Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem

Toyota Yaris XP21

Moin 🙂,

ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.

Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.

Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.

Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.

Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).

Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.

Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.

Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.

Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.

Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.

Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.

Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?

308 Antworten

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 4. Februar 2025 um 15:53:43 Uhr:


Was genau listet die Pannenstatistik denn auf? Schlüsselt die nach Antriebsarten auf? Ist da der Hybrid klar als anfälliger zu erkennen?
Schick uns doch den Link dazu bitte.

"Den" Link gibt es nicht, sondern nur die Gesamtnote für den Yaris, der in der 2023er ADAC-Statistik ab der Modellpflege im Baujahr 2020 nach relativ guten Jahren plötzlich tiefrot in der Statistik angezeigt wird.

An anderer Stelle wird dann erklärt, dass die Starterbatterien ab diesem Baujahr massive Ausfälle zeigen und der Yaris deshalb schlecht abschneidet. Wobei auch die vorigen Jahre im Vergleich zu anderen Automarken nicht gut abschneiden. Nur rauschen die EZ 2021 nach nur zwei Jahren so derbe in den Keller, dass jegliches ältere Baujahr um das Mehrfache übertroffen wird.

Beispielsweise liegt der VW Polo in dem Alter bei 2,1 Pannen auf 1.000 zugelassene Fahrzeuge, der Yaris jedoch bei 27,8. Das ist mal eben das 13fache! Es gibt offenbar keinen Wagen auf dem deutschen Markt, der derartige Pannenhäufigkeiten in so jungen Jahren aufweist. Selbst Dacia ist da wesentlich verlässlicher.

Wer da wie @Chironer behauptet, das seien nur Einzelfälle oder das würde auch bei anderen Autos so sein, sollte seine Scheuklappen ablegen bzw. die rosarote Markenbrille abnehmen.

Wobei man die Statistik des ADAC immer Vorsicht lesen muss. Weil darin wirklich nur die Pannen erfasst sind die direkt beim ADAC gemeldet werden.

Wenn die VW Kunden beim VW Mobilitätsservice anrufen und die dann den ADAC schicken taucht diese Panne nicht in der Statistik auf.

Aber so eine starke Steigerung bei einem jungen Modell gegenüber dem gleichen Modell der Vorgänger Generation ist natürlich schon auffällig.

Beim Hybrid fragt man sich da natürlich schon ob es technisch so kompliziert wäre den eh Vorhanden Akku zu benutzen um den 12v Akku zu stützen.

Ich bin zwar seit 1973 Mitglied im ADAC, meine Pannen fließen aber in deren Statistik kaum ein. Mein Vater hat mich schon früh gelehrt: Wenn du eine helfende Hand suchst, sieh erst mal am Ende deiner ausgestreckten Arme nach.

Beim Kauf des Cross habe ich nicht geahnt, dass ich mir einen Plug-in-Hybrid zugelegt habe - das war jedenfalls nirgendwo so deklariert, oder ich habe es schlicht überlesen.

Da ich aber jetzt weiß, welche überschaubare Schwachstelle mein Cross aufweist, und er bei meiner eingeschränkten Betriebsweise relativ häufig Strom für seine zwangsweise auch im Stand laufend beanspruchte Startbatterie zugefüttert haben will, habe ich mich inzwischen mit dem passenden mobilen Ladegerät CTEK CS FREE gut darauf eingestellt und lasse mir die Freude an dem Fahrzeug nicht durch so eine Lappalie vermiesen. Mit Hilfe des Ladegerätes springt der Kleine jetzt wieder bereitwillig an.

Es ist aber schade, dass seitens Toyota so getan wird, als wären einige Kunden einfach zu blöd, deren Krone der technischen Evolution richtig zu bedienen (weil sie z. B. zu wenig fahren). Ein Passus in der Betriebsanleitung mit Pflegehinweisen für die knapp bemessene Startbatterie wäre statt dessen angemessen.

Zitat:

@tekna schrieb am 05. Feb. 2025 um 12:47:26 Uhr:


Ein Passus in der Betriebsanleitung mit Pflegehinweisen für die knapp bemessene Startbatterie wäre statt dessen angemessen.

Darüber würde dann in Foren aber ebenso herzlich gelacht werden, wie es über die "bis zu 1l Ölverbrauch auf 1000km sind normal" bei VW seinerzeit.

Ähnliche Themen

Einer Bekannte, die diese Problem auch mit Ihrem Yaris Hybrid hat wurde gesagt wenn Sie dann länger in Urlaub ist müsste sie sich jemanden suchen der ihr Auto dann in der Woche mindestens 2 mal über längere Zeit fährt, damit es dann nachdem Urlaub auch wieder startet.

Viel frecher geht es ja wohl kaum...

Da hätte ich direkt den Wunsch, dass man mit das schriftlich gibt und zwar auf Briefpapier vom Autohaus.

Ich denke, nach all diesen Katastrophen mit den neueren Corolla, Yaris usw. von 2019 müssen Toyota, Hyundai, Honda und alle Hersteller von Hybridautos die Größe der 12-V-Batterie ändern, auf mindestens das Doppelte der Kapazität. Mindestens 100 Ah sollten dieses Problem der Entladung der 12-V-Batterie verhindern.

Zitat:

@rondhole schrieb am 5. Februar 2025 um 16:50:18 Uhr:


Ich denke, nach all diesen Katastrophen mit den neueren Corolla, Yaris usw. von 2019 müssen Toyota, Hyundai, Honda und alle Hersteller von Hybridautos die Größe der 12-V-Batterie ändern, auf mindestens das Doppelte der Kapazität. Mindestens 100 Ah sollten dieses Problem der Entladung der 12-V-Batterie verhindern.

Mit der von mir beschriebenen einfachen Konstruktion per CTEK CS FREE und davorgehängter Batterie könnte man die 100Ah zur Urlaubsüberbrückung schnell erreichen. Ich könnte aktuell auf bis zu 160Ah "aufrüsten" - was man halt so zufällig noch Brauchbares in der Garage hat....
Auf die Dauer wäre es aber nicht im Sinne der Verbrauchsoptimierung, das Mehrgewicht im täglichen Betrieb als Ballast rum zu kutschieren.

Die Frage ist sowieso, was läuft denn da überhaupt bei abgestelltem Auto, das so viel Strom verbraucht?
Oder warum braucht das Auto zum Starten so viel Strom - eigentlich muss dank Relais nur mit einem kleinen Strom die Hochvoltbatterie gestartet werden, und der Rest des Autos könnte dann darüber versorgt werden.

Ich glaube Toyota hat da auch ein Software-Problem und kommt hier nicht schnell genug hinterher. Wenn ich mir die Menüsteuerung im Yaris 2024 anschaue - Tacho-Software aus dem letzten Jahrzehnt mit notdürftig angeflanschtem Multimedia-System - wundert es mich ehrlich gesagt leider nicht.

Und versteht mich nicht falsch, das Auto ist ansonsten klasse. Es fährt sich toll und sehr solide.

Zitat:

@glippergrape schrieb am 05. Feb. 2025 um 19:40:21 Uhr:


Wenn ich mir die Menüsteuerung im Yaris 2024 anschaue - Tacho-Software aus dem letzten Jahrzehnt mit notdürftig angeflanschtem Multimedia-System - wundert es mich ehrlich gesagt leider nicht.

Das ist der Kundschaft an sich wohl relativ egal, was ich für nachvollziehbar halte und worin ich nicht den Grund sehe, dass die Batterie schnell aufgibt.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 5. Februar 2025 um 19:48:10 Uhr:


Das ist der Kundschaft an sich wohl relativ egal, was ich für nachvollziehbar halte und worin ich nicht den Grund sehe, dass die Batterie schnell aufgibt.

Ist mir klar, dass die Software den meisten voll ausreicht. Aber als Software-Entwickler habe ich beim Verwenden (auch von der App) dauernd den Eindruck, dass die Software nicht die nötige Aufmerksamkeit bekommt. Da wird hier eine E-Call-Komponente hinzugefügt, da ein CarPlay, da eine Akku-Anzeige, da eine App-Anbindung, ...; und am Ende verliert man die Übersicht und manche Komponenten schalten sich nicht richtig ab und ziehen die Batterie leer. War doch sogar offiziell bestätigt, zumindest bei der E-Call-Funktion. Bin mir ziemlich sicher, dass es da noch weitere Stromabnehmer gibt, die einzeln vielleicht kaum messbar sind, in der Summe aber die kleine Batterie schnell entleeren.

@ tekna:

Wo schließt du das Ctek an? Kontaktpunkte im Motorraum oder muss das direkt an die Batterie? Danke.

Das CTEK habe ich aus Bequemlichkeitsgründen direkt an der Startbatterie angeschlossen, so habe ich auch genügend Platz im hinteren Fußraum für die Zusatzbatterie zum gelegentlichen "Füttern" des CTEK per speziellem USB-Ladekabel CTEK 40-465.

Die vorhandenen Batterieklemmen boten zum Anklemmen M8 Verschraubungen mit ausreichend freier Gewindelänge für zusätzliche selbstsichernde Muttern. Statt der zunächst vorgesehenen an den Leitungen zur Steckdose schon fertig angecrimpten Anschlussösen bin ich noch umgeschwenkt auf Flachstecker-Ringösen und Flachstecker, dann kann man die Zuleitungen ohne viel Fummelei schnell wieder lösen. Während des Anschraubens der Ösen an dem Pluspol hatte ich den elektrisch leitenden Rahmen der Rückbank gut isoliert (!!!), fürs Anstecken und ggf. Lösen der Steckverbindungen braucht man das natürlich nicht mehr zu tun.

Kann man denn bei Batterie des Yaris auch über die Kontaktpunkte im Motorraum laden ?

Hallo,

eine sehr gute Frage. Würde ich auch interessieren. Zu diesem Thema habe ich in der Anleitung zwei Stellen gefunden, aus denen ich nicht wirklich schlau werde.

Bild1 beschreibt das Laden. Allerdings unter dem Sitz. Ich komme nicht aus der Elekronik. Was ist das Massekabel?

Bild2 beschreibt die Starthilfe. Kann ich an diesen Punkten mein Ladegerät ansetzen? Müsste ja auch gehen. Was passiert dann mit dem Massekabel?

Grüße Miro

Ladebschreibung
Starthilfe
Deine Antwort
Ähnliche Themen