Batterie schwächelt
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.
Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:
Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.
Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....
218 Antworten
Moin
Ich bin immer noch dafür, die SuFu zu bemühen 😉
Ich habe mich da selbst gefunden und zitiere mich mal:
Batteriewerte im Werkstattmenue auslesen:
- Zündung Stellung 1
- Im KI auf Kilometerstand gehen
- Dann gleichzeitig OK und Telefonannahme drücken
Anschliessend findet man UB, IB, und BN-Werte. Die Erläuterung dieser Werte und der Zusammenhang mit der S/S findet sich hier:
https://www.motor-talk.de/.../...probleme-bei-w-s205-t6286015.html?...
Im Ast Batterie Probleme finden sich zahlreiche Beispiele solcher Werte und auch die Erwähnung, dass bei manchen dieser Werte S/S geht oder nicht....
Für die Video-affinen gibt es auch was bei YT.
Michael
Die AGM Batterien welche Daimler verbaut sind top und so ziemlich das Beste was es auf dem Markt gibt.
Ich vermute ein nicht ganz ausgereiftes Strommanagement im GLC welches die Ursache für
häufig leerer Batterien sein könnte.
Beim Generator und der Batterie spart MB heftig. Unser Kühlschrank im Wohnwagen wurde im letzten Urlaub während der Fahrt mangelhaft auf Temperatur gehalten (anfang Mai war es nocht nicht soooo warm). Start-Stop ist bei mir immer ausgeschaltet. Vorher beim Tiguan war es eine andere Liga. Der Kühlschrank wurde wirklich bei der Fahrt auf Temperatur gehalten. Die Anhängekupplung war ab Werk verbaut. Schade, dass sich MB so etwas leistet. Normalerweise wird bei der Bestellung einer AHK automatisch ein größerer Generator verbaut. Wählt man bei der Bestellung teures LED-Licht wird sofort der Generator verkleinert in der Leistung. Hier wird von MB doppelt verdient.
Versteh ich nicht
Warum wird bei LED der Generator verkleinert ?
Ähnliche Themen
Weil LED-Leuchten energieeffizienter sind als herkömmliche Birnen. Dann kann man auch beim Generator sparen.
H7/H4 = 2 mal 55 Watt= 110 Watt }}LED 2 mal 1 bis 3 Watt
Schlusslicht 2 mal 10 Watt=20 Watt}}LED 2 mal 2 Watt
Blinklicht 2 mal 21 Watt=42 Watt}} LED 2 mal 2 Watt
Bremslicht 2 mal 21 Watt=42 Watt}}LED 2 mal 2 Watt
Hinzu kommen noch die Kennzeichenbeleuchtung (2 mal 5 Watt Glühlampe }}LED 2 mal 1 Watt), Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte (110+21 Watt Glühlampe}}LED 3 mal 4 Watt) etc.
Natürlich brennen die Blink/Brems-Lampen nur etwa zu 2% der Betriebszeit. Ähnliches gilt natürlich auch für die Nebelbeleuchtung (5%).
Bei 12Volt-Bordnetzen kann man bei LEDs schon wieder 10 Ampere (120Watt)-Generatorleistung einsparen. Wundern würde es mir nicht, wenn auch noch die Batterie verkleinert wird}}deutliche Gewichtseinsparung.
Der Generator wird etwas preisgünstiger und geringfügig leichter vom Gewicht in der Herstellung, verbraucht weniger Motorleistung }}weniger Kraftstoffverbrauch }}weniger CO2/NOx. Hinzu kommt evtl. ein schmalerer Flachrippenriemen usw. In größeren Stückzahlen kommt da schon ein kleines Sümmchen zusammen.
Nochmal Urmel,
die AGM Batterien von MB sind Benchmark und top.
Da kannst du noch zehnmal das Gegenteil behaupten.
Mahlzeit
Es sind sicher sehr gute Batterien, die da bei MB verbaut werden. Lieferant ist eigentlich Varta. Es dürften aber beim ein oder anderen hier aufgrund der Vielzahl von Verbrauchern durchaus einige Ah mehr sein, die da ab Werk zum Einsatz kommen. Bei dem ganzen Elektrozauber an Bord solch eines GLC dürfte man mit 70 Ah nicht weit kommen. Ich weiß aber beim besten Willen nicht, welche Dimension MB verbaut. Was ich aber weiß ist, dass mein ansonsten von häufigen Werkstattaufenthalten geplagtes Vehikel noch nie irgendwelche Probleme mit der Batterie hatte. Ich klopfe da drei Mal auf Holz und hoffe, das bleibt auch so.
Einfach mal das Hirn einschalten und somit auch mal den Fuß vom Gas nehmen und an die rote Ampel heranwollen....dann klappt’s auch mit dem Laden (Lademanagement!!!)
@raim62 schrieb am 17. November 2018 um 18:48:31 Uhr:
Nochmal Urmel,
die AGM Batterien von MB sind Benchmark und top.
Da kannst du noch zehnmal das Gegenteil behaupten.
Mahlzeit
Ich habe nie behauptet dass AGM,s die MB verbaut, schlecht sind. Ich glaube Du hast nicht genau gelesen um was es geht.
Ich habe mich nur über die "Zehntel-Cent-Kalkulation" von MB und auch allgemein in der Autoindustrie, gemeint bzw.versucht darzustellen. Wenn das technische Verbraucherumfeld (z.b. die stromsparenden LED,s) es hergibt, kann man ruhig die elektrischen Leistungsdaten der verbauten Komponenten anpassen. Also: kleinerer Generator (A) und kleinere Batteriekapazität (Ah). Die Batterie wird dadurch von der Qualität her nicht schlechter !!!! Das "Reservepolster" der Batterie verkleinert sich dabei aber. Ein Dieselmotor setzt bei der Batteriekapazität enge Grenzen wegen des Stromverbrauchs der Glühkerzen vor/im Startmoment. Das bezieht sich auch auf den Generator. Der Benziner ist hier wesentlich problemloser.
Aber da mein Kühlschrank im Wohnwagen nicht mehr so richtig kühlt wie früher, hat hier MB bei der AHK ab Werk, den Rotstift beim Generator etwas heftig verwendet. Hier war mein Tiguan besser aufgestellt. In der Sonderausstattungsliste bei VW wird extra darauf hingewiesen, dass auch ein stärkerer Generator bei der Bestellung einer AHK ab Werk zum Lieferumfang gehört. Bei MB fehlt dieser Hinweis. Ich gehe davon aus, das MB im Kabelbaum von der Zentralelektrik zur AHK-Steckdose (13pol.) die richtigen Leitungsquerschnitte verlegt hat. Das ist eigentlich per Norm geregelt (2,5qmm Leiterquerschnitt, plus und minus).
Zitat:
@KochP1911 schrieb am 14. November 2018 um 09:41:40 Uhr:
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Ich würde mir da kein Kopf machen wenn Du sonst keine Startprobleme hast. War auch letzten Monat in der Werkstatt auch wegen der Start/Stop. Man hat mir gesagt das die Batterie gut ist aber nicht gut genug
für die Start/Stop. Wenn ich am Stück ca. 70 Km fahre dann funktioniert es wieder für eins, zwei Tage.
Zitat:
@urmel331 schrieb am 18. November 2018 um 14:37:48 Uhr:
@raim62 schrieb am 17. November 2018 um 18:48:31 Uhr:
Nochmal Urmel,
die AGM Batterien von MB sind Benchmark und top.
Da kannst du noch zehnmal das Gegenteil behaupten.
Mahlzeit
[/quoteIch habe nie behauptet dass AGM,s die MB verbaut, schlecht sind. Ich glaube Du hast nicht genau gelesen um was es geht.
Ich habe mich nur über die "Zehntel-Cent-Kalkulation" von MB und auch allgemein in der Autoindustrie, gemeint bzw.versucht darzustellen. Wenn das technische Verbraucherumfeld (z.b. die stromsparenden LED,s) es hergibt, kann man ruhig die elektrischen Leistungsdaten der verbauten Komponenten anpassen. Also: kleinerer Generator (A) und kleinere Batteriekapazität (Ah). Die Batterie wird dadurch von der Qualität her nicht schlechter !!!! Das "Reservepolster" der Batterie verkleinert sich dabei aber. Ein Dieselmotor setzt bei der Batteriekapazität enge Grenzen wegen des Stromverbrauchs der Glühkerzen vor/im Startmoment. Das bezieht sich auch auf den Generator. Der Benziner ist hier wesentlich problemloser.Aber da mein Kühlschrank im Wohnwagen nicht mehr so richtig kühlt wie früher, hat hier MB bei der AHK ab Werk, den Rotstift beim Generator etwas heftig verwendet. Hier war mein Tiguan besser aufgestellt. In der Sonderausstattungsliste bei VW wird extra darauf hingewiesen, dass auch ein stärkerer Generator bei der Bestellung einer AHK ab Werk zum Lieferumfang gehört. Bei MB fehlt dieser Hinweis. Ich gehe davon aus, das MB im Kabelbaum von der Zentralelektrik zur AHK-Steckdose (13pol.) die richtigen Leitungsquerschnitte verlegt hat. Das ist eigentlich per Norm geregelt (2,5qmm Leiterquerschnitt, plus und minus).
Diese These kann man nicht von der Hand weisen.
Genau das sehe ich auch als Hauptproblem.
Der Generator (Lichtmaschine)scheint neben der Batterie wohl etwas unterdimensioniert.
Qualitativ ist der Batterie aber nichts entgegenzusetzen.
Einfach eine stärkere zu verbauen dürfte das Problem nicht lösen weil dafür der Generator
nicht ausgelegt ist.
Selbst helfe ich mir durch eine zeitweilige Aufladung der Batterie was dieser sichtlich gut tut.
MfG
@raim62
genau, das mache ich auch, sogar im Sommer. AGM,s mögen sommerliche Temperaturen nicht so sehr. Das weiß fast kaum einer. Start/Stop passiert nur bei mir wenn ich es vergesse abzuschalten.
Gibt es auch etwas was am GLC nicht schwächelt ?
(zum themenstart)
nicht nur Smartphone abends aufladen sondern auch noch Autobatterie bei einem Diesel oder Benziner, gehts noch !
Da ist eine Drehstromlichtmaschine verbaut, die würde glatt noch ein dutzend weitere Verbraucher problemlos versorgen.
Eine stärkere Batterie ist auf jeden Fall eine gute Lösung, ich habe es gemacht und habe seitdem Ruhe an der SS Front !
Gruss JZ