Batterie spritzt wieder rum
Hilfe ich kriege die Kriese!
Meine Batrerie, die allerdings neu ist, spritzt wieder rum! Zur Info: ich habe vor zwei Wochen die Batterie vorsichtshalber mitm Gerät vollgeladen (aber nicht überladen!), obwohl diese eigentlich i.O. war. Der Wagen stand vorher nämlich 10 Tage rum.
War das mein Fehler?
27 Antworten
Moin,
okey, mal ne Theorie:
Angenommen der Laderegler hat nen Schuss, was wäre denn wenn da ein oder mehrere Dioden durchgeschlagen sind, und nun ein grösserer Anteil an Wechselstrom die Batterie erreicht?
Das dürfte ihr nicht sonderlich schmecken...
Ist aber nur ne Theorie.
Grüsse Manu
Hi,
das wären die Dioden im LiMaRegler, es ist allerdings Fraglich, ob man so an die Dioden ran kommt, bei einigen ist es komplett zu 🙁 .
Wie ist denn nun deine Ladespannung, mit was für einem Multimeter misst du?
Grüsse Manu
HERRGOTT: LADESPANNUNG BEI VERSCHIEDENEN DREHZAHLEN MESSEN!
Und dann - bitte bitte - hier rückmelden.
Dieser ganze Mupps mit Diodenschaden und Wechselstrom führt nirgendwo hin, wenn der TE es nicht mal gebacken bekommt, die Ladespannung korrekt zu messen. 🙄
Irgendwie sinnvoll, erst mal die naheliegenden und einfachen Fehlerursachen abzuarbeiten, bevor Elektrolaien gleich das Oszilloskop rauswuchten und dann als nächstes fragen, wie die Kurve denn aussehen soll.
Grüße, Tom
Ähnliche Themen
Du hast Recht Tom. Die Messung nehme ich zuerst vor. Ich komme aber einfach nicht zu! Das können manche bestimmt -zu Recht- nicht nachvollziehen, aber mir reichen 24 Std. am Tag definitiv nicht aus! .... ich melde mich wieder, wenn es soweit ist.
Unglaublich aber wahr ich habe mich heute wieder ums Thema gekümmert! Ich war gleich bei einem Experten und habe mit ihm die Messung durchgeführt!
Ich bin jetzt noch über meine Dummheit verärgert!!!! Das Messgerät vom Experten zeigte 14 v!!!! Mein Messgerät 12,5!!! So ein Mist. Mein blödes defektes Messgerät! !!!
Dein Messgerät muss nicht defekt sein, prüfe mal die Batterie im Messgerät.
Das Messgerät zeigt auch falsche Werte an wenn die Batterie darin zu alt/schwach wird.
Das hatt ich bereits auch mal.
Die Gasungsspannung der Batterie beginnt bei ca, 14,4V. Die üblichen Naßladegeräte laden im Normafall einiges über
15 V. Deshalb ist es eigentlich normal daß an deinem Ladegerät in der Batterie Flüssigkeit verdampft, die ja irgendwo
hin muß (mit Hilfe der Gasungsöffnungen ins Freie). Vorsicht Knallgas!
Also Alles ganz normal. Ab und zu muß man dann wieder dest. Wasser nachfüllen
Deshalb laden ja die LM-Regler ja nur bis max. 14,4V.
Zitat:
@Tom Reuel schrieb am 27. April 2017 um 17:51:19 Uhr:
Die Gasungsspannung der Batterie beginnt bei ca, 14,4V. Die üblichen Naßladegeräte laden im Normafall einiges über
15 V. Deshalb ist es eigentlich normal daß an deinem Ladegerät in der Batterie Flüssigkeit verdampft, die ja irgendwo
hin muß (mit Hilfe der Gasungsöffnungen ins Freie). Vorsicht Knallgas!
Also Alles ganz normal. Ab und zu muß man dann wieder dest. Wasser nachfüllen
Deshalb laden ja die LM-Regler ja nur bis max. 14,4V.
Alles richtig. Das Problem ist aber (zumindest so wie ich es lese) dass die Batterie auch im Auto ausgast bzw. zu kochen anfängt.
Wie wurden denn jetzt die 14V gemessen? Leerlauf oder auch mal bei 3000 1/min ?!
Ich habe zuvor mit meinem ollen Messgerät im Leerlauf, bei 1000, 2000, 3000 und 3000 und 4000 gemessen. Jeweils lag die Spannung bei 12,3 bis 12,5 schwankend.
Danach war ich bei der Werkstatt und er hat netterweise zwiachen Tür und Angel mit seinem eigenen Gerät im Leerlauf gemessen war 14 v!
So bin ich davon ausgegangen, dass bei höheren Drehzahlen auch bei 14 bleibt, denn davor ist auch bei 12,5 geblieben...
Er hat sowohl an der Batterie als auch direkt hinter der Lima gemessen. Jeweils 14 v
Kann es sein, dass meine Batterie irgendwelche Entlüftungsstopfen hat, die noch zu sind?
Wohlgemerkt das letzte Mal, dass die Batterie rumgespritzt hat, war damals als ich dieses Thema geöffnet habe...
Auf deinen Bildern von der Batterie ist doch ein Aufkleber auf dem steht, dass man die Entlüftlungsstopfen entfernen soll. Du hast aber auf der gegenüberliegenden Seite noch einen Stopfen drin :-)
Wo soll denn die Batterie gespritzt haben?
Auf der Batterie sind rote Flecken - das ist aber doch nicht die Batteriesäure.
Bzw. solltest du doch sehen können wo die Batterie herausgespritzt hat.
Bei 14V Ladespannung (von der Werkstatt gemessen) kann die Batterie zwar gasen aber doch nicht kochen und spritzen?
Vielleicht kommt das von wo anders her?