Batterie nach 2,5 Jahren leer - wie kann das sein?
Moin Leute,
der Titel sagts ja schon, hab da kleines Problemchen.
Hab meine schwarze Hirschkuh am Freitag ordnungsgemäß abgestellt, heute morgen rein ins Gerät, Schlüssel rumgedreht und nur noch ein lustiges Klicken gehört.
Alle elektronischen Systeme waren da, nur eben für den Starter hats nicht mehr gereicht.
Nun die gute Frage: fremdstarten, ne Runde fahren und das beste hoffen oder ne neue Batterie reinhauen?
Was kostet ne neue Batterie in etwa?
son Mist....
G
simmu
42 Antworten
So Leude,
hab eben fremdgestartet und bin ca. 50km gefahren. Danach zum FOH (kerberos:war beim Nothelfer), der hat dann die Batterie gemessen und alles war OK (12,6V bei Startstrom von 339A).
Die Frage ist nun, warum der werte Herr heute morgen nicht wollte. Vielleicht hab ich durch meine extremen Kurzstreckenfahrten und der Nutzung zahlreicher el. Verbraucher die Batterie nach und nach runtergenuddelt.
Ich bin mal auf morgen früh gespannt.
G
simmu
Hatte ich einmal ,als das Auto mehrere Tage lang bei extremer Kälte draußen stand.
Ich hab kostenlos eine neue Batterie bekommen(Opel Mobilservice angerufen).
Das war Januar 2004(über Silvester+Neujahr). Seitdem ist es nichtmehr vorgekommen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das steht wo ?
Sorry, aber ich glaube nicht, daß Opel auf irgendein Bauteil eine längere Garantie als auf den gesamten Wagen gibt.
Ich bin doch nun nicht bescheuert - und ich glaube NICHT, dass mir Opel eine Batterie schenkt, weil ich so ein penetranter Kunde bin!
Das steht in JEDER Preisliste und in JEDEM Prospekt als Bonuspunkt für ein Opel-Produkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich bin doch nun nicht bescheuert - und ich glaube NICHT, dass mir Opel eine Batterie schenkt, weil ich so ein penetranter Kunde bin!
Das steht in JEDER Preisliste und in JEDEM Prospekt als Bonuspunkt für ein Opel-Produkt.
Habe ich behauptet, daß Du bescheuert bist ?
Sorry, aber man wird ja nochmal nachfragen dürfen.
Mann, wieso sind manche immer so dünnhäutig ?
Zitat:
Original geschrieben von simmu
So Leude,
hab eben fremdgestartet und bin ca. 50km gefahren. Danach zum FOH (kerberos:war beim Nothelfer), der hat dann die Batterie gemessen und alles war OK (12,6V bei Startstrom von 339A).
wie habt ihr gemessen?
Hallo torjan,
Der sFOH hatte da so ein tolles Messgerät, da mußtest du den Batterietyp eingeben und dann Klemmen an Plus/Minuspol und dann wurde die Startleistung ermittelt und in Klartext "Batterie gut" ausgegeben.
G
simmu
thxs, aber mal ehrlich nach 50km fahrt ist ne batterie noch nicht mal 1/4 voll, mhm schon komisch die sache
naja,
so ganz leer war sie ja nicht... morgen früh weiß ich mehr 😠
Nu denne... dann wünsch ich euch allen ein schönes Weihnachtsfest...n paar ehrholsame Tage und nicht zu viel Stress mit der Family etc....
simmu verabschiedet sich an dieser Stelle mal...
bis denne...
man hört sich nächstes Jahr!
Defekte Batterie
Mac´ht doch nix!!!
Meine Batterie war schon nach 20 Monaten defekt!!!
Jawohl das Ding hat nur 20 Monaten gehalten, was für eine Leistung.
OPEL hat sie natürlich auf Garantie ersetzt!!!
Gruß Turbo GTS
Servus simmu,
kann das sein... ?
Ein Nachbar von mir hatte seinen Passat gerade mal 3 Monate, fünfzig Meter nach seiner Garage ist sein Wagen seelig entschlafen.
Die Batterie hatte gleich mehrere Zellenschlüsse!
Fazit: Kann im ungünstigsten Fall also unerfreulicherweise sein, aber im deinem Fall würde ich mal annehmen daß eine satte langsame Ladung über Nacht den Mangel behebt.
So long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Habe ich behauptet, daß Du bescheuert bist ?
Sorry, aber man wird ja nochmal nachfragen dürfen.
Mann, wieso sind manche immer so dünnhäutig ?
Ja, hast Du behauptet. Du kannst Dir halt nicht vorstellen, dass Opel das so handhabt. Da ich aber das mehrfach durchhabe, hast Du mich ja als bescheuert hingestellt.
Sei es drum, habe es seit Gestern ein weiteres mal hinter mir. Beim selben FOH wie Simmu bin ich mit Hilfe von Starthilfe gelandet. Die Batterie war hin (innerhalb der Garantie).
Neuer Akku ist drin, und ich habe jetzt ein Messgerät angehängt, was alle relevanten Daten über die Zeit aufzeichnet (ausgelesen wird mit Dasylab).
Ende vom Lied ist: Selbst wenn die Batterie voll ist, wird der Ladestrom nicht elektronisch begrenzt. Das heißt: Die Batterie sieht dauerfeuer, selbst wenn sie voll ist, was auch die Ausfälle bei unserem Fahrprofil (Langstrecke) erklärt. Wahrscheinlich hat Opel den hohen Ladestrom gewählt, weil beim V6 eine sehr kleine Batterie verbaut wird jedoch gleichzeitig hohe Verbraucherströme gefordert werden (inkl. hohem Strombedarf beim Starten).
Der Ausfall hat sich (im Nachhinein) übrigens abgezeichnet; in den letzten Tagen ging er frühmorgens nur mit Schütteln an. Er startete zwar sofort, ruckelt aber erstmal ordentlich ohne richtig Gas anzunehmen.
Kurzum - eine weitere Schwachstelle die früher oder später jeden Langstreckenfahrer beim V6 erwischen wird. Die Batterie wird nämlich einfach gekocht (oder mit meiner Lima stimmt etwas nicht, was ich aber nicht glaube).
Motor des Spenderfahrzeuges sollte bei Starthilfe laufen (gas geben während dem Versuch ist nicht nötig), dann verbindet man zuerst die Pluspole beider Batterien miteinander (rotes Kabel), anschliessend mit dem schwarzen Kabel den Minuspol der Batterie des Spenderfahrzeuges MIT EINER MASSE am anderen Fahrzeug, am besten nicht mit dem Minuspol an der Batterie.
Man sollte auch darauf achten, dass beide Fahrzeuge nicht in Berührung stehen und den Anlasser nur kurz betätigen.
Bei Fahrzeugen über 2.5 l hubraum ist in der Regel ein Kabel mit dickerem Durchmesser empfehlenswert und erhältlich.
Zu den Batterien: heute sind sie mit der ganzen Elektrik und Elektronik im Auto überfordert und meistens wird eher eine kleinere Batterie eingebaut, um unter anderem Gewicht und Platz zu sparen.
Dass sie ergo nicht so lange hält wie eine 36Ah Batterie in einem Corsa A von vor 20 Jahren ist klar, da in dem Auto kaum Stromfresser verbaut waren.
Der 12V Elektrikbordnetz stösst so langsam an seine Grenzen.
Dass eine Batterie während langen Fahrten überladen wird und anfängt zu kochen ist bei intaktem Spannungsregler der Lima ausgeschlossen.
MfG, V6-man.
Gekocht wird sie sicherlich nicht (das war übertrieben formuliert), aber es wird eben doch kontinuierlich überladen.
Kannst das gerne mal auf Arbeit probieren, ist definitiv so beim V6.
Warum sollte das nur beim so V6 sein?!
Wenn das geschieht, dann hat der Spannungsregler das Zeitliche gesegnet.