Batterie leer, Kofferaum beladen, Klappe geht nicht auf....
Da war selbst der mobile Servicemann ratlos....
Der S211 MOPF mit Keyless-go hat von außen keine mechanische Entriegelung an der Heckklappe, jedenfalls haben wir kein Schloss gefunden, wehe, wenn dann bei vollbeladenem Kombi die Batterie streikt..... der Weg zur innenliegenden Entriegelung in der Verkleidung der Heckklappe ist versperrt, die Ladung geht nicht durch die Türen raus, durchklettern paßt nicht, und was nun?
Die Batterie untern Laderaum ist dort warm und trocken untergebracht.
Und nu?
Starthilfe? Auto steht ungünstig, Kabel zu kurz....es regnet..... die Stimmung steigt..... ich geh jetzt erstmal ins Bett.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wkatze6
Einfach vorne mechanisch aufschliessen, hintere Tür von innen öffnen, Rückbank umklappen, Rollo aushängen und Heckklappeklappe von innen am Öffner öfnnen ;-)
Wo hast du lesen gelernt 😕
Die Ladefläche war/ist voll beladen!!!
19 Antworten
Klar hast du es gestern schon geschrieben , ich schrieb ja auch " wie schon empfohlen" !!!
..... oder besteht Urheberrecht drauf 😁 ?
Manchmal muss man einer Sache etwas Nachdruck verleihen , damit es endlich kapiert wird .
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Manchmal muss man einer Sache etwas Nachdruck verleihen , damit es endlich kapiert wird .
Manchmal???
Ich habe so langsam das Gefühl man muss hier alles doppelt und dreifach schreiben damit manche User es endlich kapieren 🙁
so, da bin ich wieder, danke für die vielen Tipps,
erstmal gefrühstückt und dann die Batterie aus dem 2.-Auto ausgebaut, Kabel vorn an die Pol-Kontakte im Motorraum und Klack, ging er auf...... starten war nicht möglich, die altersschwache 2.-Batterie mit früher mal 44AH war dafür zu schlapp, die dicke im S211 hat wohl einen Plattenschluss und zog die kleine runter. Also schnell das Kabel wieder ab und morgen bekommt der Kombi eine neue.
Der mobile Service-Mann wußte nicht, dass es vorn Kontaktpunkte gibt (darüber muss ich morgen mal ganz sachlich mit dem Freundlichen reden) und ich hatte es vergessen, immerhin hatte mein 210er auch zwei solche Kontakte im Motorraum. Im nachhinein frage ich mich warum eigentlich, der hatte die Batterie doch vorn, oder leide ich unter Gedächtnisverlust?
Zitat:
Original geschrieben von P!rat
immerhin hatte mein 210er auch zwei solche Kontakte im Motorraum. Im nachhinein frage ich mich warum eigentlich, der hatte die Batterie doch vorn, oder leide ich unter Gedächtnisverlust?
Ja 😁
Der Akku war beim 210ner unter der Sitzbank rechts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von anfi246
Die sache mit der Akkuschrauberbatterie würd ich nicht empfehlen.
Beim ersten Kontakt mit der Autobatterie könnten die Schrauberkontakte sich in die ewigen Jagtgründe verabschieden, der Strom ist zu Hoch.
Ein Akkuschrauber zieht um die 60 Ampere, wenn er blockiert. Mehr zieht der Benz auf keinen Fall. Es spricht also nichts dagegen, das so durchzuführen. Lediglich der Anschluss ist in meinen Augen ein Problem.
Gruß
Achim