Batterie leuchtet rot auf, Piepton und Heizungsausfall während der Fahrt

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute,

heute war es sehr kalt (unter -5°C) und ich hatte schon beim Starten bemerkt, dass ich die Batterie lieber tauschen sollte, um nicht das nächst schlimmere Geräusch zu hören. ----> Klick Klick...

Als ich dann unterwegs war, viel die Heizung plötzlich aus und das Batteriesymbol leuchtete rot und es piepste einmal kurz.
Später dann kam SRS (Werkstatt ausfischen) rot hinzu. Daraufhin bin ich zum Baumarkt und habe mir eine neue Batterie gekauft. Einbauen wollte ich diese dann zu Haus. Also ich den Motor starten wollte, war es dann soweit.... Klick Klick.
Somit durfte ich die Batterie gleich sofort vor Ort wechseln.

Der Motor sprang dann wieder an, jedoch kam das Batteriesymbol wieder und die Heizung ging nicht. Lediglich das SRS Symbol blieb weg.

Ich wollte hier einmal fragen, woran es liegen könnte, bevor ich zur Werkstatt damit gehe. Ach ja, vor ein paar Monaten hatte ich einmal einen Marderbiss im Motorraum. Diese tummeln sich gern bei uns herum.

VG Welti08

28 Antworten

Schau mal auf Youtube. Da gibts Videos zu...
Wo isser?
Wie stark soll er gespannt werden?
etc

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 11. März 2019 um 11:42:00 Uhr:


Wenn der Ladestrom nicht 13 Volt erreicht, ist da schon in der Berufsschule etwas entgleist.

So hart wollte ich das nicht ausdrücken 😉😁

...vielleicht meinte biri nicht einen Ladestrom VON 13 V, sondern BEI 13 V [Spannung]... 😁

Hallo,

bei mir leuchtete auch die rote Batterie-Warnleuchte auf. Batterie war dann trotz längerer Fährt leer. Werkstatt riet zum Wechsel der Lichtmaschine. Jetzt leuchtet die Warnleuchte aber immer noch, obwohl an der Batterie 15 Volt Ladespannung gemessen wurde. Laut OBD (siehe Bild im Anhang) ist die Spannung nach dem Start ok. Sicherungen im Beifahrerraum sind alle ok. Was kann es noch sein?

Img
Ähnliche Themen

Achso. Heizung oder Servo fällt bei mir nicht aus.

Ja gut Herr "Anhänger" da steht jetzt nichts kein Typ kein Baujahr kein Km-Stand kein Kurztest Ausdruck!

Zitat:

@E36Fadi schrieb am 25. Oktober 2020 um 02:27:29 Uhr:


Hallo,

bei mir leuchtete auch die rote Batterie-Warnleuchte auf. Batterie war dann trotz längerer Fährt leer. Werkstatt riet zum Wechsel der Lichtmaschine. Jetzt leuchtet die Warnleuchte aber immer noch, obwohl an der Batterie 15 Volt Ladespannung gemessen wurde. Laut OBD (siehe Bild im Anhang) ist die Spannung nach dem Start ok. Sicherungen im Beifahrerraum sind alle ok. Was kann es noch sein?

Wie ist Deine Batterie zu den 15 V gekommen? Hast sie extern aufgeladen oder etwa von der eigenen Lichtmaschine?
Das Spannungsdiagramm der Batterie macht einen guten Eindruck, also die Batterie kann es wenn sie aufgeladen ist.

Zitat:

@E36Fadi schrieb am 25. Oktober 2020 um 02:27:29 Uhr:


Hallo,

bei mir leuchtete auch die rote Batterie-Warnleuchte auf. Batterie war dann trotz längerer Fährt leer. Werkstatt riet zum Wechsel der Lichtmaschine. Jetzt leuchtet die Warnleuchte aber immer noch, obwohl an der Batterie 15 Volt Ladespannung gemessen wurde. Laut OBD (siehe Bild im Anhang) ist die Spannung nach dem Start ok. Sicherungen im Beifahrerraum sind alle ok. Was kann es noch sein?

Hallo @E36Fadi

Du bist mit der E36-Bezeichnung im Nick auch eindeutig im richtigen Unterforum ?

Zumal das von dir genannte Fehlerbild ...

Zitat von E36Fadi:
Achso. Heizung oder Servo fällt bei mir nicht aus.

nicht eindeutig einem T245 zuzuweisen sind !

Daher wiederholt die Frage:
Bist du dir sicher im richtigen Unterforum zu sein ???

Wenn ja,
auch gern mal auf die Hinweise von db-fuchs achten !

Dein ZEIGEN wäre FÖRDERLICH, daher bitte ... zeig dich mal ... 🙂

Ja passt schon. B180 CDI Bj. 2008 w245

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:43:23 Uhr:



Zitat:

@E36Fadi schrieb am 25. Oktober 2020 um 02:27:29 Uhr:


Hallo,

bei mir leuchtete auch die rote Batterie-Warnleuchte auf. Batterie war dann trotz längerer Fährt leer. Werkstatt riet zum Wechsel der Lichtmaschine. Jetzt leuchtet die Warnleuchte aber immer noch, obwohl an der Batterie 15 Volt Ladespannung gemessen wurde. Laut OBD (siehe Bild im Anhang) ist die Spannung nach dem Start ok. Sicherungen im Beifahrerraum sind alle ok. Was kann es noch sein?

Wie ist Deine Batterie zu den 15 V gekommen? Hast sie extern aufgeladen oder etwa von der eigenen Lichtmaschine?
Das Spannungsdiagramm der Batterie macht einen guten Eindruck, also die Batterie kann es wenn sie aufgeladen ist.

Ja ja. Batterie wurde vorher geladen. Dann Lichtmaschine gewechselt. Batterie liefert 12,4 Volt. Das angehängte Diagramm ist aus Car Scanner und zeigt dann denn spannungsverlauf mit Start des Motors. Mit Multimeter messe ich bei laufendem Motor knapp über 15 Volt.

Die Lima wird von Motorsteuergerät gesteuert dh macht man erst einen Kurztest falls dann eine defekt fest gestellt wird und man nicht grade die Lima für 74 euro kauft läuft es auch.

Die Lichtmaschine war aus einem Spenderfahrzeug, also Original Valeo. Spannung liegt ja auch an, aber die Warnleuchte meldet sich trotzdem. Kann es am Steuergerät liegen? Kann man letzteres irgendwie testen?

Wie wäre es denn da mit einen Kurztest (Fehlerspeicher ) zu erstellen?

Im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist lediglich ein Fehler mit der Nummer P2263 abgelegt. Laut Beschreibung irgendwas mit dem Turbo, wobei der seine Arbeit normal verrichtet und auch die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen