzeugen gibt es noch eine zweite (kleine) Batterie, die im Notfall dennoch Warnblinkanlage, Notruf u. dergl. versorgen kann.
Aja, alles klar man lernt halt nie aus.
Hatte heute ein Gespräch mit dem Serviceleiter meiner Werkstatt.
Wir haben verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen und wiederum wurde bestätigt, daß die Ladepunkte im Motorraum bei abgeklemmter/ausgebaute Batterie keine Funktion haben.
Da der Einsatz eines Ladegerätes in der Tiefgarage (im Nachbarort) mangels Stromanschluß nicht möglich ist, muß eine andere Lösung gefunden werden.
Man hat mir empfohlen unbedingt die Batterie vor dem Abstellen mittels einem Ladegerät voll zu laden und das Auto so abzustellen. Besser wäre natürlich den Minuspol abzuklemmen, daß würde helfen.
In diesem Fall muß also unbedingt verhindert werden, daß der Kofferraum geschlossen wird.
Die Kofferraumnotentriegelung wurde angesprochen, der Einbau ist möglich, aber ich habe mich inzwischen dagegen entschieden, da eine Aktion mit einem Stück Schnur von dem Entriegelungshebel an der Heckklappe durch die Durchreiche zum Innenraum, auch nicht der Hit ist.
Vorraussichtlich werde ich beide Kofferraumverriegelungen manuell zuschnappen lassen, damit der Kofferraum nicht ins Schloss fallen kann und nur zugedrückt offen lassen. Da das Auto unter einer Haube verschwindet ist das von Außen nicht mehr ersichtlich.
Und falls im Frühjahr das Auto nicht anspringt, werde ich mit meinem Winterauto Starthilfe geben und in der Hausgarage dann die Batterie in aller Ruhe laden lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von egros
Hatte heute ein Gespräch mit dem Serviceleiter meiner Werkstatt.
Wir haben verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen und wiederum wurde bestätigt, daß die Ladepunkte im Motorraum bei abgeklemmter/ausgebaute Batterie keine Funktion haben.Da der Einsatz eines Ladegerätes in der Tiefgarage (im Nachbarort) mangels Stromanschluß nicht möglich ist, muß eine andere Lösung gefunden werden.
Man hat mir empfohlen unbedingt die Batterie vor dem Abstellen mittels einem Ladegerät voll zu laden und das Auto so abzustellen. Besser wäre natürlich den Minuspol abzuklemmen, daß würde helfen.In diesem Fall muß also unbedingt verhindert werden, daß der Kofferraum geschlossen wird.
Die Kofferraumnotentriegelung wurde angesprochen, der Einbau ist möglich, aber ich habe mich inzwischen dagegen entschieden, da eine Aktion mit einem Stück Schnur von dem Entriegelungshebel an der Heckklappe durch die Durchreiche zum Innenraum, auch nicht der Hit ist.Vorraussichtlich werde ich beide Kofferraumverriegelungen manuell zuschnappen lassen, damit der Kofferraum nicht ins Schloss fallen kann und nur zugedrückt offen lassen. Da das Auto unter einer Haube verschwindet ist das von Außen nicht mehr ersichtlich.
Und falls im Frühjahr das Auto nicht anspringt, werde ich mit meinem Winterauto Starthilfe geben und in der Hausgarage dann die Batterie in aller Ruhe laden lassen.
"genau so werde ich es auch machen. Minuspol abklemmen und Kofferraum offen lassen und gegen zuschnappen sichern."
Fahr zu ATU und kauf Dir eine zweite Batterie - je größer die Kapazität, desto besser.
Diese Batterie stellst Du in den Kofferraum und klemmst sie parallel zur ersten Batterie.
Alle 6 bis 8 Wochen (oder wann auch immer) nimmst Du die Batterie mit nach Hause, lädst sie dort ordentlich auf und stellst sie danach wieder angeklemmt in den Kofferaum.
So musst Du rein gar nix abklemmen oder ausbauen und kannst dann hoffentlich ganz sorgenfrei nachts durchschlafen?
Gruß, Frank
Sicher das eine zweite Batterie nichts zerstört?
Muss die nicht irgendwie zugeschaltet werden?
Zuviel Spannung usw...???
BEN
Zitat:
Original geschrieben von egros
Hatte heute ein Gespräch mit dem Serviceleiter meiner Werkstatt.
Wir haben verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen und wiederum wurde bestätigt, daß die Ladepunkte im Motorraum bei abgeklemmter/ausgebaute Batterie keine Funktion haben.Da der Einsatz eines Ladegerätes in der Tiefgarage (im Nachbarort) mangels Stromanschluß nicht möglich ist, muß eine andere Lösung gefunden werden.
Man hat mir empfohlen unbedingt die Batterie vor dem Abstellen mittels einem Ladegerät voll zu laden und das Auto so abzustellen. Besser wäre natürlich den Minuspol abzuklemmen, daß würde helfen.In diesem Fall muß also unbedingt verhindert werden, daß der Kofferraum geschlossen wird.
Die Kofferraumnotentriegelung wurde angesprochen, der Einbau ist möglich, aber ich habe mich inzwischen dagegen entschieden, da eine Aktion mit einem Stück Schnur von dem Entriegelungshebel an der Heckklappe durch die Durchreiche zum Innenraum, auch nicht der Hit ist.Vorraussichtlich werde ich beide Kofferraumverriegelungen manuell zuschnappen lassen, damit der Kofferraum nicht ins Schloss fallen kann und nur zugedrückt offen lassen. Da das Auto unter einer Haube verschwindet ist das von Außen nicht mehr ersichtlich.
Und falls im Frühjahr das Auto nicht anspringt, werde ich mit meinem Winterauto Starthilfe geben und in der Hausgarage dann die Batterie in aller Ruhe laden lassen.
Hi, stimmt nicht das die Ladepunkte im Motorraum bei abgeklemmten Minuspol keine Funktion haben , habe es selbst ausprobiert. Das einzige was du brauchst im Frühjahr ist eine zusätzliche Batterie wenn du keinen Stromanschluß hast. Probiere es selbst aus: Kofferraum auf, Kofferraumverriegelungen manuell zuschnappen lassen, Minuspol abklemmen, Batterie an den Ladepunkten im Motorraum anschließen, Kofferraumöffner ziehen und du wirst sehen es funktioniert.
Kurze Beschreibung: Kofferraum aufmachen und Batterie Minuspol abklemmen, Kühlerhaube aufmachen Batterieladegerät oder Batterie anschließen und dann den Kofferraum schließen damit Strom vorhanden ist um den Deckel heranzuziehen, Türen schließen und dann erst das Ladegerät oder Batterie abklemmen, Kühlerhaube zu und Tür mit Schlüssel absperren, fertig.
Gruß