Batterie nach 14 Jahren getauscht, neue hält 3 Tage
Hallo,
ich hab ein Batterieproblem.
Obwohl ich mit der 14 Jahre alten Batterie immer noch problemlos starten konnte, habe ich mir auf Grund der Standheizungsnutzung eine neue Batterie für den Benz gegönnt. Komfortfunktion abgeschaltet kam einfach zu oft.
Vor drei Wochen habe ich als erstes eine normale Säurebatterie eingebaut. Eine BlackMax von BIG mit 110 AH. In vier Tagen habe ich den Benz 2x genutzt. Am 5. Tag war die Batterie runter.
Ich hab dann die alte Batterie wieder eingebaut und bin problemlos eine Woche gefahren.
Ende letzter Woche kam dann die Varta AGM G14 mit 95 AH. Diese wird online auch für den Benz empfohlen. Damit bin ich 1x gefahren. Über das Wochenende stand der Benz. Als ich heute zur Nachtschicht wollte, rührte sich gar nichts mehr.
Wieso sind immer die neuen Batterien runter und die alte Originalbatterie hält ?
Beste Antwort im Thema
Es geht doch erst einmal darum, ob die Batterie außerhalb des Fahrzeugs auch nach 3 Tagen leer ist, dan isse defekt. Ich habe doch nicht von einem richtigen Ackutest gesprochen. Man kann natürlich immer tauschen und viel Geld ausgeben. Die Wahrscheinlichkeit 2 defekte Batt. hintereinander zu kaufen, ist gering, aber nicht unmöglich. So würde ich anfangen, den Fehler einzukreisen. 14 Jahre alte Batt. funktioniert, neue nicht. Ich wiederhole mich. Ist nach 3 Tagen die Batt. leer, brauche ich nicht am Fahrzeug suchen. Das kann ich mit einem einfachen Multimeter messen. Sollte sich da ein unplausibler Wert finden, kann man allemal noch einen Verbraucher anschließen und schauen, ob dabei die Spannung einbricht bzw. die Batt. einbauen und schauen, ob der Starter solide den Motor dreht.
34 Antworten
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 24. April 2018 um 21:55:36 Uhr:
Lieber TE, da Du ja erst einmal eine Batterie hast, um Mobil zu bleiben, teste die neue Batterie doch außerhalb des Fahrzeuges. Ordentlich mit Ladegerät aufladen, 2 h Stunden ruhen lassen. Dann Spannung messen, sollte 12,5 V betragen. Nach 3 Tagen wieder messen. Sollte da immer noch 12,5 V vorhanden sein ist die Batt. wahrscheinlich i.O., sollte die Spannung auf 12,2 oder weniger Volt runter sein, ist sie wahrscheinlich defekt.
...so kann man keine Batterie testen! Die Messwerte sind dabei zu marginal um Aufschluss auf den Batteriezustand zu ermöglichen. (Zumal billige Digital-Multimeter diese Toleranz ja schon eingebaut haben...)
Immer mit Lastwiderstand prüfen!
Am Besten natürlich immer mit einem speziellen Messgerät das auch Fehler in den Zellen erkennt, bis hin zum Zellenschluss.
Multimeter / Voltmeter ist wie nassen Finger in den Wind halten...
Es geht doch erst einmal darum, ob die Batterie außerhalb des Fahrzeugs auch nach 3 Tagen leer ist, dan isse defekt. Ich habe doch nicht von einem richtigen Ackutest gesprochen. Man kann natürlich immer tauschen und viel Geld ausgeben. Die Wahrscheinlichkeit 2 defekte Batt. hintereinander zu kaufen, ist gering, aber nicht unmöglich. So würde ich anfangen, den Fehler einzukreisen. 14 Jahre alte Batt. funktioniert, neue nicht. Ich wiederhole mich. Ist nach 3 Tagen die Batt. leer, brauche ich nicht am Fahrzeug suchen. Das kann ich mit einem einfachen Multimeter messen. Sollte sich da ein unplausibler Wert finden, kann man allemal noch einen Verbraucher anschließen und schauen, ob dabei die Spannung einbricht bzw. die Batt. einbauen und schauen, ob der Starter solide den Motor dreht.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 25. April 2018 um 01:02:26 Uhr:
Es geht doch erst einmal darum, ob die Batterie außerhalb des Fahrzeugs auch nach 3 Tagen leer ist, dan isse defekt. Ich habe doch nicht von einem richtigen Ackutest gesprochen. Man kann natürlich immer tauschen und viel Geld ausgeben. Die Wahrscheinlichkeit 2 defekte Batt. hintereinander zu kaufen, ist gering, aber nicht unmöglich. So würde ich anfangen, den Fehler einzukreisen. 14 Jahre alte Batt. funktioniert, neue nicht. Ich wiederhole mich. Ist nach 3 Tagen die Batt. leer, brauche ich nicht am Fahrzeug suchen. Das kann ich mit einem einfachen Multimeter messen. Sollte sich da ein unplausibler Wert finden, kann man allemal noch einen Verbraucher anschließen und schauen, ob dabei die Spannung einbricht
Ich wiederhole mich auch... So kann man an einer Batterie absolut NICHTS testen!
(außer der ungefähren Spannung)
Die Leistung einer Batterie wird in Ah (bei kleinen in mAh) gemessen. Ohne Last ist NICHTS aussagekräftiges messbar. Also immer mit Lastwiderstand (Messfeder oder Shunt)
Auch im ausgebauten Zustand. Nur mit angelegter Last, also einem vorgegebenen STROM-Fluss (Spannung x Strom = Ah) und dem Leistungsabfall während eines fixen Zeitraumes, können Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit einer Batterie definiert werden.
36 Jahre bei Varta haben mich Vieles gelehrt...
Und,- die Batterien sind doch neu. Warum also nicht zurück zum Händler und checken lassen.
Bei Defekt,- einfach umtauschen lassen, oder Geld zurück,- und gut is,- woanders kaufen... 😉
Klar, kann man zurück bringen. Und probieren und probieren. Ich habe, während Deiner Antwort, meinen Text etwas editiert. Ich selber hatte auch ein solches Problem. Nach 3 Tagen Batterie leer. Und sicher hätte ich eine Neue kaufen können. Dann wäre die wieder nach 3 Tagen leer. Kein Problem, reklamieren und wieder eine Neue einbauen, nach 3 Tagen leer. Ich habe also den Klassiker gewählt - die Batterie abgeklemmt, nach 3 Tagen wieder angeschlossen, siehe da - springt an. Liegt also nicht an der Batterie. Habe dann nach ein bisschen überlegen das Telefonmodul als Übeltäter ausmachen können. Der TE hat eine alte funkionierende Batterie und könnte meinen Vorschlag umsetzen, ohne fahruntüchtig zu sein. War nur ein Vorschlag, wie eine kostenfreie Überprüfung möglich wäre.
Ähnliche Themen
2 defekte, obwohl neue Batterien, sind auch so wahrscheinlich wie am Mittwoch nen 6er im Lotto,- und am Samstag schon wieder...
Siehste, warum soll er dann tauschen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind die Batterien intakt - zumindest kenne ich niemand, der in einer Woche 2 6er im Lotto hatte. Reklamieren kann man immer noch, auf die Woche kommt es dan auch nicht mehr an. Die alte Batterie überbrückt doch die Woche.
Ich habe eine Überprüfungsmöglichkeit genannt, um einen defekten Akku zu erkennen. Man kann es so machen, muss man aber nicht.
Also viel Spaß
Eine neue Varta AGM hat nach Aktivierung im Fahrzeug ca. 80% der Kapazität.
Konnte ich nachvollziehen, nach voller Aufladung auch nach einigen Tagen noch über 93%.
Ich bin dem Fehler etwas näher gerückt. Seit Tagen läuft der Benz problemlos.
Im Juni war ich in einer freien Werkstatt. Die haben nix gefunden. Aber ne neue Batterie verbaut.
Über den Sommer hatte ich den Benz fast permanent am Ladegerät.
Anfang Oktober habe ich bei Mercedes den Fehler suchen lassen. Und siehe da. Es war Ruhe. Jedenfalls einige Tage. So wie ich den Meister verstanden habe, hat man unter Messung des Ruhestroms die Sicherungen der Reihe nach gezogen. Der Fehler soll beim Türsteuergerät links gelegen haben. Dieses hat dann aber wieder funktioniert.
Wie gesagt, einige Tage.
Als der Spaß wieder losging, habe ich einfach die Batterien abgeklemmt. Also beide. Ruhestrom war runter. Aber ebenfalls nur einige Tage.
Ich habe es dann selbst versucht und die Sicherungen der Reihe nach gezogen. Seltsam war, der Strom ging erst runter, nachdem ich die Sicherung für die Zentralelektrik Fahrer F031, wieder eingesteckt hatte. Also nicht beim Ziehen der Sicherung.
Auch das ging einige Tage richtig gut. Dann war der Fehler wieder da.
Als ich dann vor einer BAB Fahrt von über 2h wieder Startprobleme hatte, habe ich die Sicherungen F031 und F042, beides Zentralelektrik Fahrer, nochmals gezogen.
Der Benz stand nach der Fahrt von Freitag Nachmittag bis Sonntag Vormittag auf dem Hotelparkplatz und am Sonntag war die Batterie völlig leer. Ich hab dann für ne halbe Stunde die 14 Jahre alte vollgeladene Benzbatterie in der Reserveradmulde an die neue Starterbatterie geklemmt und konnte dann starten.
Zu Hause angekommen, habe ich das Auto so verschlossen, dass ich an Batterie und die Sicherungen kam.
Nach gut einer Stunde habe ich den Ruhestrom gemessen. Es waren wieder ca. 2 A. Dann viel mir auf, dass die LED am OBD Stecker von Carly leuchtete. Ich hab das Teil abgezogen, dann die Sicherungen F031 und F042 gezogen und nach einer Minute die Sicherungen wieder eingesteckt. Der Ruhestrom war unten. Ich hab dann noch das Kurvenlicht wieder angelernt und seit dem habe ich Ruhe. Den Carly Stecker habe ich seit dem nicht mehr benutzt.
Ich weiß nicht wann und wie oft die den Carly Stecker im Sommer am Auto belassen habe. Also eingesteckt. Jetzt scheint jedenfalls Ruhe zu sein. Ich hoffe es lag nur am Carly Stecker. Vielleicht habe ich diesen ja beim Batteriewechsel zerschossen. Er funktioniert aber noch. Geht vielleicht nur nicht mehr aus, wenn alle Steuergeräte runtergefahren sind. Vielleicht hält er auch einige wach. Ich will es jetzt nicht testen, da ich mich seit fast 2 Wochen freue, dass der Benz wieder läuft.
Die dritte Batterie habe ich übrigens in der Werkstatt wieder umgetauscht, da es ne normale Batterie war und der Kälteprüfstrom mit 800A 50 Ah unter der der Originalbatterie lag. Ich hab jetzt wieder ne 95 Ah/ 850 A AGM Batterie drin. Aber das war schon vor der 2 h BAB Fahrt.
Ich hoffe, die Odyssee hat jetzt ein Ende.
Zitat:
@hoffi-pom schrieb am 6. Dezember 2018 um 22:01:40 Uhr:
Wo wurde das denn schon publiziert oder diskutiert ?
Hier auf Motor–Talk. Es gibt nichts was hier nicht schon besprochen und bis zur Vergasung diskutiert wurde. Das ist noch gar nicht so lange her. Ich glaube es war Otako der das Problem hatte.
Zitat:
@hoffi-pom schrieb am 6. Dezember 2018 um 22:01:40 Uhr:
Wo wurde das denn schon publiziert oder diskutiert ?
Zum Beispiel hatte Otako darüber berichtet. Frage, warum lässt man den Carly Adapter am OBD2 Anschluss? Ich vermute mal, das er dafür nicht gemacht wurde. Ich frage mich bei der Gelegenheit auch, ob der MB me Adapter denn schlafen geht oder Besitzer dieses Adapters auch irgendwann leere Akkus haben.
Eine neue Batterie muss angelernt werden. Ist auch schon tausendmal hier im Forum rauf und runter diskutiert worden.
Alle Verbraucher mit Zündung für 3 Minuten einschalten und danach starten.