1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Batterie S2 Avant

Batterie S2 Avant

Audi

Guten Tag liebe Audi-Freunde,

ich bin momentan auf der Suche nach einer neuen Batterie für meinen S2 Avant. Leider bin ich mir nicht sicher welche Batterie ich da jetzt kaufen soll bzw. kann. Könnt ihr mir helfen?
Ursprünglich soll eine Batterie mit 63 Ah und 300 A verbaut gewesen sein. So etwas findet sich aber nicht mehr. Angeboten werden mir immer welche mit deutlich mehr Kapazität (600-750 A, also teilweise mehr als das Doppelte). Da dürfte die Lichtmaschine ja irgendwann an ihre Grenzen kommen, sodass es sich nicht lohnt.
Eine weitere Alternative ist bei Audi selbst zu kaufen. Aber die wollen gleich 180 € haben, was mir relativ viel erscheint.
Habt ihr Erfahrungen oder Empfehlungen?
Danke schon einmal im Voraus.

Ecki

13 Antworten

die leistung der batterie hat nichts mit der lima am hut, keine sorge.

weiß nicht ob die batterie beim avant auch unter der rücksitzbank ist. wenn ja, dann kauf eine die von der größe her passt! 😁
der rest ist völlig egal, solange sie nicht zu schwach ist.

Deine Angabe von 300 A, die bei aktuellen Batterien 600 A und mehr sind, nennt man den Kälteprüfstrom. Das ist ein Messwert, mit dem die Batterie bei -18°C belastet werden kann. Umso höher... desto besser.

Für den Kauf einer neuen Batterie musst du noch folgende Angaben ausfindig machen:
die Abmessungen der Batterie (LxBxH), den Sockeltyp und die Polanordnung.

Von der Kapazität sollte es sicher nicht kleiner als die 63Ah sein. Und der Kälteprüfstrom kann ruhig 600 A oder mehr betragen. Er sollte nur nicht kleiner als 300 A sein, was es heute aber kaum noch geben dürfte.

Wenn Du die Angaben zusammen hast, lohnt es sich eine neue Batterie im Netz zu kaufen. Die Preise hier liegen deutlich unter denen der lokalen Händler.

Ich glaube die Abmessungen lauten: 278 x 175 x 175 mm
Aber da bin ich mir nicht sicher.

Hilfestellung bekommst du auch auf den Seiten von Herstellern.
Hier kannst du z.B. bei VARTA über die Eingabe der Fahrzeugdaten passende Batterien ausgeben lassen: www.varta-automotive.de

Eine zu hohe Kapazität sollte man nicht wählen, da die Lichtmaschine - je nach Fahrprofil - die Batterie sonst nicht voll bekommt. Dieser Fall ist weder für die Batterie noch für die Lichtmaschine gut.

Wenn original eine 63Ah drin ist, dann würde ich nicht mehr als 10Ah drüber gehen.
Wenn elektrische Verbraucher nachgerüstet wurden und das Fahrprofil nicht nur Kurzstrecke ist, dann eventuell auch noch etwas drüber.

Zitat:

Eine zu hohe Kapazität sollte man nicht wählen, da die Lichtmaschine - je nach Fahrprofil - die Batterie sonst nicht voll bekommt. Dieser Fall ist weder für die Batterie noch für die Lichtmaschine gut.

jetzt musst du mir helfen. ich erkenne hier das problem nicht.

die batterie muss doch lediglich den motor zum starten bringen. die dabei verbrauchte leistung ist immer dieselbe und hängt nicht von der kapazität der batterie ab.
wenn der motor läuft, werden sämtliche verbraucher von der lima gespeist. widerum kein zusammenhang mit der kapazität der batterie.

inwiefern soll eine "große" batterie die lima oder die batterie schädigen?😕

Ähnliche Themen

Durch z.B. einen Kurzstreckenbetrieb kommt es bei zu großen Batterien dazu, dass diese immer weiter entladen werden und selbst auf einer dann etwas längeren Strecke nicht vollständig geladen werden.
Eine Batterie, welche nicht vollständig geladen wird altert schneller (Korrosion, Sulfatierung).

[EDIT]
Die verbrauchte Energie ist nicht immer die selbe.
Starten, Licht, Musik, Scheibenheizung etc. ... Das Wetter spielt da auch noch etwas mit.

... und hier noch eine kleine Tabelle von Varta ...

Zitat:

Testen einer Batterie
Die beste und einfachste Möglichkeit, eine Batterie zu testen und ihre Spannung zu messen, ist die Verwendung eines Spannungsmessgeräts oder Voltmeters. Nachdem Sie die genaue Spannung bestimmt haben, verwenden Sie die folgende Tabelle, um den Ladezustand zu ermitteln.

[Quelle: https://www.varta-automotive.de/.../how-to-charge-a-car-battery]

Batteriespannung - Ladezustand

das passiert dann doch auch bei kleineren batterien und hat demnach scheinbar wiederum nichts mit der gesamtkapazität zu tun.

oder verstehe ich hier was falsch?

Bei einer "großen" Batterie ist der "Leerstand" höher und der Effekt somit stärker.
Nimmst du zwei Schlücke aus einem Glas und füllst einen wieder auf, ist der Effekt auf die Dauer geringer, je kleiner das Glas wird.
Bei einem 10 Liter Glas dauert es länger, aber auf Dauer wird der Füllstand sinken ...
Bei einem 0,1 Liter Glas schwankt der Füllstand stärker, doch es geht schneller das Glas wieder zu füllen ...

Wird dann alle 10 Füllungen mal die 5-Fache Menge der Entnahme (Schluck) aufgefüllt, ist das 0,1l Glas voll, doch das 10l Glas bleibt weit unter dem max. Füllstand.

[EDIT]
Die Zahlen sind als Veranschaulichungsbeispiel zu sehen und nicht als Grundlage zum Nachrechnen 😉

ich tendiere dazu immer denselben schluck zu nehmen. kleines glas -> leer. großes glas -> halb leer. 😉

die entscheidende info kommt irgendwie nicht rüber! 😁

und warum soll sich die batterie nur zur hälfte wieder füllen? so kurzstrecke kann man doch kaum fahren^^

Zitat:

@mga1 schrieb am 19. Mai 2017 um 18:49:22 Uhr:



Zitat:

inwiefern soll eine "große" batterie die lima oder die batterie schädigen?😕

Hat mal irgendeiner hier mit angefangen, bekommst du auch auch nicht mehr aus den
Köpfen raus....ich habe es mittlerweile aufgegeben.
Scheinen alles Experten zu sein....

hallo

ich fahr mit ~ 140AH kapazität Batterien durch die Gegend und hab auch nur ne 90 A lima im Auto verbaut das funktioniert nun seit ~ 4 Jahren problemlos

wichtig an der Batterie ist der innenwiderstand > je niedriger desto besser weil dadurch die startleistung schön hoch ist und auch die stromaufnahmefähigkeit hoch ist

wirklich randvoll laden dauert sowieso stunden weil man ja nicht mit soviel mehr Spannung drauf gehen kann , ausserdem sind die Batterien nicht im zyklenbetrieb wie bei nen stapler der immer leer gefahren wird und dann wieder voll geladen wird

das ist im normalen pkw schon etwas anders

bau das größte rein was baulich passt , dann hast gut reserve auch für den Winter wenn's mal knackig kalt wird denn da geben die kleinen Batterien als erstes auf

Mfg Kai

Auch wenn man etwas vom Thema abgekommen ist, möchte ich mich für die Antworten bedanken.
Ich habe schließlich eine Batterie mit 74 Ah und 680 A gekauft. Die Abmessungen waren richtig. Jetzt muss ich sehen, wie diese Batterie sich hält.

Neues Ungemach...
Die Batterie liefert gut und genug Strom, aber anspringen will er trotzdem nicht. Der Anlasser macht einfach keinen Mucks, lässt sich aber manuell drehen. Relais höre ich auch nicht.
Weiß jemand welches Relais für den Anlasser zuständig ist (im Sicherungskasten steht nichts explizites) oder hat jemand Stromlaufpläne?
Ich bedanke mich schon einmal.

Ecki

Es gibt keines Ansteuerung kommt von Klemme vom Zündanlaßschalter es ist das rt/sw Kabel. Bei meinen 80 Avant war dieser auch schon defekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen