Batterie/ Starterbatterie - Wie lange hat sie bei Euch gehalten?
Hallo zusammen,
die kältere Jahreszeit kommt, mit ihr eine Mehrbelastung unserer Autobatterien, die ja durch die elektrischen Helferlein und StartStopp eh schon einiges leisten müssen.
Bislang hielten die Batterien bei meinen Wagen immer so 12 bis sieben Jahre mit abnehmender Tendenz.
Wie schaut es bei Euch aus, habt ihr noch die erste, bzw. wie lange hielt diese bei Eurem Optima?
Vielen Dank und beste Grüße aus Baden
Johannes03
28 Antworten
Eine AGM Batterie ist bei 12,8 V unter 90% geladen. Die Messung ist aber nur Aussagekräftig, wenn die Batterie über mehrere Stunden nicht geladen bzw. belastet wurde. Wenn die Lichtmaschiene vor der Messung gelaufen ist, ist der tatsächliche Ladezustand bei dieser Spannung wesentlich geringer.
Die Spannungsmessung sagt übrigens nichts über die Restkapazität der Batterie aus.
Wenn die Batterie als Beispiel 100 Ah hat und zu 90% geladen ist, stehen also 90 Ah zur verfügung. Wenn die Batterie jedoch durch Alterung nur noch 60 Ah Kapazität hat, stehen bei 90% Ladung nur noch 54 Ah zur Verfügung. Daran Sieht man, dass alleine die Spannung keine Aussagekraft hat.
Bei modernen Fahrzeugen werden daher mit Battriemonitoren über Mess-Shunts der Strom der beim Laden in die Batterie fließt, bzw. bei Belastung der Batterie entnommen wird, gemessen. Dadurch kann man eine gewisse Aussage treffen wie viel Kapazität zur Verfügung steht.
Ich lade meine Kfz Batterien sporadisch mit einem CTEK MXS10 zwischendurch auf, trotz das ich regelmäßig fahre. Nach meiner Erfahrung verlängert das die Lebensdauer der Batterien.
Mein Stinger mit EZ 08/18 ist nur von März bis November angemeldet. Die Batterie wurde noch nie nachgeladen. Auch während der Winterzeit bleibt die Batterie unberührt im Fahrzeug. Bis jetzt immer sofort angesprungen. Start Stop funktionierte immer sofort bei der ersten Ampel. Bin sehr zufrieden mit der Batterie!
Hab zwar den Opti aber Batterie ist die gleiche . Neu seit nov 2016. Noch die Erste ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Neulich ging die Start Stop Automatik mal wieder wie aus dem nichts. Beim starten aber auch nie Probleme
Hallo miteinander!
(Optima Limousine, Schaltgetriebe, EZ im März 2016, jetzt knapp 130Tkm)
Start/Stopp funktioniert nach längeren Standzeiten erst wieder nach ca. 250 km am Stück.
Da er doch immer mal wieder viele Tage steht, fühle ich mich unsicher.
Kann ich die Batterie ohne weiteres an das Batterieladegerät klemmen oder richte ich damit in der Fahrzeugelektronik Schäden an?
Vielen Dank und beste Grüße
Jo.
Wenn Du ein hochwertiges Ladegerät wie z. B. CTEK verwendest, oder vergleichbar, dann kannst Du die Batterie ohne abzuklemmen direkt im Fahrzeug laden. Darauf achten, dass das Ladegerät AGM Batterien laden kann.
Ich lade zwischendurch immer mal meine Fahrzeugbatterien mit einem MXS5 oder MXS10 auf, trotz dass ich genug fahre. Das verlängert die Lebensdauer der Batterien enorm.
Zitat:
@timmi007 schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:31:35 Uhr:
@Johannes03Wenn Du ein hochwertiges Ladegerät wie z. B. CTEK verwendest, oder vergleichbar, dann kannst Du die Batterie ohne abzuklemmen direkt im Fahrzeug laden. Darauf achten, dass das Ladegerät AGM Batterien laden kann.
Ich lade zwischendurch immer mal meine Fahrzeugbatterien mit einem MXS5 oder MXS10 auf, trotz dass ich genug fahre. Das verlängert die Lebensdauer der Batterien enorm.
CTEK bietet für diesen Anwendungsfall sogar extra einen isolierten Stecker zum Festeinbau ins Fahrzeug an. Dann kann man das Ladegerät jederzeit zum Nachladen anschließen und muss nicht mit offenen Klemmen hantieren. Ist sehr praktisch und verwende ich im Moped schon seit Jahren.
Zur Verlängerung der Lebensdauer noch folgende Anmerkung:
Nachladen ist meiner Meinung nach ok, die von den Herstellern empfohlene Erhaltungsladung (gerade beim Moped im Winter) hat bei mir schon zum verfrühten Tod mehrerer Batterien geführt. Ich habe auf das von Timmi genannte Verfahren umgestellt. Noch funktioniert‘s…
Hallo miteinander,
nachdem mein Ladegerät der Starterbatterie nach vier Tagen Standzeit eine Entladung von fünf (voll) auf null Displaysegmente diagnostizierte, anschließend die Batterie innerhalb von knapp 10 Minuten wieder „voll“ geladen hat, habe ich sie in der vergangenen Woche austauschen lassen. Immerhin hat sie gut 8 1/2 Jahre und 169000 km durchgehalten und sich ihre Schwäche mir gegenüber nicht anmerken lassen.
Bevor ich übermorgen knapp 600 km fahren muss (darf :- ) , werde ich sie zum guten Lebensstart vollladen.
Interessant: Auch die neue, angeblich voll geladene Starterbatterie war nach der Anzeige des Ladegerätes nach vier Tagen Standzeit fast leer, wies jedoch mit 13 V eine höhere Spannung auf.
Es brauchte etwa eine Stunde, sie vollständig aufzuladen.
Am Folgetag funktionierte das Start/Stopp-System praktisch ab sofort.
Komisch, heute nach gut 550 km Fahrt habe ich die neue Starterbatterie gleich ans Ladegerät gehängt: 12,5 V und eins von fünf Segmenten geladen. Eigentlich hätte sie voll sein müssen! Nach ca. 1/2 h war sie auch für das Ladegerät „voll“.
Weiß jemand, warum die Batterie nach der langen Strecke immer noch nicht komplett geladen war?
Bei mir geht seit geraumer Zeit kein Start Stopp (ich nutze es zwar nicht) Aber ab und an hatte ich es doch genutzt, ist so ein Tick damit jede Funktion im Auto genutzt wird.
Hab mal aus Neugier mit einem Tester den Zustand ausgelesen. Laut Tester Batterie-Zustand 60% und Ladezustand 95%. In der Kia Connect App wird der Zustand auch als kritisch angezeigt.
Mein Auto war beim Freundlichen gewesen. Dort wurde er mit einem Tester ausgelesen. Statt den vollen Amper Leistung wäre die Batterie nur noch bei 90% das sollte aber im grünen Bereich sein. Ich solle mal länger fahren damit die sich auflädt.
Anscheinend hat meine Fahrt nach Barcelona nicht gereicht. Wie auch immer, ich habe es erstmal dabei belassen
Was man nicht weiß macht einen nicht heiß.
Mein Stinger Nr.1 hatte bis kurz vor den 6 Jahren immer noch die erste Batterie drin und ist auch nach 4Wochen Stillstand noch problemlos angesprungen. S/S ging schon nach kurzer Zeit nach Kauf nicht und das war gut so. Nach Touren mit Rumdödeln über Landstrassen hat sie 2- mal im Jahr funktioniert. Hab mich immer erschrocken. Fahrprofil 80% AB, Rest Stadt und Land.
Stinger Nr.2 meckert nach einiger Zeit ohne Bewegung über die App. S/S geht leider immer noch. 😉