Batterie ? Laderegler ?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi,

Mein Polo hat manchmal das Problem, dass er zu wenig Saft hat. Manchmal springt er gar nicht an weil der Strom nicht ausreicht. Manchmal springt er an. Wenn ich dann einige Verbraucher wie z.B. das Fernlicht oder die Heckscheibenheizung einschalte, wird irgendwann das Licht während der Fahrt schwächer. Danach leuchtet die Anzeige "ABS" und auch die Tachobeleuchung beginnt dunkler zu werden.

Als "Lösung" kuppele ich dann aus und drehe im Leerlauf hoch. Ab etwa 3000 Umdrehungen pro Minute verschwinden die Symptome. Dann ist anscheinend wieder genug Saft verfügbar. Unter 3000 UpM tritt jedoch das Problem auf...

Kann es an einem defekten Laderegler liegen ?
Oder ist die Batterie defekt ?

Danke !

24 Antworten

Werde morgen mal hinfahren und nachschauen

Also Freunde... Vergesst was ich bisher geschrieben habe. Es ist leider der unwahrscheinliche Fall eingetreten, dass das Multimeter selbst defekt war und zu wenig Spannung angezeigt hat.

Die Leerlaufspannung liegt etwa bei 12,4 V.
Nachdem ich den Polo gestartet habe ist KEINE Ladespannung an der Batterie vorhanden. Die Spannung sinkt dann auf etwa 11,6V ab und fällt alle 10 Sekunden um 0,01 V.
Sollte nicht normalerweise DIREKT nach dem Start schon die Ladespannung anliegen ?

Das komische ist jedoch, dass die Ladespannung dann anliegt, sobald ich EINMAL über 2500 upm drehe. Wenn ich den Motor danach wieder im Standgas laufen lasse passt auch die Ladespannung im Leerlauf wieder.

Also zusammengefasst: Es ist direkt nach dem Start keine Ladespannung messbar. Sobald ich EINMAL über 2500 upm drehe ist in allen Drehzahlbereichen (auch Standgas) die Ladespannung messbar.

Ist das so normal ? Dann wäre die Batterie bestimmt kaputt.

Danke !

Nein, nicht normal...Vorerregung fehlt...was macht die Batterielampe?

Danke.
Die Batterielampe leuchtet nicht.

Ähnliche Themen

Dann hast du den Fehler ja gefunden....wie gesagt, die muss bei "Zündung an" leuchten,
bei "Motor läuft" ausgehen....

Zitat:

@franz40 schrieb am 21. Januar 2016 um 15:46:12 Uhr:


Dann hast du den Fehler ja gefunden....wie gesagt, die muss bei "Zündung an" leuchten,
bei "Motor läuft" ausgehen....

Egal ob die Zündung eingeschaltet ist oder der Motor läuft: Die Batterielampe leuchtet NICHT.

Wieso habe ich den Fehler gefunden ? Welches Bauteil ist denn defekt ? Die Lichtmaschine an sich scheint ja noch zu funktionieren. Nur direkt nach dem Starten des Motors liegt keine Ladespannung an.

Liegt es am Regler ?

Grrr....Lampe defekt? Solltest du an der Lima ein blaues Kabel haben, dann halt das
mal auf Masse bei Zündung an...wenn es geht = Lima defekt, wenn es nicht geht
= Lampe defekt oder Kabelbruch auf dem Weg zur Lampe.
Alternativ mal eine kleine Lampe (2-4 Watt) direkt von B+ an D+ an der Lima
anschließen, dann müsste auch direkt nach dem Start eine Ladespannung
zu messen sein.

Wurde hier bei Motor-Talk gefühlte 10.000 mal geschrieben...

Ob die lampe leuchtet, hab ich auch schon vorher gefragt🙁 . Die Ladekontrolle ist so geschaltet: Zündung an, Strom vom Sicherungskasten über das Zündschloß zur Armatur, durch die Ladekontrolle zur Lima (Stecker) über den Regler in die Lima zur Vorerrgerspule an Minus der Lima. Wenn da ne Unterbrechung ist, kann sie nicht leuchten. Zieh den kleinen Stecker an der Lima ab und überbrück das blaue Kabel an Masse. Wenn sie nicht leuchtet, ist auf dem Weg dahin was faul (Kabelbruch, Kontrollampe defekt, Platine oder Stecker in der Armatur unterbrochen) Wenn sie leuchtet ist im Innern der Lima was (Regler, Kontaktschwierigkeiten, Spule defekt)
Foto: ältere zerlegte Bosch Lima
th

3-lima-zerlegt

Hast Recht, dass mit der Batterielampe wurde dem TE jetzt mehrmals zugetragen. Keine
Ahnung, warum er das ignoriert.....aber mehr können wir nicht machen.

Fällt es nicht auf, wenn die Batterielampe bei "Zündung an" nicht mehr leuchtet?

Wenn Du blind bist...nein. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen