Batterie ständig leer
Hey, ich bin am verzweifeln Leute. Bin seit 3 Wochen stolzer besitzer eines Volvo S70 20V mit 170 PS Automatik. Jetzt habe ich aber folgendes Problem.
Habe letztens das orignale SC 805 Radio eingebaut und auch wieder hinten die Antenne angeschlossen (war vorher ab und ein China Radio war drin). Jetzt habe ich es eingebaut ca.10 min und die Antenne ungefähr 10x rein und rausgefahren da sie gehangen hat. Dann plötzlich war die Batterie komplett leer....Jemand musste starthilfe geben. Jetzt bin ich wieder ein bisschen rumgefahren und schon wieder Batterie leer Radio war ca. 5min auf Zündung ab. Keinen Verstärker oder sonst was drin. Alles original. Die Lichtmaschine gibt 13,78v an die Batterie und die Batterie hat eine Spannung von 12.3v. Es werden ca. 130mah im Ruhezustand gezogen. Bzw nach 30min sind es deutlich weniger. so ca. 80mah. Kann das Radio einen weghaben? oder die Elektrische Antenne? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Oder kann die Batterie einen weghaben? Normal ist das nicht oder?
39 Antworten
Na ja, ein defekter Kondensator lutscht aber nicht über Nacht die Batterie leer.
Das wäre evtl. die Ursache für den erhöhten Ruhestrom.
Ich habe jetzt erstmal ein billiges Ersatz Radio verbaut. Bisher kein Problem. Aber die Antenne ist auch noch nicht angeschlossen. Warte erst bis mein Jump Starter da ist.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 28. Mai 2021 um 10:41:09 Uhr:
Unabhängig von allem.Kontrolliere bitte das Massekabel der Batterie, das gammelt am "unteren" Ende gern durch. Kontrolliere auch die zwei Massebänder zwischen Motor und Karosserie. Die Qualität dieser Masseverbindungen ist für die gesamte E-Anlage entscheidend!
Ein Massekabel bzw Ende wurde schon gewechselt. Die anderen sehen gut aus. Allerdings kann das doch nicht den Strom ziehen oder.
Nein, aber das Anlassen bei teilentladener Batterie zusätzlich erschweren.
Die Masseverbindung der Starterbatterie zur Karosserie sollte im Bereich 1 mOhm liegen. Das lässt sich nicht mit einem billigen Messgerät direkt bestimmen, aber indirekt schon: Zündung und Licht an (gibt 10-15 A Entladestrom) und dann mit dem 200-mV-DC-Bereich direkt zwischen Batterie-Minuspol und der Karosserie den Spannungsfall messen. Sollte maximal 10-15 mV geben.
[gerade mal geguckt] Bei mir 4 aktuell mV. Die Genauigkeit der einfachen Multimeter ist in dem Bereich gering. Es kommt aber nicht auf den Unterschied zwischen 5 und 10 mV an. Allerdings 50 mV wären eindeutig zuviel.
Ähnliche Themen
Ich sage dir: Rätselslösung liegt ziemlich sicher im Radio und Antenne verbuddelt - gtimarkus schreibt über ähnliches.
Jetzt haste abgeklemmt und plötzlich ist es besser - na bitte!!!
Was soll es anders geben?
Unterdruck im Reserverad? 🙂
Beobachte das noch zwei drei Tage - ohne Grund klemmt keiner das Radio ab - der Verkäufer wird dir das nicht sagen wollen, damit du nicht wg. Versteckten Mängel an ihn rangehst...
Wobei frag ihn doch warum ers abgeklemmt hat...
Gruß Didi
Er hat die Antenne hinten abgeklemmt, da das Band gerissen war. Und beim Starten er immer versucht hat die Antenne rauszudrücken bzw beim ausmachen reinzuziehen. Hab ich ja neu reingemacht. Geht auch wieder. Aber wieso das Radio ab war, weiss ich leider nicht.
Ab heute zeigt er mir auch plötzlich das Tacho keine Geschwindigkeit mehr an. Alles andere geht.
... heidenei aber auch .... 😠 ! Da Du in der Lage warst Ruhestrom zu messen (was nicht jeder"mann"s (m/w/x) Sache ist ,-) ), was hindert dich also immernoch verursachenden Stromkreis durch Sicherungen-ziehen zu lokalisieren; es sei denn ein Torx-Bit-Satz fehlt - für den Deckel des Sicherungskastens ;-)
Da hast recht, zug_spitzer - aber seit dem er das Radio abgeklemmt hat, läuft der Wagen (abgesehen von dem Tacho).
Ich glaube, das Rätsel ist geknackt...
...nur er will es irgendwie nicht daran glauben... 🙂
Wenn ich kein Radio hören will, dann klemme ich es nicht ab - dazu gibt es einen Schalter...
Das ist schon ein gewaltiges Zeichen für...
Ausgefallener Tacho kann eine andere, relativ triviale Ursache haben: Kontaktplatte des Zündschlosses abgenutzt.
Wenn's wieder passiert (oder andere Symptome wie nicht funktionierende Blinker auftreten): Dreh nach dem Anlassen den Zündschlüssel noch ein klein wenig zurück. Die Kontaktplatte enthält auch die Mechanik für das Einrasten der Stellungen. Ist diese abgenutzt, geht das Zündschloss nach dem Anlassen nicht korrekt in Stellung II, und einige Stromkreise, die während des Anlassens getrennt werden, bleiben offen.
..... man könnte ja spaßeshalber, so teuer sind selbst die guten originalen Radios nicht mehr, ein anderes da reinstecken. Vorteil, passt plug and play, und man wüsste ob’s am Gerät selbst liegt oder an irgendwelcher Peripherie. Und das zwei Geräte den selben Fehler haben ist eher unwahrscheinlich. Die 100 Euro wärs mir wert, zudem könnte man im Fall des Falles das evtl überzählige Radio auch problemlos wieder verkaufen....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 29. Mai 2021 um 11:27:57 Uhr:
Da hast recht, zug_spitzer - aber seit dem er das Radio abgeklemmt hat, läuft der Wagen (abgesehen von dem Tacho).
Ich glaube, das Rätsel ist geknackt...
...nur er will es irgendwie nicht daran glauben... 🙂.....
Nun, steht nicht geschrieben 🙄 : "Glauben heisst -
nicht wissen!"
Ergo: "
Messen" heist wissen ! 😎 <nennt sich in dem Fall dann -Verifizierung- 😉 >.
O.K. - "Glaube" soll ja auch schon mal "Berge" versetzen können 😛
So alles geht wieder. Hab jetzt ein anderes Radio verbaut keine Probleme mehr. Batterie habe ich heute mal auslesen lassen die ist wohl doch definitiv älter und sollte ersetzt werden. Ruhestrom liegt jetzt bei 15mah kurioser weise.
Tacho ging wieder wo ich die Batterie kurz abgeklemmt habe.
Dafür gibt es heute ein anderes Problem. Neue Zündkerzen verbaut und nun läuft der Motor unruhig. Sind normale einpolige. Eventuell hätte ich doch mal die teureren genommen mit mehr Pole. Einer von euch Erfahrung damit?
Nimm die originalen Volvo-Zündkerzen. Die sind dreipolig.
Hinweis noch, Ah (Ampere-Stunde) ist eine Kapazitätsangabe. Du meinst aber eine Stromstärke, da ist die Einheit A (Ampere).
Das lässt sich relativ leicht auseinanderhalten - die Angabe "70 Ah" bedeutet, die Batterie kann z. B. einen Strom von 1 A für 70 Stunden liefern, 100 mA für 700 h usw..
Strom ist das Fließen von elektrischen Ladungen, Stromstärke ist die fließende Ladungsmenge ("Coulomb", C) pro Zeit. 1 Coulomb pro Sekunde ist 1 Ampere (1 A).
Kapazität (Ampere mal Zeit), ist also Ladungsmenge pro Zeit mal Zeit, also eh wieder Ladungsmenge (Quasi die "Anzahl der Elektronen"😉
1 Amperesekunde = 1 Coulomb, bzw. 1Ah = 3600 C.
Analog dazu ist ein Joule Energie pro Sekunde gleich ein Watt Leistung. Und eine Wattsekunde ist gleich ein Joule, d.h. Energie durch Zeit (=Leistung) mal Zeit ist wieder Energie 😉
Zitat:
@tdi14 schrieb am 30. Mai 2021 um 03:14:21 Uhr:
Strom ist das Fließen von elektrischen Ladungen, Stromstärke ist die fließende Ladungsmenge ("Coulomb", C) pro Zeit. 1 Coulomb pro Sekunde ist 1 Ampere (1 A).Kapazität (Ampere mal Zeit), ist also Ladungsmenge pro Zeit mal Zeit, also eh wieder Ladungsmenge (Quasi die "Anzahl der Elektronen"😉
1 Amperesekunde = 1 Coulomb, bzw. 1Ah = 3600 C.Analog dazu ist ein Joule Energie pro Sekunde gleich ein Watt Leistung. Und eine Wattsekunde ist gleich ein Joule, d.h. Energie durch Zeit (=Leistung) mal Zeit ist wieder Energie 😉
.... Chemie ist das was knallt und stinkt, Physik ist das was nie gelingt...
Nach der Erklärung oben ist das richtiger denn je!!
Gruß der sachsenelch