Batterie
Hallo: Welche Batterie ist im W211 E240??? Bj.06.05 . Bei mir ist eine 12v 70ah zeigt morgens immer komfort betrieb forübergehend, abgeschaltet. Dauert so 3-5Km. Habe es erst eine Woche (das Auto). Danke
mfg hajo
Beste Antwort im Thema
Ich versteh die Frage nicht, wenn doch die Antwort schon drinn steht 😕 😕 😕
12 Volt 70 Ah
Gruß
MiReu
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hajo46
Hallo: danke für die antworten. Bin aus Dormagen und fahre nicht über den Rhein, da in Ruhestand.Die Batterie ist wohl neu, da mit Filsstift 9.09daufsteht. Dann Fahre ich wohl mal besser eine längere Strecke. Hatte bis jetzt W202 200, und seit einer Woche w211 E240
Bj. 06.2005 Km12500
mfg. hajo
meinen Glückwunsch diesen selbigen Rückschritt habe ich auch gemacht-aus herrvoragenden Erfahrungen mit dem w202 war ich überzeugt und hatte mich für den enttäuschenden w211 entschieden - Erfahrungen machen klug!
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Dann mach deinen Rückschritt doch rückgängig 😁
ja und der Rückwärtsgang ist nur zum zurückfahren!
Rückschritt oder nicht. Es ist jedenfalls eine Zumutung.
Nicht jeder hat die Möglichkeit den Akku ab und an zu laden.
Ich bin mit dem Auto bisher auch super zufrieden. Allerdings habe ich noch nie gehört, dass es üblich ist Autos auszuliefern, die man immer mal wieder aufladen muss (ausser E-Autos :-)).
Ein peinlicher Konstruktionsfehler. Ich fahre jeden Tag 31 km über die Autobahn zur Arbeit und trotzdem reicht es nicht um den Akku am Leben zu halten.
Bosch Tester sagt: Alle sist OK, nur bitte laden ...
Wie dem auch sei, ein Auto für über 60.000 Euro, dass einem beim Einsteigen, das Lenkrad aus dem Weg nimmt und den Sitz unter den Axxx schiebt, ist nicht für Käufer bebaut, die 1x im Monat mit dem Ladegerät rumbasteln.
Insofern auch für mich: Batterietechnisch ein Rückschritt - aber das nehme ich jetzt mal in Kauf.
Habe halt den ganzen elektrischen Kram abgeschaltet, kein Follow me home und kein Begrüßungslicht, keine Einstiegshilfe usw. usw., dann klappt es schon ein wenig besser.
Marc
P.S. Würde es was bringen, eine größere Batterie als 70 aH einzubauen? Angeblich habe ich eine stärkere LIMA an Bord.
Ähnliche Themen
Ich habe noch nichts der Gleichen gehabt und meine Batterei hat auch schon den vierten Winter hinter sich.Vielleicht braucht das Batteristeuergerät mal ein Update,oder der Regler hat eine Macke.Bei 30 Km zur Arbeit müsste sich wenn alles in Ordnung wäre dieses Problem nicht ergeben.
Es kann auch sein das der Wagen von wo anders noch Strom zieht,obwohl er aus und abgeschlossen ist.Da nach ca. 30 Min.die elektischen Helferlein normalerweise sich abschalten,könnte es sein das das eine oder andere Helferlein nicht in den stromlosen Zustand geht.
So lange der Fehler nicht gefunden ist würde ich keine größere Batterie einbauen,obwohl größere Batterien größere Kapazitäten haben,die aber auch wieder geladen werden wollen.
Bei diesem Fahrprofil (2x 31 km täglich) ist das mehr als seltsam -- da stimmt sicher etwas nicht.
Im reinen Kurzstreckenbetrieb habe ich aber auch problematische Erfahrungen mit S210 und W168 gemacht. Wo andere noch gefahren sind habe ich mit Kabeln hantiert ...
S210 jedes mal im Schiurlaub auf der Turrach: 2x 3 km täglich, Freunde mit ihren Mazdas, Fords und Volvos ebenso, aber ohne Probleme
W168 als Hausfrauenauto, 2-3 km-Strecken zur Schule-Kindergarten-Supermarkt
Es sind ca. 3x die Woche (2x31km) zur Arbeit.
2x fährt ihn meine Frau Kurzstrecke
Am WE steht er meistens rum bzw. wir fahren nur in die Stadt (Kurzstrecke)
Nach 400 km in den Urlaub, stand er jetzt gerade 14 Tage in der Tiefgarage ohne bewegt zu werden. Ohne Problem. Noch nicht mal die Warnmeldung kam.
Daher gehe ich nicht von einem Problem aus. Es ist wohl eher die Tatsache, dass 3x die Woche die 62 km nicht reichen. Klar im Winter Licht an, SHZ an, Fahrdynamischer Sitz an, Musik an ....
By the way, 6 Jahre hatte ich einen Volvo V70, da gab es sowas nicht - bin trotzdem froh den S211 zu haben. Bei meinem BMW Cabrio gibt es sowas auch nicht... Das ist einfach schlecht dimensioniert worden...
Marc
Meine Frau fährt ein viel ungünstigeres (Hausfrauen-)Profil mit dem S211 und hat keine Probleme. Nur ab und an mal 2x 20 km, sonst immer nur Schule, Einkauf etc.
Sitzheizung mag sie auch sehr, Comand läuft immer.
Irgendwas stimmt da bei dir nicht.
Vielleicht einfach eine ausgelutschte Batterie?
hallo..
bin auch ein kurzstreckenfahrer im winter ca. 30km.
nun habe ich meine batterie mit ctek aufgeladen und das rumgefummel ging mir auf den nerv und deshalb habe ich von ctek das Comfort Indicator – panel eingebaut.
laut panel : grüner led 12,85 V, roter led unter 12,1V und gelber led ist zwischen 12,1V und 12,85 V.
bei mir ist es gelb oder rot.
im KI zeigt es mir zwischen 12,4V und 12,1V.
die batterie ist laut ladegerät vom ctek voll aber über 12,4 V kommt meine batterie nicht die batterie ist ein jahr alt wurde letzten winter vom 🙂 gewechselt.
hat meine batterie ein memory effekt oder habe ich ein montags batterie erwischt 😕
grosse LIMA, Batterie 95AH
gldsand
Habe auch eine große Lima, mit 70 ah Batterie.
Laut KI auch nach dem Laden (Ladegerät sagt "voll"😉 bin ich bei ca. 11.9 vorher bei 11.8 V
Der BOSCH Tester sagt aber, dass die Batt. noch i.O. ist und sie nur geladen werden müsste.
Wobei wir hier ja auch gelernt haben: Es gibt unterschiede beim Ergebnis, wenn man eine eingebaute (unter Last) misst, oder ob man direkt an den Polen misst.
Ich wollte die Batt. ja wechseln, aber der 🙂 und auch ATU meinen, die Batterie ist in Ordnung.
Marc
Eine Bleibatterie kennt keinen Memory-Effekt, den gib es nur bei NiCd-Akkus, nicht mal bei NiMh-Akkus.
Eine Batterie, die "voll" ist, kann nicht unter 12 V sein. Irgendwas stimmt nicht. Wahrscheinlich misst du unter Last. Batterie abklemmen, 1 oder 2 Stunden warten, dann messen -- alles andere ist misst Mist. Eine volle Batterie hat dann an die 12,75 V Ruhespannung. Unter 12,4 V ist sie leer und nimmt langsam Schaden, je tiefer dann noch entladen wird, desto schneller schreitet der Schaden voran.
Wenn Bosch und A.T.U übereinstimmend sagen "Batterie ok, gehört nur geladen" wird das ziemlich sicher stimmen.
Es gibt große Unterschiede bei den Ladegeräten, zB das 35-Euro-Dinges von Einhell lädt laut Conrad-Homepage nur bis 14,1 V, was vieeeel zu wenig ist! Die Batterie wird da nie voll! Es müssen 14,4 V (20°) oder noch mehr (14,6 V bei großer Kälte) sein, damit das maximale Potential der Batterie genutzt wird.
Nimm ein ordentliches Ladegerät von CTEK oder WAECO im Preissegment 50-70 Euro.
Im Auto wird eine Batterie nie voll, weil das oft einen ganzen Tag dauert -- wer fährt 24 Stunden durch und wer hat dabei eine warme Batterie? Nur weil es normalerweise geht und die Ladung für einen Motorstart ausreicht heißt das nicht, dass die Batterie "voll"-geladen ist.
Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal, sagt ein alter und oft wahrer Spruch.
Servus zusammen,
mal eine Frage an die Batterieexperten: kann man eine Batterie am Ladegerät überladen ?!
Hintergrund: habe ein Einhell-Ladegerät mit Amperemeter, m. E. keine weitere Regelelektronik.
Hänge bislang die Batterie nach der Formel Batteriekapazität geteilt durch Ladeleistung an, sehe ferner das Amperemeter gegen Null gehen und beende dann den Ladevorgang.
Da beim separaten Laden kein Batteriesteuergerät dazwischenhängt, frage ich mich nun, ob die Batterie voll ist, wenn das Amperemeter gegen null geht.
P.S. ist eine MB-Vlies (VRLA)
Grüße
OK, ich gebe zu, das Ladegerät habe ich vor dem Benz gekauft.
Ich habe einen Oldi in der Garage den ich über den Winter batterietechnisch "erhalte".
Das Ladegerät sieht aus wie die teueren, haben die gleichen Anschlüsse und Funktionen.
Ist aber für 19.90 von Lidl. Hat bisher immer gute Dienste geleistet.
Muss mal die techn. Daten rauskramen.
Wenn die den S211 dran hänge zeigt das Gerät an, dass die Batt. geladen werden muss, nach ein paar Stunden ist sie laut Anzeige voll, allerdings habe ich sie noch nicht so voll bekommen, dass sie in den "erhaltungs/puls Modus geht"
Marc
Hallo,
Ich habe mir vor einigen Jahren anstatt des teuren CTEK auch das
Ladegerät von Lidl gekauft. Damit lade ich auch die Autobatterien meiner Söhne sowie diverse Motorrad-Batterien. Ich muss sagen das
Gerät ist echt gut. Schätze mal bestimmt nicht schlechter als das CTEK.
Negativ musste ich feststellen, dass es für total tiefentladene Batterien nicht geeignet ist. Es schaltet bei manueller Betätigung von standby nicht auf laden um!
Grüsse