Batterie sehr schwach - welche ist empfehlenswert?

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Leider war es heute bei mir soweit, obwohl das Auto in der Garage steht (immer zw. 5-6 Grad Plus) hat sich die Batterie verabschiedet.
Starten ist nicht mehr möglich, mur noch die Lichter (Innenraum, etc.) gehen noch.
Beim Startversuch war die Stromzufuhr zusammengebrochen und sogar das Radio und der Tageskilometerzähler haben sich resetet.

Nun möchte ich die alte (keine Ahnung wie alt die wirklich ist) gegen eine neue ersetzen.
Derzeit ist eine 48Ah Batterie drinnen.

Mein Vater hätte eine passende 70Ah Batterie herumliegen welche noch in Ordnung ist - welche Batterie war ursprünglich beim 1,6 101PS drinnen? Die jetztige scheint nicht original zu sein.

Worauf muss man sonst achten?
Zuerst - abklemmen und dann + und umgekehrt anschließen lt. Anleitung. Radio Code muss ich eingeben und die Fenster wieder anlernen sowie das Motorsteuergerät auch.

Kann eine 70Ah Batterie die Lichtmaschine in irgendeiner Form schädigen? Gibt es hier Grenzen?

In der Anleitung steht auch etwas von Stopfenabdichtung bei der Batterie - was kann ich mir darunter vorstellen?

Danke schon mal für eure Hilfe! 🙂

LG,
MasterA4

43 Antworten

schaust du dir überhaupt an wonach du suchst?
es ist genau 1 thread dabei wo es darum geht das steuergerät "neu" anzulernen.
in einem anderen thread gehts auch drum, jedoch fragt der Te auch ob er handschihe braucht beim batteriewechsel um keinen schlag zu bekommen 😁
den lass ich net zählen.

der rest geht um funkfernbedienungen, wie man die anlernt.

aber selbst wenn die geschichte auch noch wo anders rumgeistert ist sie deswegen noch lange nicht richtig.

ja klar Funkfernbedienungen sind bei dieser Suche auch dazwischen.

Habe auf den ersten 3 de 122 Seiten die Anlernsache bei Ford, VW und Mitsubishi gefunden. Alle 122 hab ich jetzt nicht durchgeschaut. Wußte aber schon länger das sich damit Ford-Fahrer gerne beschäftigen.

Destructor, ich stimme dir völlig zu! Ich halte das mit dem Anlernen auch für Unsinn.

Als ich diesen Winter eine neue Batterie brauchte, weil meine alte schlapp gemacht hat, habe ich auch keine Anlernfahrt durchgeführt. Die Batterie war beim Wechsel ca. 45 Minuten abgeklemmt, da ich unterbrochen wurde.

Ich habe den Wagen nicht erst X Minuten auf Zündung gestellt, geschweige denn den Motor X Minuten im Leerlauf laufen lassen. Ich habe die Karre gestartet und bin losgefahren. Es war alles wie immer. Er klang wie immer. Der Durchzug war wie immer. Auch mein Verbrauch war wie immer. Es gab auch keine Leerlaufschwankungen. Scheint als wäre mein Gemisch "optimal eingestellt" 😁

Ich hab mich einfach ans Handbuch gehalten. Da stand nichts von einer Anlernfahrt, sondern: Nach dem Bat.-wechsel ist die Hoch-/Tieflaufautomatik der el. Fh außer Funktion.
Das war das einzige was ich neu "angelernt" habe. 😁

Ach ja 1.8er Bj. 96 🙂

mahlzeit,

entspannt euch, ob ihr diese anlernfahrt jetzt macht oder nicht bleibt euch doch überlassen keiner zwingt euch und der wagen läuft auch ohne. das würde unter umständen die gleiche unendlich diskussion geben wie die altbekannten geschichte mit dem öl.
die einen faheren das öl und die anderen das, welches jetzt wie gut ist und wo der motor länger mit durchhalten würde kann man eh nicht so pauschal sagen weil es ja auch am fahrer und anderen faktoren liegt.

trotzallem nochmal was zum thema.
wenn ich die batterie ab hatte und dann den wagen einfach starte, ist es bei mir schon vorgekommen das ich einen fehler im strg produziert habe (adaption drosselklappe nicht io).
das nächste was mir aufgefallen ist, das die leerlaufdrehzahl bei mir tatsächlich schwankt und zwar nicht nur die ersten paar minuten sondern schon einige 100km immer mal zwischendurch.

gruß

Ähnliche Themen

nimm ne Batterie von Panther, die kann ich empfehlen, Preise sind ok,meine ist schon 6 Jahre alt und mindest1 Jahr ohne Wasser,habe fast oder ja 1L Destieliertes W. nachgefüllt..., also inmmer schön nach dem Wasser sehen, es sei du hast ne Bleigeel oder absolut Wartungsfreie....
G.Frankie

Zitat:

Original geschrieben von Benne1185



das nächste was mir aufgefallen ist, das die leerlaufdrehzahl bei mir tatsächlich schwankt und zwar nicht nur die ersten paar minuten sondern schon einige 100km immer mal zwischendurch.

war bei mir auch so bei unangelerntem MSG, die Nadel vom Drehzahlmesser schwankte.

Komisch - ich hatte direkt nach dem Batteriewechsel einen extrem ruhigen Leerlauf ohne je einen Meter gefahren zu sein!

Wie schon anfangs erwähnt, ich habe mich auch an die Bedienungsanleitung gehalten: Zündung einschalten und fünf Sekunden (es war etwas länger, hab in der Zwischenzeit das Radio entsperrt) warten und dann Motor starten. Das wars auch schon und hat bestens funktioniert.
Zusätzlich eben noch die el. Fensterheber neu anlernen und das Radio per Code entsperren.

Vor über zwei Jahren wurde mein Schloß auf der Fahrerseite getauscht und der 🙂 hat die Batterie auch für einige Zeit abgeklemmt gehabt und selbst nach dieser längeren Zeit war nichts negatives zu bemerken. Alles bis auf die Fensterheber hat perfekt funktioniert.

vielleicht löscht sich dein MSG relativ spät (erst nach einer halben Stunde) so das alle Werte gespeichert blieben.

Kann der 🙂 die DK nicht sowieso per VAG COM "anlernen" bzw. die entsprechenden Werte einstellen? Das würde es auch erklären, wieso damals bei dir nichts war, Master A4.

Das wäre eine Möglichkeit oder aber das ganze mit dem anlernen ist wirklich Quatsch wie ich mittlerweile eher glaube!

- - -

Was mich jedoch noch interessieren würde und ich bisher nicht gefunden habe, wie lange geben die Hersteller die Lebenserwartung einer Autobatterie im Durchschnitt an?

Zitat:

Original geschrieben von mra4mann


Kann der 🙂 die DK nicht sowieso per VAG COM "anlernen" bzw. die entsprechenden Werte einstellen? Das würde es auch erklären, wieso damals bei dir nichts war, Master A4.

Lt. Aussage vom 🙂 wurde nichts angelernt. Wobei die Batterie auch nicht länger als 0,5h abgesteckt war.

Vielleicht liegt es auch an der Zeit wie lange das MSG braucht um sich wirklich zu resetten.

Wobei mir das ohnehin nicht ganz einleuchtet wie selbst nach langem Batterie abstecken das MSG nichts mehr "weiß". Welche Speicherart wird im MSG verwendet? Es gibt doch Speicher die Ewigkeiten Daten speichern und welche man zum reset "zwingen" muss.

Aktuell kann ich einen neuen Fabia und einen Civic nennen welche nach Anfrage beim zuständigem 🙂 keinerlei Probleme machen wenn man die Batterie selbst über den ganzen Winter abhängt. Dies wurde bereits im Vorjahr praktiziert und selbst nach fast fünf Monaten als die Batterie wieder eingebaut wurde gab es keinerlei Probleme mit dem MSG, alles hat sofort gepasst - keine negativen Anzeichen!
Nur Fensterheber und Radio mussten wieder angelernt bzw. friegeschaltet werden, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4



Zitat:

Original geschrieben von mra4mann


Kann der 🙂 die DK nicht sowieso per VAG COM "anlernen" bzw. die entsprechenden Werte einstellen? Das würde es auch erklären, wieso damals bei dir nichts war, Master A4.
Lt. Aussage vom 🙂 wurde nichts angelernt. Wobei die Batterie auch nicht länger als 0,5h abgesteckt war.

Vielleicht liegt es auch an der Zeit wie lange das MSG braucht um sich wirklich zu resetten.

Wobei mir das ohnehin nicht ganz einleuchtet wie selbst nach langem Batterie abstecken das MSG nichts mehr "weiß". Welche Speicherart wird im MSG verwendet? Es gibt doch Speicher die Ewigkeiten Daten speichern und welche man zum reset "zwingen" muss.

Aktuell kann ich einen neuen Fabia und einen Civic nennen welche nach Anfrage beim zuständigem 🙂 keinerlei Probleme machen wenn man die Batterie selbst über den ganzen Winter abhängt. Dies wurde bereits im Vorjahr praktiziert und selbst nach fast fünf Monaten als die Batterie wieder eingebaut wurde gab es keinerlei Probleme mit dem MSG, alles hat sofort gepasst - keine negativen Anzeichen!
Nur Fensterheber und Radio mussten wieder angelernt bzw. friegeschaltet werden, mehr nicht.

Ja, wie gesagt, halte ich von dem Anlernen auch nicht wirklich viel. Bevor ich in Audi A4 Foren gelesen hab, hab ich das nämlich auch noch nie gehört. Es wird auch nie richtig belegt und jeder erklärt es ein bisschen anders. Es ist mir auch von keinem anderen Auto bekannt, dass durch abklemmen der Bat. das MSG Probleme bereitet. (Was nicht bedeutet, dass mich nicht eines besseren belehren lasse, falls das wirklich alles stimmen sollte)

Wie von Benne1185 schon geschrieben: Jeder sollte so verfahren, wie er es für richtig erachtet.

Das nächste mal halte ich einfach meine Klappe!

Wer keine Infos will, der soll sie auch nicht bekommen.

Übrigens meine Infos habe ich aus dem Werkstattbuch für den ABC Motor und der diagnoseanleitung für VAG-Com.

HTC

ist da jemand eingeschnappt? 😁
kannst du mir die seite sagen in der es im VAG-Com handbuch steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen