Batterie leer - versteckte Stromsauger??
Hallo,
ich habe meinen C230K Bj. 96 ca. eine Woche lang stehen gelassen, und dann war die Batterie komplett leer. D.h. es ging gerade noch die Innenbeleuchtung an, aber sogar das Radio hat sich nach wenigen Sek. wieder ausgeschaltet. Beim Anspringen hört man nur den mitleidserregenden Versuch des Starters "ssSSt ... ssSSt" aber nichts tut sich.
Kann ich nun davon ausgehen, dass irgendwo im Auto ein Stromfresser mit der Zündung nicht ausgeht, und die Batterie leersaugt, oder kann das einfach auch an der Standzeit liegen und ich muss nur die Batterie wieder aufladen?
Gibt es typische Stellen (Elektronikbauteile) beim W202 die für so etwas verantwortlich sein können? wäre ja ein ziemlicher Aufwand sämtliche Elektronik durchzumessen...
hoffe Ihr könnt mir helfen
danke schonmal!!
23 Antworten
Zitat:
==================================
Wie so Massepol ab ??? Ich mach das immer mit Pluspol,
und dann das Amp. Meter zwischen.
sollte ich die ganzen 50 Jahre was falsch gemacht haben ???
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, hat immer bestens funktioniert.mfg. RollyHH
is das gleiche (Stromkreis!)
wenn man am Massepol rumschraubt kann man keinen "kurzen" fabrizieren... (wie beim Batteriewechsel- erst Masse ab....)
denn "shunt" verwendet man auch aus Sicherheitsgründen um das Messgerät zu Schützen, da die wenigsten Geräte "hohe" Ströme messen können.
Unbeabsichtigtes "Zündung an" oder gar Starten während der Messung lässt dein Messgerät verdampfen....😉
Edit:
Netzfund
http://www.robin-fink.de/auto/strommessen.shtml
Hallo,
Bei meinem C280 Elegance, Bj. 09/95 war es das defekte Komfortrelais im Kofferraum. Batterie war im Winter nach 3-4 Tagen leer, fürs tägliche Fahren hat es gereicht. Da habe ich die Sicherung im Kofferraum rausgenommen und jetzt gibt es keine Probleme mehr. Muß aber auf die Komfortöffnung der Fenster verzichten, aber dafür habe ich seitdem keine leere Batterie mehr.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Michael C280
Hallo,Bei meinem C280 Elegance, Bj. 09/95 war es das defekte Komfortrelais im Kofferraum. Batterie war im Winter nach 3-4 Tagen leer, fürs tägliche Fahren hat es gereicht. Da habe ich die Sicherung im Kofferraum rausgenommen und jetzt gibt es keine Probleme mehr. Muß aber auf die Komfortöffnung der Fenster verzichten, aber dafür habe ich seitdem keine leere Batterie mehr.
Gruß
Michael
Genau das war auch die Ursache bei dem C180/Bj 96 meiner Schwester. Sicherung raus und gut is.
Gruß Michael
danke schonmal,
ja, es ist noch die Originalbatterie. Hatte noch ca. 10,5 V, dürfte also nicht geschrottet sein. Werde dann den Ruhestrom messen und wenn er i.O. ist wirds wohl nur das Alter der Batterie sein, dann kaufe ich mir für den Winter lieber eine neue. Ansonsten probier ich mal die Komfortrelaissicherung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nikolaus_90
...Hatte noch ca. 10,5 V, dürfte also nicht geschrottet sein. Werde dann den Ruhestrom messen...
Hallo
... 10,5V?? Da würde ich mir die Ruhestrommessung sparen und gleich eine "Neue" einbauen... die Batterie überlebt die 1. Kalte Nacht nicht...
Gruß
Da schließe ich mich gerne an 😉
Neue Batterie rein am besten gleich ne Neue Wartungsfreie-Batterie und dann haste die nächsten 10 Jahre ruhe.
MfG
okay, hab mich vertan war doch nicht die erste Batterie. Aber wenn ich jetzt eine Neue einbau, hätte ich Angst dass die sich auch wieder entlädt. Ich habe zwar keinen Stromsauger gefunden, also Ruhestrom zwischen 0,07 und 0,01 amp, aber z.B. bei dem Auto meines Vaters (okay, Bj. 2008 mit mehr Elektrik) hat irgendein Steuergerät um 2 Uhr nachts auf einmal richtig viel Strom gesaugt, sonst nicht. Das hat er rausgefunden, indem der den Stromfluss mit einem Laptop, wo das Amperemeter angeschlossen war, über nacht aufgezeichnet hat.
Kennt jemand sowas beim W202?
Vor einer Woche konnte ich ja noch normal starten, d.h. die Batterie muss zumindest zu 1/3 voll gewesen sein. Dieses Drittel kann sich doch nicht von selbst innerhalb einer Woche entladen??!
PS: nein, meine Nachbarn haben keine Probleme ihre Stromrechnungen zu bezahlen...
Nun glaub es doch endlich, es ist zu 99,9% die Batterie.
Eine Batterie die nur zu einem drittel voll ist, startet nicht mehr.
Ich sag doch auch nicht: Letzten Monat war mein Tank noch voll,
und jetzt bleibt er plötzlich stehen, aber ich kann das loch nicht finden.
Verbraucht ist eben verbraucht. Genauso gehts der Batterie.
Gruß RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von Nikolaus_90
Gibt es typische Stellen (Elektronikbauteile) beim W202 die für so etwas verantwortlich sein können? wäre ja ein ziemlicher Aufwand sämtliche Elektronik durchzumessen...hoffe Ihr könnt mir helfen
danke schonmal!!
Also nachdem ich heute Dank der Tipps in diesem und ähnlichen Threads den Ursprung
meinerplötzlich ständig leeren Batterie beim
C 180 T (Baujahr 1999) gefunden habe, möchte ich euch und allen nachfolgend Suchenden meinen Fund nicht vorenthalten:
ES WAR DAS AUTORADIO!!!
Und damit es im Netz auf Stichwortsuche gefunden wird nochmal anders formuliert:
Das nur äußerlich ausgeschaltete Radio APS 30 saugte Batterie unbemerkt leer! Unglaublich aber wahr: Obwohl nach dem Ausschalten das Display erlosch, zog es weiterhin ca. 0,5 Ampere! Das Ziehen der Sicherung Nr. 10 brachte es an den Tag! Der Ruhestrom anschließend bewegte sich dann bei ca. 0,02 bis 0,04 Ampere. Das Radio kommt selbstredend auf den Schrott.
Schräg, oder?