Batterie leer und dann doch nicht?

VW Golf 1 (17, 155)

N'Abend!

Ein typischer Montagmorgen, wenn der Wagen nicht anspringt, nur passiert mir das heute innerhalb von 3 Monaten zu 2. Mal.

Im Februar (es war auch ein Montag) sprang der Wagen eines morgens nicht an. Daraufhin habe ich eine andere volle, aber gebrauchte Batterie eingebaut. Die Batterie davor wurde von mir im November eingebaut und sie war neu.

Heute morgen gab dann die letze Batterie nichts mehr her. Nach ein paar erfolgslosen Versuchen durch Starthilfe sprang der Wagen an und ich fuhr zur Arbeit.

Das Kuriose ist, dass er dann in der Mittagspause sofort ansprang und nach Feierabend und nach einem Einkauf ebenso. Es gab kein Zeichen, das dann auf eine entladene Batterie deutete, obwohl das Auge schon seit Wochen schwarz und nicht mehr grün ist.

Wieso entlädt sich die Batterie so schnell?
Warum lud sich die letzte Batterie SO schnell wieder auf?

Ich habe keine Anlage und solche Ausfälle gab es beim Vorbesitzer nicht.

Ich hatte ldiglich mal einen Kurzschluss dummerweise verursacht, wobei ein Kabel andere Kabe etwasl beschädigte und sich selbst deisolierte. So gut ich konnte, habe ich die Schäden provisorisch ausgebessert. Leider finde ich seit Wochen keinen, der mir so einen Baum verkaufen könnte.

Kann das vielleicht die Ursache sein?

Danke!

14 Antworten

vllt. wird die batterie auch nicht mehr richtig wärend der fahrt geladen. musst du mal messen wenn der motor läuft sollten glaub ich so um die 14V sein.

ich hatte auch mal start-probleme und manchmal ist das auto angesprungen und manchmal nicht, als wenn die batterie leer ist.

bei mir war die batterie kaputt. das wurde sogar so schlimm, das ich nicht mehr überbrücken konnte.

mit einer neuen batterie war alles wieder ok!!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von aberjetz


vllt. wird die batterie auch nicht mehr richtig wärend der fahrt geladen. musst du mal messen wenn der motor läuft sollten glaub ich so um die 14V sein.

dann würde die lichtmaschine ja gar nicht mehr laden und die batterie würde sich mehr entladen als das sie geladen wird, aber er hat ja gesagt, dass die lichtmaschine noch geladen hat, nachdem er zur arbeit gefahren ist.

mfg

Vielleicht hast du nen stillen Verbraucher. Nimm mal eine Glüh-Prüflampe (Keine Diodenprüflampe ) und halte siezwischen Massepol und Masseklemme. Die Lampe darf dann leicht glimmen,aber nicht leuchten. Sollte das der Fall sein Sicherungen raus ziehen bis die Lampe nur noch glüht.somit hat man dann die Fehlerquelle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StarGate86


dann würde die lichtmaschine ja gar nicht mehr laden und die batterie würde sich mehr entladen als das sie geladen wird, aber er hat ja gesagt, dass die lichtmaschine noch geladen hat, nachdem er zur arbeit gefahren ist.

mfg

manchmal is komisch. warum nich erstmal probieren, is ja kein aufwand, vllt. läd die lima nur ab und zu wer weiß, auszuschließen is es jedenfalls nich zu 100% ;-)

edit: und mal beim starten messen, wenn die spannung extrem abfällt is die batterie hin, weiß jetz nich wieviel die max. abfallen darf aber das kann vllt. nochmal jemand anders schreiben, oder mal die suche nutzen.

Massepol und Masseklemme? Die Lima hat bei laufendem Motor 13,5 V.

Sind dann also beide Batterien kaputt?
Ich hatte mit dem Überbrücken auch Probleme.

kannst ja mal ne batterie laden und dann einbauen und mal messen wie weit die spanung beim starten des motors abfällt.
vllt. hat ja auch dein anlasser nen ding weg.
was war den beim überbrücken? dreht er nichmehr richtig durch?

Also die Btterie von gestern ist immer noch drin und funktioniert ohne, dass ich sie aufgeladen habe.

Der Anlasser wurde 2005 getauscht und ist von VW.

Beim Überdrücken war es die ersten beiden Male, wie als, wenn man gar nicht überbrückt. Der Anlasser drehte einfach nicht durch. Später drehte er ca. 3 mal durch und sprang nicht an und beim letzten Versuch brauchte er nur eine oder ein halbe Umdrehung und der Wagen sprang an.

Wo sollte ich denn am besten das Multimeter anlegen?

Batteriespannung bei ausgeschaltetem Motor
Batteriespannung bei laufendem Motor
Besteht ein deutliche Unterschied, funktioniert die Lichtmaschine.

Wenn du Strom messen willst, nimm eine Glühbirne und mess deren Widerstand.
Danach klemmst du die Glühbirne (am besten H4 oder sonst eine mit ordentlich Leistung) in den Stromkreis und misst die Spannung, die an ihr abfällt. Der Strom I= gemessene Spannung U / gemessenen Widerstand R. So kannst du auch mit billigen Messgeräten größere Ströme messen.

Ich hatte ein ähnliches Problem.
Der Wagen sprang sofort an, wenn er in der Garage stand, hat mich aber vorm Haus mehrmals im Stich gelassen. Ursache war eine defekte Batterie.
Sheinbar hat die Kapazität grad noch zum Starten gereicht, wenn der Motor nicht zu kühl war. Bei ausgekühltem Motor/Getriebe wird der Anlasser zu viel Strom benötigt haben.

Wenn es immer dieselbe Batterie wäre hätte ich eine Erklärung:

Meine Schwiegermutter hatte sowas auchmal. Auto sprang nicht an, wenn Helfer (ich) da war einmal Zündschlüssel drehen und der Motor lief.

Es hat sich dann herausgestellt, daß die Batterie im Inneren einen Wackelkontakt hatte.

Da sie noch relativ neu war ist sie anstandslos umgetauscht worden.

Aber wenn das Problem bei unterschiedlichen Batterien auftritt ... ???

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Wo sollte ich denn am besten das Multimeter anlegen?

generell einfach am plus und minus pol der batterie. der anlasser sollte dann ja eigentlich noch funktionieren, wenn er erst nen jahr alt ist, hast du nen selbsthilfe buch? in dem "so wird gemacht" auf seite 203 wird auch recht gut erklärt wie du prüfen kannst ob du kriechströme hast.

EDIT: bevor du auf kriechströme testest, kannst du ja auch mal nen starthilfe kabel vom minus pol irgendwo an motor klemmen, und plus pol direkt zum anlasser, wenns dann läuft is irgendein kabel von der batterie hinüber.

Ich habe heute noch einige Messungen gemacht.

Bei laufendem Motor habe ich bei der Lima 14,06 V gemessen und an der Batterie 13,96 V.

Dann habe ich zwischen Minuspol und Minusklemme bei ausgestelltem Motor 0,2 Mikroampere gemessen. Also kein Kriechstrom lt. Selbsthilfebuch bzw. im Toleranzbereich.

Tja und nun?

hast du noch nich gemessen auf wieviel Volt die batterie beim anlassen abfällt? sollten glaub ich max. so um 3-4V abfallen also so auf 8-9V und mal das mit dem starthilfekabel probieren.

hatte mal nen kadettle,bei dem waren die federn an den lima-regler kohlen platt,gab gelegentlich aussetzer während
der fahrt & einige peinliche anrufe beim adac,der bis auf vermutungen nix wusste & die büchse spätestens beim rumfingern wieder problemlos anlief,gab die ganze zeit keine ladestörung !

an meinem alten xr war mal der masseanschluss vom anlasser
hinüber,hatte ähnliche auswirkungen nur dass er sich beim anlassen nach festem motor angefühlt,trat aber auch immer sporadisch auf !

würde es aber auch auf masseproblem einkreisen 😕

der kurzschluss war wo ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen