ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Batterie Laden! Winterzeit

Batterie Laden! Winterzeit

Themenstarteram 25. Oktober 2004 um 22:26

Hallo Leute,

Seit kurzer Zeit habe ich in meinem Auto eine sogenannte "Wartungsfreie Batterie". Jetzt habe ich gehört, dass man die gar nicht an die herkömmlichen Ladegeräte anschließen soll (also die womit man die "Nicht Wartungsfreien" Lädt), da diese Batterie im schlimmsten Fall explodieren kann!

Außerdem habe ich früher bei meiner "Nicht Wartungsfreien" die Deckel nie Aufgeschraubt beim Ladevorgang. Ich habe gehört (von der Autowerkstatt) dass man das immer machen soll! ich habe es nie gemacht und es ist trotzdem nichts passiert!

Kann mich mal jemand aufklären, der sich in sachen Batterien auskennt!?

Danke!

Phil

Ähnliche Themen
16 Antworten

hiho

wartungsfreie batterien haben meist ne gekapselte abdeckung = bateriewasser nachfüllen gar nicht oder nur schwer möglich ..= geringe entlüftung der zellen bei erwärmung/ladevorgang..

bei der aufladung der batterie über ein ladegerät kann es sein das sich ein gas bildet (weis grad nicht mehr genau welches...) dieses muss entweiche können weil es sonst zu explosien kommen kann (was bei den wartungfreien durch die geringe entlüftung ein risiko ist ..)

deshalb steht auch normalerweis bei den ladegräten drin das sie nur in gut durchlüfteten räumen genutzt werden sollen ...

gruss dirk

Normales, "langsames", Laden ist auch bei intakten wartungsfreien Batterien kein Problem.

Wenn aber eine Zelle kaputt oder trocken ist, kann es zum Problem werden, da diese blöden Batterien in der Regel auch noch ein blickdichtes - meist schwarzes - Gehäuse haben und man das nicht sehen kann.

Schnell-Ladung sollte man sich bei wartungsfreien Batterien wegen der im ungünstigsten Falle zum Gehäuseriss führenden Gasentwicklung verkneifen.

Hallo,

da kann sich Knallgas bilden, hat bestimmt jeder damals in Chemie mal hergestellt. Aber wies genau heißt weiß ich nicht mehr. Ist schon ne Weile her.

Ich brauch in kürze auch ne neue Batterie, welche Autobatterien könnt ihr mir emphehlen, denke an etwas günstigere. Die sauteuren sind ja eh meißt gut und langlebig.

Mfg

Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Edsel

Hallo,

da kann sich Knallgas bilden, hat bestimmt jeder damals in Chemie mal hergestellt. Aber wies genau heißt weiß ich nicht mehr. Ist schon ne Weile her.

Bei mir ist die Schulzeit erst ca. 33 Jahre her .... ;) ...

aber Knallgas ist ganz schlicht und einfach HO ... also "Hydrogenoxyd" oder "Wasserstoffoxyd".

 

Meine Batterie (noname 55 Ah) hat bei tip-Auto (Berlin Wedding) EUR 32,50 gekostet. Bei ATU kostet eine 55er noname rund 50-55 Euronen.

Ich hab für meine Batterie mit 55 Ah passenderweise auch 55 Euro bezahlt ;) (Opel-Batterie vom FOH).

Ok, wenn wir hier schonmal bei Preisen von Autobatterien sind...

Ich hab für meine 12V/88Ah (weiss jetzt nicht die Marke) beim Praktika Markt um die 110,-Euro (oder waren es noch DM??) bezahlt.

Gruß Music.

Um ganz genau zu sein, Knallgas ist :

2 Teile Wasserstoff und 1 Teil Sauerstoff.

Es entsteht, wenn zwei Elektroden in einen Wasserbehälter gehängt werden und eine Gleichspannung angelegt wird.

An der einen Elektode entsteht 2 Teile Sauerstoff und an der anderen 1 Teil Sauerstoff.

= Knallgas.

Nicht ausprobieren, denn schon geringe Mengen z.B. in einem Wasserglas reichen aus, um das Glas zu sprengen

@ peiner :

Hey, gute Idee...

Dann füll ich den Tank meines Kadetten mit Wasser, häng da zwei Elektroden rein, häng da die Autobatterie dran und schon kann ich Gas geben :D

Was meinste wie schnell der dann mit den Zeugs fährt ? ;)

Gruß Music.

PS: Komisch, ich habe doch heute noch garnix zu mir genommen :D

Ja, aber gen Himmel!!!

Eieieieieiiii, das tut ja weh beim lesen... mensch leute, hat von euch denn keiner im chemieunterricht aufgepasst?

[klugscheiß]

@convoybuddy

HO gibt es als Verbindung nicht, auch die Namen Hydrogenoxid bzw Wasserstoffoxid sind nicht gebräuchlich. Um es einfach auszudrücken: Sauerstoff ist ein zweibindiges Atom, Wasserstoff einbindig. Würde sich nur EIN H-Atom mit EINEM O-Atom verbinden so wäre das entstandene Anion sehr instabil (bzw reaktiv) und würde entweder direkt zerfallen oder aber umgehend mit anderen freien H-Atomen eine Verbindung eingehen (da es noch eine ungesättigte Bindungsstelle hat)! Somit entsteht aus Wasserstoff (H bzw H2) und Sauerstoff (O bzw O2) IMMER H20 welches nichts anderes ist als gewöhnliches Wasser, ein Molekül mit einer sehr starken Bindung!

HO (bzw gebräuchlicher in der Schreibweise OH) ist in einem ganz andereren Zusammenhang für die Menschen interessant, denn zusammen mit Kohlenwasserstoff(-ketten) entstehen daraus Alkohole und Fette. :D

@peiner

Villeicht meinst du ja grundsätzlich das richtige und hast es nur falsch ausgedrückt aber so ist auch deine Erklärung nicht ganz richtig. Was du beschreibst ist lediglich die Elektrolyse von Wasser, also die Aufspaltung von Wasser in seine Elemente (2 Volumenanteile Wasserstoff und ein Volumenanteil Sauerstoff). Knallgas an sich ist nichts anderes als elementarer Wasserstoff (H2). Wasserstoff ist ein extrem reaktives Molekül und benötigt nur eine sehr geringe Aktivierungsenergie (zB ein winziger Funken o.ä.) um mit dem Luftsauerstoff zu H2O, also reinem Wasser, zu verbrennen!

Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Beim Laden entsteht reiner Wasserstoff. Um diesen entweichen zu lassen sollte man die Batterie öffnen und das Laden nur in gut gelüfteten Räumen durchführen (Wasserstoff ist Geruchslos!)

@Music-Boy

Der Gedanke ist garnicht mal so abwegig und es gibt durchaus schon einige Autos die mit Wasserstoff fahren (Stichwort Brennstoffzelle), fahren Tut ein Auto dadurch aber auch nicht schneller sondern nur sauberer (Wasser als einziges "Abgas").

Nur deine Schaltung ist etwas unsinnig ;-) *g*

[/klugscheiß]

Nehmt's mir nicht übel, will mich hier nicht als besserwisser darstellen aber das war einfach zu viel quatsch um es hier unkommentiert stehen zu lassen :-P

Gruß aus Mainz!

(PS. 3:1 für die 05er! JUHUUUUUUU!) :D

@Habichnet

Mein Gott ich muss gleich anfangen zu weinen, mir kommen nach deinem Statement die ganzen Erinnerungen von Chemie Leistungskurs wieder hoch.

Man war das ne super Zeit!

Zum Wasser, das hat doch ne Dipolbindung und ist doch die schwaechste von allen, oder?

Ich will hier jetzt keine Endlos-Diskussion lostreten.

Knallgas ist keine chemische Verbindung, sondern ein Gemisch, das sehr heftig reagiert und dann letztendlich zu Wasser verbrennt. Insoweit war mein zwar "HO" falsch, aber eine andere Darstellung eines Gemisches war mir hier nicht möglich.

Aber: Wasserstoff und Sauerstoff verbinden sich keineswegs ausschließlich zu Wasser, lieber Habichnet !

Oder solltest Du das Mittelchen vergessen haben, das uns so viele Kunst-Blondinen beschert hat und das auch zu Desinfektionsszwecken eingesetzt wird?

H2 O2 (Wasserstoffperoxid bzw. Wassersoffsuperoxyd)

Detailinfos siehe u.a. WIKIPEDIA

Recht hast du, Convoybuddy, aber Wasserstoffperoxyd bildet sich nur unter bestimmten umständen und selten aus den Elementen. Die Bindung ist sehr instabil und zerfällt unter Lichteinfluss direkt wieder zu Wasser! Ich habe diese Form deshalb bewusst aussen vor gelassen.

@eddy

nein, ich fang nicht gleich an zu weinen, ich hab doch extra betont dass man meinen beitrag bitte mit einem augenzwinkern lesen soll und ich mich nicht als besserwisser darstellen will, ich wollte das nur nicht so stehen lassen ;)

Desweiteren: Wasser hat zwei Atombindungen die aufgrund des verhältnismäßig großen Elektronegativitätsunterschiedes zwischen H und O ziemlich stabil sind. Zustätzlich gefestigt werden die Moleküle in ihrem zusammenhalt durch Dipol- und Wasserstoffbrückenbindungen. (welche zwar längst nicht den Charakter einer Atombindung haben, aber einen nicht unerheblichen Teil zur Stabilität des Wassers beitragen)

Schaut einfach mal, was die Firma VARTA in ihrem Batterie-Lexikon schreibt! Ist interessant!

http://www.varta-automotive.com/de/index2.php?...

Auch die anderen Links sind sehr gut! Unter anderem wird der Aufbau und die Funktion einer Batterie erklärt... und deren Behandlung!

Also, kommt gut und ohne Anschieben durch den Winter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen