batterie leert sich immer nach einigen tagen

VW T4 T4

hallo

habe ein vw t4 karmann cheetah wohnmobil mit 2 batterien. ladestation ist von calira 220v.

lichtmaschine ist neu alnasser auch.

zum montieren des anlassers habe ich die batt vorne abgeklemmt. dann hatte ich vorne im motorraum trotzdem noch spannung von der versorgerbatt unter dem fahrersitz.

sind beide batt voll-so kann ich das fahrzeug nach 4 tagen nicht mehr starten.dann lade ich und er startet steht das fahrzeug länger als 4 tagen startet es wieder nicht.

ich dachte immer batt motorraum fahrerbatt, unterm fahrersitz versorgerbatt für innenraum.also getrennt.

ist die fahrerbatt voll wird die versorgerbatt geladen.

wie soll ich da vorgehen um den fehler zu finden??

grüße

Beste Antwort im Thema

Du solltest mal überprüfen (lassen), ob das Trennrelais (sofern nichts anderes zum Trennen der beiden Batterien verbaut ist) überhaupt bei Stillstand des Motors trennt.

Es ist z.B. nicht völlig ausgeschlossen, dass das Relais, wie auch immer das passiert sein mag, dauernd durchgeschaltet ist. Die 0,15A, die der einen Batterie entnommen werden passen von der Größenordnung her dazu.

Grober, einfacher Test:
Die Versorgungsbatterie mit dem Netzlader laden (Motor aus!) und dann an der Starterbatterie die Spannung (20V-Messbereich und das rote Pluskabel des Messgerätes in die Buchse mit "V" einstecken. Das schwarze Kabel bleibt auf "COM"😉 messen.
Ich gehe hierbei davon aus, dass der serienmäßige Netzlader des Fahrzeugs die Starterbatterie normalerweise nicht lädt.

Wenn die Spannung dann an der Starterbatterie steigt bzw. über 13,5V ist, gibt es keine Trennung zwischen den Batterien und das darf bei Vorhandensein eines Trennrelais nicht sein.

Eine dann notwendige, genauere Untersuchung des Trennrelais (inkl. der dort angeschlossenen D+ Leitung) solltest du jemandem überlassen, der die entsprechenden Fachkenntnisse hat.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

hallo navec

hier mal die bilder von der platine tremat.
messungen sind alle so gut abgeschlossen werde evtl zu calira direkt fahren für eine rep.
allerdings mit bauchweh den es hat mir die lust total vermiest auf womo fahren.

grüße
Original geschrieben von navec
Du solltest mal überprüfen (lassen), ob das Trennrelais (sofern nichts anderes zum Trennen der beiden Batterien verbaut ist) überhaupt bei Stillstand des Motors trennt.

Es ist z.B. nicht völlig ausgeschlossen, dass das Relais, wie auch immer das passiert sein mag, dauernd durchgeschaltet ist. Die 0,15A, die der einen Batterie entnommen werden passen von der Größenordnung her dazu.

Grober, einfacher Test:
Die Versorgungsbatterie mit dem Netzlader laden (Motor aus!) und dann an der Starterbatterie die Spannung (20V-Messbereich und das rote Pluskabel des Messgerätes in die Buchse mit "V" einstecken. Das schwarze Kabel bleibt auf "COM"😉 messen.
Ich gehe hierbei davon aus, dass der serienmäßige Netzlader des Fahrzeugs die Starterbatterie normalerweise nicht lädt.

Wenn die Spannung dann an der Starterbatterie steigt bzw. über 13,5V ist, gibt es keine Trennung zwischen den Batterien und das darf bei Vorhandensein eines Trennrelais nicht sein.

Eine dann notwendige, genauere Untersuchung des Trennrelais (inkl. der dort angeschlossenen D+ Leitung) solltest du jemandem überlassen, der die entsprechenden Fachkenntnisse hat.

Dass beide Batterien geladen werden ist ja in Ordnung. Dass sie nach dem Laden nicht mehr getrennt werden und dass das Calira-Gerät selbst einen erhöhten Strom braucht, ist nicht in Ordnung.

Dieses Calira-Gerät beinhaltet antiquierte Ladetechnik (vor allem bei 230V-Anschluss).
Moderne Geräte haben nahezu alle sogenannte IUoU-Ladecharkteristik und die Ladeschlussspannung kann dann auch höher sein, als bei dir.

Das wäre für mich der Grund, nicht noch mal 170€ in die alte Calira-Kiste zu stecken, sondern um zu bauen. Dann hast du auch neue Geräte mit neuer Garantie.

ich persönlich würde auch nicht unbedingt wieder ein Kombinationsgerät nehmen, denn so praktisch und kompakt wie die sind: sobald nur eine Kleinigkeit defekt ist, funktioniert gar nichts mehr.

nochmal bilder,das braune ist warscheilich flußmittel und unter der spule ist das plastik nich gut kratzer sind fom schraubenzieher-kappe aufhebeln.

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



Zitat:

hallo navec

hier mal die bilder von der platine tremat.
messungen sind alle so gut abgeschlossen werde evtl zu calira direkt fahren für eine rep.
allerdings mit bauchweh den es hat mir die lust total vermiest auf womo fahren.

grüße
Original geschrieben von navec
Du solltest mal überprüfen (lassen), ob das Trennrelais (sofern nichts anderes zum Trennen der beiden Batterien verbaut ist) überhaupt bei Stillstand des Motors trennt.

Es ist z.B. nicht völlig ausgeschlossen, dass das Relais, wie auch immer das passiert sein mag, dauernd durchgeschaltet ist. Die 0,15A, die der einen Batterie entnommen werden passen von der Größenordnung her dazu.

Grober, einfacher Test:
Die Versorgungsbatterie mit dem Netzlader laden (Motor aus!) und dann an der Starterbatterie die Spannung (20V-Messbereich und das rote Pluskabel des Messgerätes in die Buchse mit "V" einstecken. Das schwarze Kabel bleibt auf "COM"😉 messen.
Ich gehe hierbei davon aus, dass der serienmäßige Netzlader des Fahrzeugs die Starterbatterie normalerweise nicht lädt.

Wenn die Spannung dann an der Starterbatterie steigt bzw. über 13,5V ist, gibt es keine Trennung zwischen den Batterien und das darf bei Vorhandensein eines Trennrelais nicht sein.

Eine dann notwendige, genauere Untersuchung des Trennrelais (inkl. der dort angeschlossenen D+ Leitung) solltest du jemandem überlassen, der die entsprechenden Fachkenntnisse hat.

hier nochmal bilder.

Ähnliche Themen

nochmal bilder,das braune ist warscheilich flußmittel und unter der spule ist das plastik nich gut kratzer sind fom schraubenzieher-kappe aufhebeln.

Zitat:

so so so......

also meine den fehler gefunden zu haben, die platine tremat mit einem kleinem und großen relais reagiert mit einem klack sobald die versorgerbatt angeschlossen wird. es klackt immer das große relais.
der ruhestrom geht dann auf 160milliampere.
leider erhalte ich von calira keine schaltpläne außerdem würden die sowiso abweichen.

SUCHE NOCH SCHALTPLAN ALS PDF EVS CALIRA 12 12 AUTOMATIC + PANELE 180

grüße

Miss die Kndensatoren durch, da wird der eine oder andere Altersbedingt abweichen.
Dazu braucht man keinen Schaltplan.
Mit Glück war´s das.

so jetzt ab ich ein filmchen gemacht
http://youtu.be/UeSBc7Jz6-k

jetzt bin ich mal gespannt.

also sobald die versorgerbat angeklemmt wird macht das realais klack, siehe video.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



Zitat:

hallo navec

hier mal die bilder von der platine tremat.
messungen sind alle so gut abgeschlossen werde evtl zu calira direkt fahren für eine rep.
allerdings mit bauchweh den es hat mir die lust total vermiest auf womo fahren.

grüße
Original geschrieben von navec
Du solltest mal überprüfen (lassen), ob das Trennrelais (sofern nichts anderes zum Trennen der beiden Batterien verbaut ist) überhaupt bei Stillstand des Motors trennt.

Es ist z.B. nicht völlig ausgeschlossen, dass das Relais, wie auch immer das passiert sein mag, dauernd durchgeschaltet ist. Die 0,15A, die der einen Batterie entnommen werden passen von der Größenordnung her dazu.

Grober, einfacher Test:
Die Versorgungsbatterie mit dem Netzlader laden (Motor aus!) und dann an der Starterbatterie die Spannung (20V-Messbereich und das rote Pluskabel des Messgerätes in die Buchse mit "V" einstecken. Das schwarze Kabel bleibt auf "COM"😉 messen.
Ich gehe hierbei davon aus, dass der serienmäßige Netzlader des Fahrzeugs die Starterbatterie normalerweise nicht lädt.

Wenn die Spannung dann an der Starterbatterie steigt bzw. über 13,5V ist, gibt es keine Trennung zwischen den Batterien und das darf bei Vorhandensein eines Trennrelais nicht sein.

Eine dann notwendige, genauere Untersuchung des Trennrelais (inkl. der dort angeschlossenen D+ Leitung) solltest du jemandem überlassen, der die entsprechenden Fachkenntnisse hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen