Batterie oder LiMa?
Was ist da nun wirklich defekt?
Schon seit längerem hatte ich in letzter Zeit hin und wieder die Meldung: Batterie wird nicht geladen! Ich hielt das für eine nicht gelöschte Fehlermeldung nach dem Werkstattaufenthalt im Dez. 2024, wo mehrere Fehlermeldungen abgearbeitet worden waren (u. a. Lenkhilfekühler defekt), die Batterie hatte bis dato auch keinerlei Anzeichen von Schwäche gezeigt. Am 20.03. war es soweit, der Wagen sprang nicht mehr an. Herbeigerufener Mechaniker sagte: wir nehmen den Wagen mit und prüfen Lichtmaschine und Batterie. Nach ca. 1 Std: Ausgangsmessung an LiMa mit 14.2 V ist okay; aber Batterie hat einen Zellenschluss und muss getauscht werden. Upps, die Batterie war erst vor 1 Jahr gewechselt worden. Kann das sein? Aber ich brauchte das Auto wegen weit entfernter Familienfeier am WoE. 24 Std. später hatte ich wieder eine neue Batterie (Varta 110 Ah) und konnte losfahren. Doch nur 5 Tage nach Einbau der neuen Batterie, kam morgens auf dem Weg ins Büro schon wieder die Meldung: Batterie wird nicht geladen. Und heute morgen auch wieder. Das kann doch also nicht die Batterie sein, oder?
Hat jemand schon ähnliches Problem mit seinem BMW gehabt? Und wie ist es ausgegangen?
Danke euch im Voraus, für einen hoffentlich hilfreichen Beitrag.
Es grüßt Peter.
2 Antworten
Hatte das gleiche Problem. Neue Batterie umsonst gekauft. Nachdem ich einen Spannungsmesser an den Zigarettenabzünder angeschlossen hatte, zeigte sich, dass die Spannung mal bei 0 V, mal bei 17 V lag. Habe eine neue LiMa eingebaut und seitdem ist alles i.O. Die ersten luftgekühlten VALEO 180 Ah-Lichtmaschinen hatten einen zu weichen Anker, der sich abnützte, obwohl die Kohlen noch i. O. waren. Manchmal reicht es auch, nur den Regler zu tauschen. Kann man probieren. Falls neue LiMa, möglichst keine aus den ersten Baujahren.