Batterie ständig leer

Volvo S70 L

Hey, ich bin am verzweifeln Leute. Bin seit 3 Wochen stolzer besitzer eines Volvo S70 20V mit 170 PS Automatik. Jetzt habe ich aber folgendes Problem.
Habe letztens das orignale SC 805 Radio eingebaut und auch wieder hinten die Antenne angeschlossen (war vorher ab und ein China Radio war drin). Jetzt habe ich es eingebaut ca.10 min und die Antenne ungefähr 10x rein und rausgefahren da sie gehangen hat. Dann plötzlich war die Batterie komplett leer....Jemand musste starthilfe geben. Jetzt bin ich wieder ein bisschen rumgefahren und schon wieder Batterie leer Radio war ca. 5min auf Zündung ab. Keinen Verstärker oder sonst was drin. Alles original. Die Lichtmaschine gibt 13,78v an die Batterie und die Batterie hat eine Spannung von 12.3v. Es werden ca. 130mah im Ruhezustand gezogen. Bzw nach 30min sind es deutlich weniger. so ca. 80mah. Kann das Radio einen weghaben? oder die Elektrische Antenne? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Oder kann die Batterie einen weghaben? Normal ist das nicht oder?

39 Antworten

Zitat:

@tdi14 schrieb am 30. Mai 2021 um 03:14:21 Uhr:


Strom ist das Fließen von elektrischen Ladungen, Stromstärke ist die fließende Ladungsmenge ("Coulomb", C) pro Zeit. 1 Coulomb pro Sekunde ist 1 Ampere (1 A).

Kapazität (Ampere mal Zeit), ist also Ladungsmenge pro Zeit mal Zeit, also eh wieder Ladungsmenge (Quasi die "Anzahl der Elektronen"😉
1 Amperesekunde = 1 Coulomb, bzw. 1Ah = 3600 C.

Analog dazu ist ein Joule Energie pro Sekunde gleich ein Watt Leistung. Und eine Wattsekunde ist gleich ein Joule, d.h. Energie durch Zeit (=Leistung) mal Zeit ist wieder Energie 😉

🙁 Das physikalische 'Mehr' hatte mich schon immer genervt/verwirrt 😠 (- daher innerlich immer ausgeklammert - ) 😉😛

@vicerk Glückwunsch ! Mein Ruhestrom (mit SC805) liegt bei ca. 25mA; nur mal so zum Vergleich.

Oha, da ist die Erklärung wohl nach hinten losgegangen, ich wollte eher Klarheit schaffen, anstatt zu verwirren und zu nerven. 🙂 Vielleicht lags ja an der späten Stunde gestern 😁

.... 😁

...na siehste - „Glaube“ hilft doch, zug_spitzer... 😁
Eigentlich hatte das mit Logik zu tun...

Jetzt hätte er noch zusätzlich eine gute Batterie und ein paar Taler weniger in der Tasche... 😁

Ähnliche Themen

Alles gut. Physik ist nie verkehrt. Vor allem, da man die Physik nicht beschei*en kann.

Moin, das Thema hier ist ja schon etwas älter, aber ich möchte hier Mal kurz meine Erfahrung mitteilen.
Bei meinem Ziegelstein war auch ständig die Batterie leer und hab Ewigkeiten gesucht. Immer im die 0,3A hat er gezogen.
Schuld war die Beleuchtung im Handschuhfach. Die Klappe schließt, aber schafft es nicht vom Weg her, den Kontaktschalter zu drücken.
Vllt hilft die Info einigen weiter.
Gruß Uwe

War bei meinem 850 auch der Fall.
Und da der Wagen auch mal wochenlang ungenutzt steht,zog das die Batterie leer.

Bei mir war der Fehler echt fies. Der Handschuhfachtest war negativ, trotzdem war das der Fehler. Gefunden hatte ich den Fehler dann mit einem Zangenamperemeter das Gleichstrom messen kann. Damit kann dann der Batteriestrom gemessen werden. Dann wird eine Sicherung nach der anderen gezogen und wieder gesteckt. Anschliessend war es die Sicherung mit der Handschuhfachbeleuchtung.
Das günstigste Messgerät das ich damals gefunden hatte war das Fluke 325. das ist nicht ganz billig und liegt etwa bei 300€. Damit kann direkt das Kabel an der Batterie gemessen werden ohne abzuklemmen.

Uups

Es gibt auch billige gleichstromfähige Zangenamperemeter, außerdem braucht man keines zur Ruhestrommessung.
Ein gewöhnliches, billiges Multimeter reicht auch locker aus, mit Amperemessung zwischen Minuspol und Polklemme. Das Zangenamperemeter brauch ich eigentlich nur, um den Vorglühstrom zu prüfen.

Aber wer ganz gewieft ist, misst einfach im kleinsten Voltbereich (mV bzw. µV) mit den Messspitzen zwischen den Enden jeder Sicherung - Die Spannung ist proportional zum Stromfluss, und man spart sich nicht nur das Abklemmen des Batteriepols sondern auch das Abziehen der Sicherungen, und findet am Schnellsten, über welche Sicherung der erhöhte Ruhestrom fließt. 🙂 (Die Sicherungen haben dazu an der Oberseite an beiden Enden des Schmelzdrahtes kleine Löcher, um mit den Prüfpitzen aufs Metall zu kommen)

=======
Edit:
Ah! Auch Uups 😁

Ich bin unerwartet im "falschen" Ruhestrom-Thread gelandet. (der heute eröffnete aktuelle Thread wäre "Permanente Batterieentladung" - jener des C70 II-Fahreres @Schlim )

Deine Antwort
Ähnliche Themen