1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Batterie laden: vorher alles abklemmen nötig?

Batterie laden: vorher alles abklemmen nötig?

Audi

Servus,
ich möchte gerne die Batterie laden. Er ist heute morgen nicht angesprungen. Ich hatte eine Innenraumbeleuchtung vergessen auszuschalten ;-(
Muß ich vorher alles von der Batterie abklemmen, oder kann ich mit dem Ladegerät gleich auf die Pole?
Ich habe Bedenken, weil das Ladegerät ja etwas mehr als 12 Volt hat, und vielleicht verträgt das irgendeine Elektronik ja nicht.
Kann mir da jemand helfen bitte?
Schönen Dank im voraus!

Ähnliche Themen
37 Antworten

Induktion gibt es bei diesem Thema eigentlich nur im Ladegerät selbst, nämlich im Trafo.
Das ist dann aber auch kein recht aktuelles Ladegerät.
Zum Thema Knallgas muss ich dir Recht geben, damit es zu einem Rumms kommt muss man sich schon fast Mühe geben, möglich ist es aber. Deshalb auch der von mir gepostete Link mit den Autodoktoren, da wird vieles recht gut erklärt.
Das jemand es geschafft hat irgendwelche Steuergeräte durch laden der Batterie zu schrotten wäre mir neu, das passiert eher beim überbrücken durch die dabei möglichen auftretenen Spannungsspitzen.

OK, und ein Schaltnetzteil besteht hauptsächlich aus einem sehr schnellen Transistor und ???????

Richtig, eine jeweils passende Induktivität, im Endeffekt ist die Selbstinduktion geringer als bei einem reinen Trafo, weil die Spannungsspitzen abgefangen werden aber es kann mitunter zu hoch sein, mir jedenfalls reicht diese theoretische Gefahr, damit ich es nicht ausprobiere...
Ich habe es sogar geschafft ein MSTG zu schrotten in dem ich die Batterie nur ab und nach dem Reinigen der Pole wieder angeklemmt habe. Eingangsseitig war die erste Diode durch und leider hat diese nicht alles abfangen können.
Einen Zellenschluß hatte ich leider auch mal bei einem Freund erlebt. Wir dachten damals auch es ist nur die Kälte, also Batterie in die Garage und dort geladen. Nach ca 2 Stunden hats geknallt. Das Ladegerät hatte sich verabschiedet und die Batterie kochte, anfassen konnten wir sie jedenfalls nicht mehr... Was geknallt hat haben wir nie herausgefunden.
Spannungsspitzen hast du immer und überall, wenn man die Statischen Ladungen mit berücksichtigt, aber viele Hersteller machen die Bauteile mittlerweile recht hochohmig, damit diese kurze Belastungen Standhalten können.
Weil aber alles elektronische einem enormen Kostendruck unterliegt, wird auch die Absicherung immer schlampiger gemacht, ein Gleichrichter an einem Gleichspannungseingang würde zB viele mögliche Fehler reduzieren, aber selbst so ein 0815 Bauteil ist noch zu viel...
Zum Thema Chinakracher: Außer Made in China wirst du im Elektronikbereich so gut wie nichts mehr finden, selbst wenn es made in Germany draufsteht, werden hier wohl nur noch die Aufkleber aufgedruckt und fertig...
Aber mir ging es gar nicht darum ein Schwanzvergleich zu starten, sondern nur um die mögliche Gefahr und daß der Ausbau der Batterie (was ja recht fix geht; und wenn nicht ausbauen, dann abklemmen) nicht im Verhältnis steht zu den möglichen Gefahren.
Und ja, es ist jedem überlassen, das so zu handhaben, wie er es für gerechtfertigt hält. Wenn die Kiste eh nur noch Schrottwert hat, dann ist die Sorgfalt dementsprechend geringer oder wenn man nur alle 10 Jahre einmal den Akku laden muß dann ist das Risiko auch recht gering....
HTC

Zitat:

eine jeweils passende Induktivität

Eben nicht.

So war es beim klassischen Trafo. Die Ausgangsspannung ergab sich aus Anzahl der Spulenwicklungen und deren Verhältniss zueinander. Da war auch die Eingangsspannung mit entscheidend.

Einem geregelten Schaltnetzteil ist es Wurst ob auf der Eingangsseite 125 V oder 230 V anliegen, auf der Ausgangsseite kommt das raus was raus kommen soll.

Ein Steuergerät kann man eigentlich bei Ein/Ausbau der Batterie nur schrotten wenn man diese Verpolt, wenn das bei dir nicht der Fall war hatte das Steuergerät wohl eh schon einen Weg und der Zeitpunkt des Ausfalls war Zufall.

Und mal ganz davon ab, wenn ich in einem KFZ ausschließlich Gleichstrom habe, wiso sollte da jemand auf die Idee kommen einen Gleichrichter einzubauen, was soll man da gleichrichten?

Bei den aktuellen Ladegeräten die ich kenne liegt vor dem anklemmen an die Batterie gar keine Spannung an den Klemmzangen an, die prüfen nämlich erstmal ob Batterie dran und ob richtig gepolt, erst dann beginnt der Ladevorgang.

Und natürlich wird der meiste Kram heute in China gebaut. Die Chinesen fragen aber nicht nur was sie draufschreiben sollen sondern auch was es kosten darf.

Wenn es schön und schön billig sein soll denn hat man dann halt die berüchtigten Chinakracher.

Die Chinesen können aber auch gut, nur hat das auch bei denen dann seinen Preis.

In jedem Autohaus sind die Fahrzeuge in der Ausstellung an die Ladeerhaltung angeschlossen damit die potenziellen Kunden an den Fahrzeugen alles mögliche testen und begrapschen können.

In den Werkstätten ist es ebenfalls gang und gebe das die Fahrzeuge an ein Ladegerät angeschlossen werden wenn sie länger mit eingeschalteter Zündung am Tester hängen oder Softwareupdates bekommen.

Ich habe bereits gefühlt hunderte Male irgendwo ein Ladegerät dran gehängt, egal ob an PKW, Radlader, Bagger, Motorrad oder Trecker und das immer mit angeschlossener Batterie im Fahrzeug.

Und sollte es irgendwann nötig sein lade ich auch oder erst recht die Batterie aus unseren aktuellen Golf 7 Variant FL im eingebautem Zustand. Ansonsten müsste ich mich vermutlich etwas länger via VCDS mit dessen Steuergeräten unterhalten und fleißig Fehler löschen die durch das abklemmen der Batterie abgelegt wurden.

Ich bleib dabei, abklemmen der Batterie zum Laden ist Schwachsinn.

Wenn man auf der sicheren Seite sein will kauft man sich halt ein Ladegerät von Ctek oder vergleichbarer Qualität.

Alles klar, kenn mich nun aus.
HTC

Ironie lässt grüßen?
Bei den meisten aktuellen Fahrzeugen muss sogar mit eingebauter Batterie über einen vorgegebenen Massepunkt geladen werden weil das Bordnetzsteuergerät sonst die Ladung nicht mitbekommt.
Ansonsten funktionieren Sachen wie Start/Stop Automatik, Standheizung etc. nicht weil das Bordnetzsteuergerät trotz frisch geladener Batterie dessen Ladezustand nicht kennt.
Ist damit der von Dir erwähnte Schwanzvergleich abgeschlossen?

Jup, deiner ist eindeutig zu kurz :)
HTC

Ja, der ist ja auch vor Schreck zusammen gezuckt als ich Ihm Punkt vier deiner Signatur vorgelesen habe. :D

Seit über 40 Jahren (also noch zu Zeiten der offenen Säureöffnungen) lade ich, ohne je den Akku abzuklemmen oder gar auszubauen. Ist völlig überflüssig! Meine älteste Batterie im Gebrauch datiert von 2003 (!!), wird regelmässig im Auto geladen und so jedes zweite oder dritte Mal regeneriert (mit dem Cetek-Gerät ganz einfach).

Ich habe zur Zeit 15 Kfz (darunter Oldtimer mit 6 V und 12 V) sowie vier Traktoren mit Batterien von bis 145 Ah in Betrieb. Alle werden regelmässig eingebaut geladen. Beim Mercedes C 300 meiner Frau und meinem CL 500 ist das anders gar nicht möglich (die Batterien bleiben eingebaut selbst im geschlossenen (!) Kofferraum). - Es zirkulieren eben viele Märchen ums Batterieladen - Wichtigtuerei? Noch etwas: Wer seinew Batterie in einem neuen Wagen abklemmt, kann seine blauen Wunder erleben, weil damit meist auch der oder die Speicher ausfallen und neu programmiert werden müssen. Herzliche Einladung, bei meinem Jaguar XKR zuzuschauen, wie sich die halbe Werkstattbelegschaft mit guten Ratschlagen um den ratlosen Kollegen schart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen