Batterie leer trotz neuer Lima und Batterie
hallo zusammen,
ich bin ratlos. wir fahren einen 850er von 1996
hier meine leidensgeschichte:
vor ca. 4 wochen hat meine frau nachts das standlicht angelassen. nächter morgen batterie komplett leer }> starthilfe und der wagen lief wieder 2 Tage }> Batterie wieder leer. Der Freundliche meinte, durch die Tiefenentladung ist die Batterie hinüber }> neue Batterie.
Nach ca. 1 Woche Batterie wieder leer }> zum Freundlichen... }} Lima bringt nicht genug Stom }> neue Lichtmaschine eingebaut }} ca. 10 Tage bei täglich ca. 20 KM Fahrt alles ok. Nach einem langen Wocheende wo der Wagen ca 48 std. stand } nichts geht mehr.
}> Batterie aufgeladen }> läuft wieder ein paar Tage und dann ist immer wieder die Batterie zu schwach, teilweise schon, wenn er nur über Nacht ca. 15 Std. steht.
Messung:
Motor läuft 13,9V (Lima sollte ok sein oder?)
Ruhestrom liegt bei 0,03 A also 30 mA
ist das noch im Normbereich?
davon kann sich doch nicht die Batterie über Nacht entleeren, oder?
Beim letzten erfolglosen Startversuch (weil Batterie leer) ist mir folgendes aufgefallen. Die Lichter am Amaturenbrett haben noch geleuchtet und sind beim Zündversuch ausgegangen. Danach war sowohl die Uhr des Boardcomputers als auch des Radios auf 0:00, somit muss irgendetwas die komplette Stromversorgung unterbrochen haben.. sonst wären doch die Uhren weitergelaufen. Hat eventuell dei Zündplatine einen Hau weg?
Jemand eine Idee was sonst noch der Grund sein könnte? (Innenraumbeleuchtung, Handschuhfach, Türbeleuchtung.. alles schon gecheckt).
Danke.
Beste Antwort im Thema
so ick hab den verbraucher gefunden... war das autoradio (und sicherung nummer 7 im übrigen, hatte nicht genau geschaut) ... sobale ich die batterie abgeklemmt habe, war immer nichts mehr messbar... habe den verbrauch nur mit dem zangenmultimeter messen können... nun wieder das alte volvo radio rein und alles ist ok.
dank euch für die tipps
31 Antworten
Für den 850 gibt es einen "Nachlaufsatz" . Ist ein Zeitgesteuertes Relais was sich nach dem Abziehen des Schlüssels einschaltet wenn vorher mit Klima gefahren wurde. Dieses soll den Verdampfer trocknen. Gibt es als Nachrüstsatz.
Kann aber auch sein das dein Zündschloss hinüber ist und der Schlüssel in der Pos 1 abgezogen wird (beim 96er TDI von meinem Schwager geht das, beim T5 vom JohnnyT-5 nicht, meiner auch nicht).
Der Lüfter kann schon ordentlich Strom verbrauchen.
Schau dir wie Markus geschrieben hat ob nach dem der Schlüssel abgezogen wurde die Fensterheberschalter beleuchtet sind, oder ob das Radio noch angeht. Stelle den Lüfter auf null und siehe ob das Geräusch verschwindet.
Cristian
so nachdem ich über die feiertage immer die batterie abgeklemmt habe, weil ich keinen vock mehr auf fehlersuche hatte, habe ich heute nochmal die fehlersuche angegangen.
ruhestrom liegt aktuell bei 150mA. wenn ich die sicherung nr 5 (heating fan speed) abklemme ist der ruhestrom bei 20mA.
ist das ein zeichen für den heizlüfter, wo liegt der?
dass es irgenwie an der heizung liegt, war immer schon meine vermutung.
auf der anderen seite kann bei 150 mA die batterie nicht innerhalb von 12 stunden leer sein.
Zitat:
Original geschrieben von gaston4u
so nachdem ich über die feiertage immer die batterie abgeklemmt habe, weil ich keinen vock mehr auf fehlersuche hatte, habe ich heute nochmal die fehlersuche angegangen.
ruhestrom liegt aktuell bei 150mA. wenn ich die sicherung nr 5 (heating fan speed) abklemme ist der ruhestrom bei 20mA.
ist das ein zeichen für den heizlüfter, wo liegt der?
dass es irgenwie an der heizung liegt, war immer schon meine vermutung.auf der anderen seite kann bei 150 mA die batterie nicht innerhalb von 12 stunden leer sein.
Leer sein sicherlich nicht, aber geschwächt, könnte auch sein, das durch einen abgesenkten Säurestand oder einen Plattenschluß die Batterie nicht mehr richtig geladen wird. 150mA ist für den Ruhestrom zuviel, 20mA ist normal.
Der Fehler könnte ggf in der Steuerung des Heizüfters liegen.
Ähnliche Themen
Wenn er Klimaautomatik hat dann hat ist der Lüfter direkt am Dauerplus an der Sicherung 5 angeschlossen und der Vorwiderstand regelt den Stromfluss. Also Fehler beim Lüfter oder Vorwiderstand suchen.
Bei manuellen Anlage ist noch ein Relais zwischen den Lüfter und die Sicherung 5 bzw. auch den Vorwiderstand. Auch da schauen ob der Vorwiderstand oder dieses Relais (welches neben den blauen der Klimaanlage sitzt wenn vorhanden) Saft ziehen..
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hast du Klimaautomatik oder manuelle Anlage?
ist ne klimaautomatik...
im sommer ist mir auch schon mal aufgefallen, dass (als die klimaanlage noch ging).. der ventilator einfach nachgelaufen ist, obwohl die zündung schon aus war und schlüssel abgeogen.. von daher schein was (auch?) mit der klimasteuerung nicht zu stimmen... bzw. steuergerät defekt etc... ist das diesselbe sicherung nr. 5?
ich habe jetzt nochmal ein paar tage immer direkt nach dem fahren mit heizing und lüfter die batterie abgeklemmt und gemessen.
die werte liegen zwischen 480mA und 30mA, machmal 280mA, machmal 150mA. immer wenn ich Sicherung 5 ziehe sind es 30mA..
der lÜfter läuft einwandfrei... ist das dann eher der der Vorwiederstand?
wo liegt der im Lüfter oder im Steiergerät??
brauch ich eher nen heizlüfter oder die steuereinheit? oder kann der widerstand alleine getauscht werden?
boschdienst?
Der Vorwiderstand ist eine getrennte Einheit.
Wenn du das Handschuhfach ausbaust dann sieht man den Lüfter und vor ihm so auf "7 Uhr" ist ein viereckiches Bauteil mit einem Stecker drauf. Das ist der Vorwiderstand. Dieser widerrum wird von der Steuereinheit mit den Reglern gesteuert
hallo liebe elektroexperten,
so nachdem mir bei standzeit grösser 48 stunden nach wie vor die batterie zu schwach war zum starten, habe ich weiter untersucht. wenn ich die batterie nach dem fahren abklemme hat sie nach 2 tagen immer noch die volle spannung so um die 12,5 v. ruhestrom bei konstant 30 mA, wenn ich an dem abgeklemmten minuspol messe.
aus verzweiflung habe ich mir nun noch ein zangenmultimeter besorgt, da ich den verdacht hatte, dass ich mit dem abklemmen der batterie etwas abschalte, was dann nicht mehr messbar ist. und siehe da:
ich messe mit dem zangenmultimeter an dem kabelbündel (das oben auf dem pluskabel angeschraubt ist) ca 300mA, wenn ich das kabel einmal abgeklemmt habe, sind diese nicht mehr messbar, wieder nur 30mA.
beim ziehen der sicherung nr6 ging der stromverbrauch auf normal zurück.
nr 6 ist zentralverriegelung, richtig.
gibt es dort ein teil, das eventuell nicht richtig abschaltet, wenn ich den wagen abschliesse?
jemand eine idee?
dank euch
lg gaston
Sicherung 6 = ZV, Alarmanlege (falls vorhanden), Relais Diebstahlsicherung (falls vorhanden).
Ich würde mal das Relais 205-206 entfernen und schauen ob dann der Stromdieb eliminiert ist 😛
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Ich würde mal das Relais 205-206 entfernen und schauen ob dann der Stromdieb eliminiert ist 😛
... und wo sitzen die? kommt man da als laie gut ran?
Am Sicherungskasten (fahrerseitig unter der Motorhaube) die 4 Schrauben lösen und die schwarze Kunststoffabdeckung abnehmen. Dann siehste die Relais Die Nummer steht auf dem Relais drauf,
600mA ist zuviel, wenn keine anderen Fehler gefunden werden, könnte ggf auch eine Diode in der LIMA defekt (Durchgang) sein, dann zieht die Feldwicklung in der LIMA die Batterie leer.
Prüfen kann man das, ob die 600mA auch noch vorhanden sind, wenn B+ Kabel von der LIMA abgekelmmt ist (vorher aber Massekabel von der Batterie abmachen, aus Sicherheitsgründen), dann noch mal Ruhestrom messen mit angeklemmten Massekabel.
so ick hab den verbraucher gefunden... war das autoradio (und sicherung nummer 7 im übrigen, hatte nicht genau geschaut) ... sobale ich die batterie abgeklemmt habe, war immer nichts mehr messbar... habe den verbrauch nur mit dem zangenmultimeter messen können... nun wieder das alte volvo radio rein und alles ist ok.
dank euch für die tipps