Batterie laden: vorher alles abklemmen nötig?

Audi

Servus,
ich möchte gerne die Batterie laden. Er ist heute morgen nicht angesprungen. Ich hatte eine Innenraumbeleuchtung vergessen auszuschalten ;-(

Muß ich vorher alles von der Batterie abklemmen, oder kann ich mit dem Ladegerät gleich auf die Pole?

Ich habe Bedenken, weil das Ladegerät ja etwas mehr als 12 Volt hat, und vielleicht verträgt das irgendeine Elektronik ja nicht.

Kann mir da jemand helfen bitte?

Schönen Dank im voraus!

37 Antworten

Vielen Dank für die vielen interessanten Tipps.

Und hier die "Auflösung": ;-)

Ich habe über Nacht geladen und NICHTS abgeklemmt.
Heute Morgen war die Batterie voll und er sprang wieder an.
Bis jetzt habe ich noch keinen Schaden festgestellt.

Es scheint zu gehen. Wär ja noch schöner...

Das mit den 14 Volt der LiMa leuchtet mir ein,
das mit Verbrauchern, die das Ladegerät plötzlich überfordern könnten, auch.

Ich hatte nur Bedenken, dass irgendeine schwindlige Elektronik mimosenhaft reagieren könnte,
und ich danach den kompletten Wagen neu "justieren" muss,
inkl. Fensterheber, Radio, Drosselklappen und was weiß ich nicht noch.

Aber wie gesagt, es geht auch ohne Abklemmen.

Vielen Dank an alle!

der grüne Blitz

PS. Ich fahre nicht ohne Grund Oldtimer, da gibt's keine Computer.... :-)

Abklemmen muß nicht unbedingt sein.

Wichtig, als kleiner Tipp.
Verbraucher einschalten Standlicht oder Scheinwerfer, Ladegerät richtig anschliessen.
Ladegerät einschalten und anschließend Scheinwerfer, oder Standlicht wieder ausschalten.

Dies hat folgenden Grund:
Durch an und abklemmen des Ladegerätes kann, wenn die Klemmen nicht sofort mit etwas Druck auf den Pol geschoben werden eine Induktionsspannung erzeugt werden, und diese kann dann im ungünstigsten Fall die Elektronik negativ beeinflussen.

Wichtig als dies, ist bei der ganzen Laderei: Zuerst den Pluspol anschliessen und dann den Minuspol, dann den Netzstecker vom Ladegerät einstecken.
Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge.
Bei längerer Aufladungszeit ( 14 Stunden ) Batteriestopfen aufschrauben und Säurestand kontrollieren. Sofern es keine wartungsarme Batterie ist.

Mfg
Weiterhelfer

Zitat:

Original geschrieben von weiterhelfer


Abklemmen muß nicht unbedingt sein.

Wichtig, als kleiner Tipp.
Verbraucher einschalten Standlicht oder Scheinwerfer, Ladegerät richtig anschliessen.
Ladegerät einschalten und anschließend Scheinwerfer, oder Standlicht wieder ausschalten.

Dies hat folgenden Grund:
Durch an und abklemmen des Ladegerätes kann, wenn die Klemmen nicht sofort mit etwas Druck auf den Pol geschoben werden eine Induktionsspannung erzeugt werden, und diese kann dann im ungünstigsten Fall die Elektronik negativ beeinflussen.

Wichtig als dies, ist bei der ganzen Laderei: Zuerst den Pluspol anschliessen und dann den Minuspol, dann den Netzstecker vom Ladegerät einstecken.
Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge.
Bei längerer Aufladungszeit ( 14 Stunden ) Batteriestopfen aufschrauben und Säurestand kontrollieren. Sofern es keine wartungsarme Batterie ist.

Mfg
Weiterhelfer

das ist mal echt eine gute Anleitung!

Werd ich mir ausdrucken und auf mein Ladegerät kleben😉

Zitat:

@weiterhelfer schrieb am 23. Januar 2009 um 21:23:38 Uhr:


Abklemmen muß nicht unbedingt sein.

Wichtig, als kleiner Tipp.
Verbraucher einschalten Standlicht oder Scheinwerfer, Ladegerät richtig anschliessen.
Ladegerät einschalten und anschließend Scheinwerfer, oder Standlicht wieder ausschalten.

Dies hat folgenden Grund:
Durch an und abklemmen des Ladegerätes kann, wenn die Klemmen nicht sofort mit etwas Druck auf den Pol geschoben werden eine Induktionsspannung erzeugt werden, und diese kann dann im ungünstigsten Fall die Elektronik negativ beeinflussen.

Wichtig als dies, ist bei der ganzen Laderei: Zuerst den Pluspol anschliessen und dann den Minuspol, dann den Netzstecker vom Ladegerät einstecken.
Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge.
Bei längerer Aufladungszeit ( 14 Stunden ) Batteriestopfen aufschrauben und Säurestand kontrollieren. Sofern es keine wartungsarme Batterie ist.

Mfg
Weiterhelfer

Bin voll die Leihe...was heisst denn "Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge" ??
Muss ich das Ladegerät erst ausmachen (Netzstecker ziehen) und dann den Minuspol und dann den Pluspol abmachen ? Oder muss ich die Pole mit angeschlossenen Netzstecker trennen ?

Danke für eine Antwort im Voraus..

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

-Netzstecker raus
-Minus ab
-Plus ab

. . . mir ist schon einmal eine ( abgeklemmte ) batterie beim laden explodiert . . . ich war voller säure . . . bin dann sofort mit kleidung unter die dusche . . . ursache ? ? ?

Knallgas in Verbindung mit Funken oder Kippe.

Ich lade mit angeklemmter Batterie.
ABER ich würde NICHT den Motor starten, wenn das Ladegerät dran ist. Das killt das Ladegeräte 😉

Me know, me did it 😁

Ich habe auch schon davon gehört, dass die Batterie vorher abgeklemmt werden soll.
Wieso ist mir allerdings nicht klar.
Ich habe meine Ladegerät immer an angeschlossene Batterien angeschlossen und nie Probleme gehabt. Das Einzige auf das man achten muss, möglichst keine Verbraucher einschalten und keinesfalls mit angeschlossenem Ladegerät den Motor starten.
Ich habe vom Clio bis zum Jaguar XF damit immer gute Erfahrungen gemacht.

Macht doch aus so etwas wie Batterie laden nicht so eine Wissenschaft.
Aber wer es genau wissen möchte...

Klick ...bitte.

Es geht ja um ein Ladegerät das am Auto bleibt und nicht um ein Startergerät

Und Watt ist da der Unterschied?

Batterie lieber abklemmen, man kann nicht kontrollieren, was beim An und Abklemmen des Ladegeräts an Spannung induziert wird, wird die Spannungsspitze zu hoch, können Bauteile beschädigt werden.

Der Zeit/Nutzen Faktor ist zu gering um ein Risiko ein zu gehen...

Batterien können aus verschiedenen Gründen beim Laden explodieren:

-Zelle/n teilweise oder komplett defekt
-Überdruck durch Gasbildung
-Materialfehler oder beschädigtes Batteriegehäuse
-Defekt im Ladegerät, nicht zulässiges Ladegerät
-Zu lange Ladezeit im Zusammenhang mit schlechtem Laderegler

usw...

Unterschied Ladegerät <=> Startergerät

Ladegerät hat höhere Spannung (Ladespannung) und hat einen Laderegler verbaut (meist). Die Spannung wird durch einen Trafo aus der Wechselspannung des Steckdose erzeugt. Bei Defekt kann Lebensgefahr bestehen.

Startergerät ist eine Batterie, die kurzzeitig den Startstrom zur Verfügung stellen kann. Niedrige Spannung, meist im Bereich einer normalen 12V Batterie. Bei Defekten höchstens Brandgefahr. Meist ausgestattet mit allen möglichen Schutzeinrichtungen, die vor Verpolung, Überhitzung usw schützen.

HTC

@HTC

Ich möchte dich eigentlich nicht kritisieren da du hier viele fachliche Themen beiträgst und sehr hilfsbereit bist, hier liegst du allerdings falsch.

Erstmal, induziert wird garnix den wir arbeiten in diesem Fall ja nicht mit Induktion.
Das Ladegerät kann eine erhöhte Leerlaufspannung haben die allerdings beim anklemmen sofort einbricht.
Aber selbst das sollte bei modernen Ladegräten nicht mehr vorkommen, bei uralten mit normalen Trafo allerdings schon.

Zum explodieren... (modernes Ladegerät angenommen)
Zellen teilweise oder komplett defekt-> Dann nimmt die Batterie nur einen sehr geringen Ladestrom auf, die Spannung der Batterie geht schnell in die Höhe und das Ladegerät schaltet ab.

Überdruck durch Gasbildung-> Kann eigentlich nur direkt nach Einbau der Batterie passieren weil man vergessen hat den Entlüftungsstopfen zu entfernen, eine Batterie bildet beim laden immer Gas, auch beim laden durch die Lima.

Materialfehler oder beschädigtes Batteriegehäuse-> Kommt dann wohl eher bei Ein- und Ausbau vor.

Defekt im Ladegerät, nicht zulässiges Ladegerät-> Ersteres ist unwahrscheinlich (außer bei letztem Chinakracher), letzteres wäre eigene Blödheit. (Machmal sollten auch Männer eine Bedienungsanleitung lesen)

Zu lange Ladezeit im Zusammenhang mit schlechtem Laderegler-> Gibbet heute eigentlich nicht mehr ansonsten Chinakracher.

Unterschied Ladegerät <=> Startergerät
Ja, ein Ladegerät hat eine höhere Spannung ansonsten könnte es die Batterie allerdings auch nicht laden.
Die Ladespannung liegt genau wie die der Lima bei ~14,4 Volt und macht somit nix anderes wie die Lima nur (in der Regel) mit einem geringeren Ladestrom.

Trafos haben in Ladegeräten schon lange ausgedient heute gibt es geregelte Netzteile.
Und vor Verpolung und Überhitzung sind auch Ladegeräte heutzutage bestens geschützt, selbst die aus dem Sortiment von Aldi.

Um nochmal zum Puff/Peng bei der Batterie zurück zu kommen...
Das passiert eigentlich fast nur beim abklemmen nach/während dem Laden oder Überbrücken.
Durch das laden gibt die Batterie Knallgas ab, kommt dann direkt an der Batterie ein Funke durch das abklemmen dazu rummst es.
Eine Batterie kann allerdings auch durch einen Kurzschluss oder sehr hohe Last gasen, auch hier gilt: Funken= Bumm.

Wie ich es immer zu sagen pflege:

Wer nicht hören will muß fühlen 🙂

Das Einzige, was ich hier unterschreiben kann ist das mit dem Knallgas, das kann in der tat passieren, habe ich selbst aber weder je erlebt noch kenne ich Jemand der das erlebt hat.

Problem beim Knallgas ist die Gemischbildung, paßt diese nicht ist das Gas nicht zündfähig und da es recht gerne mit Sauerstoff reagiert neutralisiert es sich auch verhältnismäßig schnell... also muß der Zündfunke recht nahe an einer Entlüftungsöffnung sein.

Zum Thema Induktion/Selbstinduktion und Selbsterhaltung der Spannung bei Spuleninduzierten Spannungen sollte einiges im Netz zu finden sein... andererseits, so ein Steuergerät kostet ja auch nicht die Welt 🙂

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen