Batterie neu und entläd sich.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Forum,

am C 220 cdi (Kombi) meiner Frau hat bei den ersten Minusgraden die Batterie aufgegeben, d.h. morgens leif das Auto nicht mehr an,
hat lange zum Glühen gebraucht, dann ging aber nichts mehr.

Also habe ich eine neue Batterie besorgt (Banner P100 44) und eingebaut, da lief das Auto wunderbar an.
Nun stand es aber über Samsatg/Sonntag und heute morgen wollte es nur sehr schlecht angehen, bzw. ging am Anfang garnicht.

Die Batterie ist geschlossen , etc. kein nachfüllen oder so möglich.

Hätte ich die Batterie doch laden sollen, bzw. direkt nach dem Einbau mal ne große Strecke fahren sollen?

Wie könnte ich messen ob es einen "unbekannten" Verbraucher gibt?

Danke

20 Antworten

gerade noch mal am Zigarettenanzünder gemessen:

Standgas: 13,69 V

Aber hab die Kontakte beim Einbau der neuen Batt. auch batterieseitig und fahrzeugzeitig gereinigt und mit Kupferpaste eingeschmiert (ganz dünn).

Dann wird die Kupferpaste daran schuld sein. Auch wenn se Kupferpaste heißt, ist se nicht leitend, sie isoliert eher.
Dann mal lieber die Batteriepole und Klemmen wieder sauber machen und Batteriepolfett oder PLASTILUBE verwenden...
Diese Problematik hatte ich früher oft, daß Kunden neue Batterien reklamiert haben und ich feststellen musste, das Kupferpaste an den Polen war. 🙂
Das wird das Hauptproblem sein.
So wie ich das hier gelesen habe, is die Elektrik am Auto OK. 😁

Hi,

jetzt bist du noch einmal zum Auto gegangen um nach zu messen. Danke

Hab aber noch eine Frage, ist das Auto schon länger als 2Stunden gestanden als du gemessen hast? bzw. könntest du morgen in der Früh noch einmal messen.

Danke
chris

Die Kupferpaste macht nischt anderes als Polfett oder Plastilube! Es schliesst das Blei von der Luft ab und verhindert so Oxydation. Was zuviel ist wird eh weggedrückt. Und Metall trifft wieder Metall. :-)
Man muss nicht alles kaufen. Wer Polfett liegen hat nimmt Polfett usw.
Auch wenn mans weglässt-funktioniert es. Weil an den Stellen die Angedrückt werden (nahezu) keine Oxidation stattfindet. Der Rest gammelt aber dann. Sollte aber die ersten 3-4 Jahre keinen Unterschied machen und beim Kombi ist`s auch weniger kritisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Hi,

jetzt bist du noch einmal zum Auto gegangen um nach zu messen. Danke

Hab aber noch eine Frage, ist das Auto schon länger als 2Stunden gestanden als du gemessen hast? bzw. könntest du morgen in der Früh noch einmal messen.

Danke
chris

Die Schese steht schon zwei Tage. Hatte ihn nur gestartet um nochmal zu schauen wie hoch die Ladespannung bei Leerlauf ist.

also 23:16 am 16.12.2010 Batteriespannung (ohne Motor :-)) ist genau 12,29 Volt. Direkt an der Batterie gemessen.

und heute morgen 9:20 hatte sie dann 12,34 V

Werde in jedem Fall mal den Lader dranhängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen