Batterie leer
Hallo W212 Gemeinde,
ich wollte mal einen kleinen Beitrag zum gestriegen Tag beitragen.
Meine Frau und ich sind von Berlin nach Travemünde gefahren um ein wenig zu entspannen ( 3 Tage )
Am nächsten Morgen wollten wir nach Lübeck fahren und da springt doch glatt der Wagen nicht an. MB - Notdienst angerufen und nach 5 Stunden kam dann der ADAC und gab mir Starthilfe. In Lübeck die Karre auf dem Hof gestellt und mit nem lustigen Smart zurück zum Hotel gefahren.
Heute kam der Anruf und es wurde mir eine defekte Batterie attestiert. Prüfen+Einbau+Neue Batterie 640 € ..... Uff...
W212 Mopf EZ.25.12.13. 39.569 KM ! Kulanzantrag auf Batterie wurde seitens MB abgelehnt (da älter als 2 Jahre)
Der Wagen ist seit dem 21 Juni 2015 in meinem Besitz.
Hatte mal ganz freundlich meinen Verkäufer in der Niederlassung in Berlin angerufen, ob er da noch was übernehmen kann !
Schöne Grüße
Juve81
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe nur Bahnhof.
Mein Auto wird bald 6 Jahre alt und wird fast täglich gefahren(wenig Langstrecke) und einmal im Jahr gibts ne Inspektion.
Um die Batterie habe ich mich noch nie gekümmert und war in der Werkstatt nie ein Thema.
Die macht einfach was sie soll und gut ist.
Das war übrigens bei meinem 5er BMW, beim Mazda und beim Nissan das Gleiche. Null Probleme.
Extra Aufladung gabs nicht. Das sollte ja die Lichtmaschine im Betrieb machen, oder?
44 Antworten
Kein Händler pflegt Batterien. Wie auch wenn, wie bei meinem hier, um die 60-80 Sternchen rum stehen.
Termin für eine Probefahrt, dann wird die Batterie geladen falls die Spannung zu niedrig ist.
Wenn ein KFZ länger steht tut das jedenfalls der Lebensdauer der Batterie nicht gut. Vorhersagen gibt's aber keine... weil nicht möglich. Zumal keiner weis welches Fahrprofil der Vorbesitzer hatte.
Somit sollte auch klar sein, warum es auf Batterien keine Garantie gibt.
Damit das Laden schnell geht hängt da schon was größeres dran.
So was http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXTS%2070%2050 nimmt der Händler vor Ort.
Der Ladestrom wird über die Spannungsgrenze und vom maximalen Strom des Ladegerätes sowie vom Zustand der Batterie definiert.
Aus Neugier hatte ich mal den Ladestrom nach dem Anlassen bei meinem gemessen. Anfangs, kurzfristig, pumpt die Lichtmaschine mit 60-80A in die Batterie. War ein W203.
Wenn die heutigen Autos nur noch, oder überwiegend?, im Schubbetrieb laden...
Wenn die Batterie normal geladen ist wird immer nur im Schubbetrieb und beim Bremsen geladen.
Ausnahme - wenn die Batterie normal entladen ist (11,9 V) wird auch während normaler Fahrt geladen, also nicht nur beim Schieben und Bremsen.
...würde bedeuten, wenn ich die 25km zur Arbeit mit Tempomat auf ebener Strecke fahre wird über 11,9V nicht geladen? Kann ich mir kaum vorstellen. Eine Ruhespannung von nur 12V ist der Batteriekiller.
Da würde die Batterie bei meiner täglichen Strecke gerade mal knapp 1min geladen werden.
Da erkauft man sich das Spritsparen (deshalb das seltsame Ladeverhalten) über andere Kosten und zahlt letztendlich drauf.
Zitat:
Es gab schon Fahrzeuge (nicht MB!), bei denen die Fondsitzbank ausgebaut werden musste, um an die Batterie zu kommen, nur mal als Beispiel
Stimmt! Bei meinem alten seligen A6 zum Beispiel.
Mit 2 Schrauben war das in einer Minute erledigt.
Dafür war der Akku gut vor Kälte/Hitze geschützt. Keine korrodierten Kontakte und sauber auch noch - also nichtmal schmutzige Finger. Das fand ich ideal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@trebor schrieb am 7. Januar 2016 um 15:57:36 Uhr:
Kein Händler pflegt Batterien. Wie auch wenn, wie bei meinem hier, um die 60-80 Sternchen rum stehen.
Termin für eine Probefahrt, dann wird die Batterie geladen falls die Spannung zu niedrig ist.
Wenn ein KFZ länger steht tut das jedenfalls der Lebensdauer der Batterie nicht gut. Vorhersagen gibt's aber keine... weil nicht möglich. Zumal keiner weis welches Fahrprofil der Vorbesitzer hatte.
Somit sollte auch klar sein, warum es auf Batterien keine Garantie gibt.Damit das Laden schnell geht hängt da schon was größeres dran.
So was http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXTS%2070%2050 nimmt der Händler vor Ort.
Der Ladestrom wird über die Spannungsgrenze und vom maximalen Strom des Ladegerätes sowie vom Zustand der Batterie definiert.Aus Neugier hatte ich mal den Ladestrom nach dem Anlassen bei meinem gemessen. Anfangs, kurzfristig, pumpt die Lichtmaschine mit 60-80A in die Batterie. War ein W203.
Wenn die heutigen Autos nur noch, oder überwiegend?, im Schubbetrieb laden...
Ich kenn eine Mercedes Niederlassung da stehen alle Fahrzeug in der
Ausstellungshalle und jedes ist angeschlossen an ein Ladegerät,die
Geräte liegen dort unter den Autos.
Der Verkäufer sagte mir dort die hätten früher jährlich tausende von
Euros in neue Batterien investieren müssen.
http://www.elv.de/...00-bleiakku-informationssystem-mit-aktivator.html
Hab ich seit 15 Jahren in meinen beiden Fahrzeugen. Musste seit 15 Jahren keine Batterie mehr wechseln, erneuern.
Mein 211er ging mit 9 Jahren Alter, 190.000km mit noch erster Batterie weg.
Kann ich nur empfehlen, zumindest ist es ein preiswerter Versuch.
Level
Hallo,
ich hatte mich bei meinem Vertragshändler für meinen 200 cgi nach dem Preis für eine neue Batterie (AGM, VRLA, 70 Ah) erkundigt:
155,- einschließlich MWSt, Anlieferung und Einbau vor Ort
Anlieferung und Einbau vor Ort auf Mobilo-Garantie, wohne etwa 10 km entfernt
Viele Grüße
heinz
Batterie leer - scheint doch öfters der Fall zu sein... läßt sich einiges finden.
Zitat:
@Klugscheisser47 schrieb am 9. August 2015 um 19:52:30 Uhr:
habe zu diesem Thema soeben schon mal geschrieben, ohne allerdings angemeldet zu sein. Nachricht ist offensichtlich im Nirvana verschwunden. Hier eine Kurzfassung.Hatte das Problem im AUG 2014 - 5 Monate nach Ablauf der Garantie. Der gar-nicht-Freundliche erklärt Backup-Batterie für "tot". Kulanz abgelehnt wegen "hohen Fahrzeugalters" (2 Jahre 5 Monat) und "hoher Laufleistung" (35.000 km). Habe dann das zertifizierte Ladegerät gekauft und 36 Stunden - gemäß Vorschrift - an den "Fremdstartstützpunkt" angeschlossen. Dann : Erhaltungsmodus und Batterien wieder voll!
Dann bei Amazon Voltmeter für Zigarettenanzünder gekauft und festgestellt : Generator lädt bei Temp. > 13°C nur im !!! Schiebebetrieb !!!, d.h., wenn ich vom Gas gehe und das auch nur mit Verzögerung. Ausreichend langer Schiebebetrieb kommt im Stadtverkehr quasi nicht vor. D.h., das Auto ist für Kurzstrecke absolut ungeeignet.
Konsequenz : ich habe im Menü alle Verbraucher abgeschaltet, die man nicht unbedingt braucht, inkl. ECO-Start-/Stop nach jedem Motorneustart und lade die Batterien regelmäßig auf.
Ein Software-Update, dass die Parameter für Kurzstreckenfahrer anpaßt, ist angeblich nicht erhältlich. Mercedes will ja schließlich ordentlich Batterien verkaufen!
Wenn jemand mehr weiß, bitte melden.
.
.
.
.
.
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 8. Januar 2016 um 00:57:54 Uhr:
Ich kenn eine Mercedes Niederlassung da stehen alle Fahrzeug in der
Ausstellungshalle und jedes ist angeschlossen an ein Ladegerät,die
Geräte liegen dort unter den Autos.
Der Verkäufer sagte mir dort die hätten früher jährlich tausende von
Euros in neue Batterien investieren müssen.
Fahrzeug in der Ausstellungshalle - Vorführwagen oder Gebrauchte? Im Gebäude ist das Vorbildlich, und die Fahrzeuge (Gebrauchte) die im freien stehen...
Zitat:
@level0611 schrieb am 8. Januar 2016 um 09:23:30 Uhr:
http://www.elv.de/...00-bleiakku-informationssystem-mit-aktivator.htmlHab ich seit 15 Jahren in meinen beiden Fahrzeugen. Musste seit 15 Jahren keine Batterie mehr wechseln, erneuern.
Mein 211er ging mit 9 Jahren Alter, 190.000km mit noch erster Batterie weg.
Kann ich nur empfehlen, zumindest ist es ein preiswerter Versuch.Level
Musste seit 30 Jahren keine Batterien wechseln, weil ich jedes Jahr das Fahrzeug wechsel 😉 Sorry
.
.
.
.
Wer Lust hat - viel - zu lesen über Pulsen/Aktivator bitte:
http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=416bin mit dem Thema schon seit Jahren durch, mit passive und aktive Pulser/Aktivator.
Die Starter-Batterien unterliegen einem natürlichem Verschleiß abhängig vom Einsatz.
http://www.microcharge.de/index.php?...
Das Hauptproblem ist der Ladezustand. Die Blei-Säure Starterbatterien wollen nicht teil geladen lagern.
Wenn aber überwiegend im Schubbetrieb geladen wird, läßt sich teil geladen nicht verhindern.
Wenn ein Fahrzeug lange Zeit beim Händler gestanden hat, ohne Batteriepflege, ist eben die Wahrscheinlichkeit groß dass diese früher die Grätsche macht.
Man kann sich ja freuen, dass modernes Lademanagement zum Spritsparen beiträgt und das Ersparte in Starterbatterien reinvestieren 😠
Um Mißverständnisse vorzubeugen: ich habe nix mit Microcharge zu tun. Da ich aber wegen Hobby inzwischen die 14. Starterbatterie im Einsatz habe kann ich dem geschriebenen von Microcharge zustimmen.
Von Trebor:
"Musste seit 30 Jahren keine Batterien wechseln, weil ich jedes Jahr das Fahrzeug wechsel ?? Sorry"
Sehr unqualifizierter Beitrag, was soll man mit der Aussage anfangen?
Ich kaufe Fahrezuge die zwischen 3 und 5 Jahren alte sind und fahre sie dann nochmals 3 bis 5 Jahre. Alle hatten immer die erste Batterie drin und ich wollte nur mitteilen, dass ich mit meinem Aktivator gute Erfahrungen gemacht habe.
Meine Fahrzeuge stehen immer draußen und werden auch im Winter mal 3 Wocgen nicht benutzt.
Level
So,mein Verkäufer gibt mir noch 100 € zur Batterie dazu .... Immerhin ! Jetzt hat sie mich 396 € gekostet ! Mal schauen, wie lange es dauert, bis die wieder platt ist.
Gruß juve81
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 7. Januar 2016 um 13:24:04 Uhr:
Als ich mein W212 abgeholt habe könnte folgendes beobachten: alle Gebrauchtfahrzeuge standen in einer Halle und keiner war an einem Batterie-Erhaltungsgeräte angeschlossen. Dementsprechend sind nach x Wochen Standzeit die Batterien komplett leer - eine Tiefentladung ist nicht auszuschließen. Einen Tag vor Auslieferung wird die Batterie mit einem Ladegerät wiederbelebt. Wenn danach das Fahrzeug gestartet werden kann ist alles OK und das Fahrzeug wird ausgeliefert.Nun holst Du deinen Jungen Stern ab und ein paar Monate später verreckt die Batterie - weil diese durch nicht fachgerechte Lagerung einen Schuss bekommen hat.
Mercedes staunt dann über den Batterie-Ausfall an einem „der besten Gebrauchten von Mercedes-Benz“ was nicht sein dürfte und es wird alles gegeben um den Fehler zu finden:
1- Auto mit Spannung versorgen und Diagnose Schnelltest durchführen (Werkstatt-Eintrittsgeld)
2- Über unverständliche Fehlermeldungen rätseln
3- Batterie abklemmen
4- Batterie prüfen und feststellen, dass eine entladene Batterie vom Testgerät als Defekt gemeldet wird (LOL)
5- Neue Batterie einbauen
6- Diagnose Schnelltest und Fehler löschen
7- Kaffee ausgeben und Kunde belächelnSo kommen schnell 640 Euro zusammen.
Der TE sollte sein Verkäufer mal fragen wie lange das Fahrzeug vor dem Verkauf gestanden ist und wie die Batterie während dieser Zeit gelagert wurde ... vielleicht kann er was dazu sagen.
Nach 2 Jahren kann keine Batterie so schnell den Geist aufgeben.
Zitat:
@juve81 schrieb am 8. Januar 2016 um 21:14:09 Uhr:
So,mein Verkäufer gibt mir noch 100 € zur Batterie dazu .... Immerhin ! Jetzt hat sie mich 396 € gekostet ! Mal schauen, wie lange es dauert, bis die wieder platt ist.Gruß juve81
Echt gut - hast am Ende doch einiges rausgeholt.
Es lohnt sich doch ab und zu mit MB zu reden ... 😁
Zitat:
@level0611 schrieb am 8. Januar 2016 um 20:31:11 Uhr:
Von Trebor:"Musste seit 30 Jahren keine Batterien wechseln, weil ich jedes Jahr das Fahrzeug wechsel ?? Sorry"
Sehr unqualifizierter Beitrag, was soll man mit der Aussage anfangen?
Ich kaufe Fahrezuge die zwischen 3 und 5 Jahren alte sind und fahre sie dann nochmals 3 bis 5 Jahre. Alle hatten immer die erste Batterie drin und ich wollte nur mitteilen, dass ich mit meinem Aktivator gute Erfahrungen gemacht habe.
Meine Fahrzeuge stehen immer draußen und werden auch im Winter mal 3 Wocgen nicht benutzt.Level
Hallo Level,
Du hast nun erfahren wie einfache Aussagen zu Mißverständnissen führen können.
Mit diesen zwei Sätzen
Zitat:
@level0611 schrieb am 8. Januar 2016 um 09:23:30 Uhr:
http://www.elv.de/...00-bleiakku-informationssystem-mit-aktivator.htmlHab ich seit 15 Jahren in meinen beiden Fahrzeugen. Musste seit 15 Jahren keine Batterie mehr wechseln, erneuern.
könnte man auch denken, habe zwei Fahrzeuge die 15 Jahre alt sind und noch die erste Batterie drin dank des Aktivators.
...und wenn Du schon zitierst dann bitte richtig, die Smilies sind ja nicht umsonst im Beitrag
Wenn Du ein zweites, indentisches Fahrzeug mit selben Fahrprofil hättest und die Batterie ohne Aktivator nicht so lange hält, wäre das eine fundierte Aussage.
Zitat:
@juve81 schrieb am 6. Januar 2016 um 12:34:44 Uhr:
Hallo W212 Gemeinde,ich wollte mal einen kleinen Beitrag zum gestriegen Tag beitragen.
Meine Frau und ich sind von Berlin nach Travemünde gefahren um ein wenig zu entspannen ( 3 Tage )
Am nächsten Morgen wollten wir nach Lübeck fahren und da springt doch glatt der Wagen nicht an.Schöne Grüße
Juve81
Was mir noch nicht klar ist oder ich habe es überlesen: wie äußerte sich das nicht anspringen? Hatte der Anlasser probleme den Motor zu drehen (oder ging gar nix mehr) ? Das wäre für mich typisch für eine defekte bzw. schwache Batterie.
Bei Verdacht, könnte man doch im KI die Boardspannung während des Anlassens beobachten...
@Trebor:
1. Meine Motor-Talk App bietet die Funktion des zitierens nicht an, deshalb muss ich es so machen.
2. Fundiert ist die Aussage sehr wohl, schliesslich gibt hier jeder "seine eigenen Erfahrungen" wieder.
Ich hatte die 15 Jahren davor, ähnliche Autos, mit ähnlichen Fahrprofilen, darunter war mal ein nagelneuer Golf IV. Bei allen anderen Fahrzeugen, auch beim Golf IV, musste ich nach ca. 3 Jahren die Batterien erneuern.
Allerdings war es früher nicht ansatzweise so teuer, wie heutzutage beim W212 oder vergleichbaren Fahrzeugen von anderen Herstellern.
3. Nochmal für alle, "und nur als Tipp" MUSS JA KEINER MACHEN, WENN ER NICHT WILL !!!!!:
Seitdem ich den Aktivator angeschlossen habe, musste ich nie wieder bei irgendeinem Fahrzeug die Batterie wechseln. Bekomme ich ein anderes Fahrzeug, wird der Aktivator ausgebaut und in das neue Fahrzeug übernommen.
Level