Batterie laden beim Mildhybrid

Mercedes E-Klasse

Moin aus dem hohen Norden. Ich habe mir einen S 213, 220 D, Mildhybrid mit 48 Voltanlage bestellt. Bisher habe ich bei längeren Standzeiten, oder nachdem ich lange an den Einstellungen herumprobiert habe, die Batterie mit meinem Ctek-Ladegerät, 5 Ampere, nachgeladen. Nun befürchte ich, dass das nun nicht mehr funktionieren könnte und ich die Batterie tiefentlade, wenn ich zu lange die neuen Funktionen im Stand einstellen werde. Im Leerlauf möchte ich das Auto dabei nicht die ganze Zeit laufen lassen. Es wäre nett, wenn sich ein Teilnehmer, der das gleiche Auto hat und die Batterie schon einmal nachgeladen hat, meldete. Schon einmal vielen Dank.

26 Antworten

Klar mein E53 hat den Ruhestrom modus auch nicht mehr darum hänge ich ja das Ctec an.
Die 12 V Batterie übersteht die 6 Monate Stilllegenung ohne Ladung nicht.

Die 48 V schafft das Locker da ist kein handlungsbedarf.

Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 23. Dezember 2024 um 16:24:26 Uhr:


Klar mein E53 hat den Ruhestrom modus auch nicht mehr darum hänge ich ja das Ctec an.
Die 12 V Batterie übersteht die 6 Monate Stilllegenung ohne Ladung nicht.

Die 48 V schafft das Locker da ist kein handlungsbedarf.

Hallo @Brummbaer1,

hast du diese beschriebenen 6 Monate Stilllegung (12V Batterie an der Erhaltungsladung angeschlossen) schon erfolgreich praktiziert?
Ich weiss, dass Li-Ion Akkus sehr lange gelagert werden koennen, solange kein Verbraucher (Kriechstrom etc) aktiv ist.
Aber genau dies kann mir niemand bestaetigen.
Eine 12V AGM Batterie (die ja mit Erhaltungsladung problemlos 6Monate uebersteht) kostet ca. 200 Euro. Die 48V Batterie vermutlich das 10-fache.
Sollte die 48V Batterie allerdings ein BMS haben, das tatsaechlich alle Verbraucher trennt, ist alles okay.

Da ich fuer meinen bestellten GLC450d, wegen Auslandsaufenthalt, eine 6 Monat Stilllegung planen muss,
moechte ich keine vermeidbaren Fehler machen.

Der Erfahrungsaustausch hier im Forum ist Klasse. Von offizieller Seite (MB) kommen nur widerspruechliche
Aussagen oder offensichtliche Ahnungslosigkeit.

Frohes Neues Jahr wuenscht
hare2

Zitat:

@hare2 schrieb am 4. Januar 2025 um 23:14:01 Uhr:



Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 23. Dezember 2024 um 16:24:26 Uhr:


Klar mein E53 hat den Ruhestrom modus auch nicht mehr darum hänge ich ja das Ctec an.
Die 12 V Batterie übersteht die 6 Monate Stilllegenung ohne Ladung nicht.

Die 48 V schafft das Locker da ist kein handlungsbedarf.

Hallo @Brummbaer1,

hast du diese beschriebenen 6 Monate Stilllegung (12V Batterie an der Erhaltungsladung angeschlossen) schon erfolgreich praktiziert?
Ich weiss, dass Li-Ion Akkus sehr lange gelagert werden koennen, solange kein Verbraucher (Kriechstrom etc) aktiv ist.
Aber genau dies kann mir niemand bestaetigen.
Eine 12V AGM Batterie (die ja mit Erhaltungsladung problemlos 6Monate uebersteht) kostet ca. 200 Euro. Die 48V Batterie vermutlich das 10-fache.
Sollte die 48V Batterie allerdings ein BMS haben, das tatsaechlich alle Verbraucher trennt, ist alles okay.

Da ich fuer meinen bestellten GLC450d, wegen Auslandsaufenthalt, eine 6 Monat Stilllegung planen muss,
moechte ich keine vermeidbaren Fehler machen.

Der Erfahrungsaustausch hier im Forum ist Klasse. Von offizieller Seite (MB) kommen nur widerspruechliche
Aussagen oder offensichtliche Ahnungslosigkeit.

Frohes Neues Jahr wuenscht
hare2

Wichtig die 48V Batterie wird nicht von Ctec Ladegerät Geladen.

Die 48V Batterie wir nur bei laufenden Motor Geladen.
Die 48V Batterie muss eine sehr kleine Selbstentladung haben 13 Wochen immer noch voll.

Die 12V muss Geladen werden die Kommunikation mit Mercedes Me über den MB Server ist immer Aktiv Guard 360, Standort, etc.
Damit keine Fehlermeldung kommen wie Motorhaube offen habe ich mir von Mercedes den Anschluss nach aussen verlegen lassen (in allen Fahrzeugen).

Letztes Jahr habe ich den E53 auch Stillgelegt nur mit Haube offen und ca. alle 4 Wochen Motor angelassen, was unnötig ist.

Dieses Jahr:
Vor der Stilllegung habe ich geschaut das die 48V vollgeladen ist.
Ob das BMS alles trennt weiss ich nicht scheint der Fall zu Sein.
Habe heute kurz den Status überprüft 48V zeigt immer noch voll.

Jetzt sind es schon 13 Wochen das unser Cabrio E53 in der Garage steht.
Es steht auf Flat-Jack Luftkissen und ein Ctec Ladegerät TIME TO GO ist angeschlossen.
CARE ist Grün (= Wartungsladung) und Ctec Ladegerät ist Kalt.

Denke im April wenn die Sonne scheint einsteigen Start drücken und Losfahren ohne Eiern der Räder.

Wünsche ein Gesundes neues Jahr
LG Brummbär

Flat-jack
Time to go

Hallo ins Forum,

Zitat:

@hare2 schrieb am 4. Januar 2025 um 23:14:01 Uhr:


hast du diese beschriebenen 6 Monate Stilllegung (12V Batterie an der Erhaltungsladung angeschlossen) schon erfolgreich praktiziert?

6 Monate am Stück stand mein 213er jetzt noch nicht, aber ich habe regelmäßig im Winter längere Standzeiten über mehrere Wochen (wenn keine größeren Strecken anstehen, da für den Kleinkram Elchi genutzt wird) und auch bei der erzwungenen quasi Standzeit (MB konnte ein Ersatzteil für Multibeam nicht liefern) von etwas über 3 Monaten im Winter gab's keine Probleme. Die Werkstatt hat mir zwar zu ca. monatlichen Bewegungsfahrten geraten (die ich auch gemacht habe, wenn's hell genug war, da er auf einen Reifen stand), ihn an 12V anzuschließen und den Ladestand der 48V-Einheit zu beobachten. Bei den Bewegungsfahrten war praktisch kein Verlust im 48V-Akku (war jeweils 1%) zu bemerken.

Zitat:

Ich weiss, dass Li-Ion Akkus sehr lange gelagert werden koennen, solange kein Verbraucher (Kriechstrom etc) aktiv ist.
Aber genau dies kann mir niemand bestaetigen.
Eine 12V AGM Batterie (die ja mit Erhaltungsladung problemlos 6Monate uebersteht) kostet ca. 200 Euro. Die 48V Batterie vermutlich das 10-fache.
Sollte die 48V Batterie allerdings ein BMS haben, das tatsaechlich alle Verbraucher trennt, ist alles okay.

M.W. ist die 48V-Technik in der Freigabe ähnlich wie die Hochvolttechnik ausgerüstet. Sprich, die Freischaltung des Akkus per Trennrelais erfolgt, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Dies erklärt auch den äußerst geringen beobachteten Ladeverlust trotz der niedrigeren Temperaturen.

Bei den Preisen (wenn man von MB ausgeht) darfst Du den AGM-Akku mal locker verdoppeln, eher verdreifachen. MB nimmt normal zwischen 400 und 600 EUR für einen 12V-Akkutausch (je nach Fahrzeug und Akkugröße). Der 48V-LI-Block liegt als Teil m.W. bei ca. 1.200 EUR, allerdings mit heftigen Einbaukosten, so dass es mit weniger als 2.000 EUR selten abgehen wird, wenn der fällig sein sollte. Die Einbaukosten resultieren insoweit daraus, dass der Akkublock aktiv temperiert wird, er also diverse Anschlüsse in Richtung Kühlwasser, Klima und Bordnetz hat, so dass beim Tausch, eben auch dort die Maßnahmen fällig werden.

Zitat:

Von offizieller Seite (MB) kommen nur widerspruechliche Aussagen oder offensichtliche Ahnungslosigkeit.

Wenn's um offizielle Aussagen geht, ist man immer vorsichtig, da man dort in Haftung geht, wenn's nicht klappen sollte. Ahnung hat man da schon, aber dies gibt's immer nur als inoffizielle Info. Es gibt aber auch Infoblätter für längere Stilllegungen. Hier steht aber m.W. nichts extra für die 48V-Technik drin, so dass man dort offenbar keine besonderen Maßnahmen braucht.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 5. Januar 2025 um 13:20:39 Uhr:


... den Ladestand der 48V-Einheit zu beobachten. Bei den Bewegungsfahrten war praktisch kein Verlust im 48V-Akku (war jeweils 1%) zu bemerken.

Hallo, wie und wo kann man denn den Ladestand des 48V-System beobachten?

@212059

Das die 48V Einheit per Kühlmittel gekühlt werden soll ist das erste was ich höre.
Da liegt mWn. nicht eine einzige HZW Leitung an dem Stromspeicher an.
Mein Wissen bezieht sich aber auf die MFA's , allerdings glaube ich nicht das das beim 213er anders sein sollte.
Hier mal ein Beispiel Bild:

https://www.bosch-mobility.com/de/loesungen/batterien/48-v-batterie/

Gekühlt über das Kühlwasser wird beim 48V normalerweise einzig der (seperat verbaute) DC/ DC Wandler . Klimaanlage ist an dem System gar nicht dran. Die Einbindung von Kühlwasser und Klima gibt es nur bei den BEV und PHEV Autos .
Die Mildhybrid 48V Einheit selbst hat "nur" Kabel

Vielen Dank an alle, die mir beim Verstehen des "Mild Hybrid" Batterie-Managements behilflich sind.
Dank speziell an @Brummbaer1 und @212059.

Informationen ueber bereits "gemachte Erfahrungen" sind dann echt wertvoll, wenn offizielle Klarstellungen von MB oder Leuten mit fundiertem Insiderwissen Mangelware sind. (solche zu erkennen ist auch nicht leicht)

Was mich echt aergert ist das voellige Ignorieren von Anfragen meinerseits, per Email oder auch telefonisch, an MB.
Auf die Frage, was man als Saisonkennzeichen Fahrzeughalter machen soll, kam zwar schriftlich eine Fall Nr., aber keine Antwort.
Am Telefon bekam ich die erschoepfende Antwort, mich an den Haendler zu wenden.
Muendliche Auskunft des Haendlers: alles ist problemlos bei 12V Batterie-Erhaltungsladung.......

Na dann....

Nochmals Dank an alle, die ihr Wissen hier teilen!

Gruss
hare2

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 5. Januar 2025 um 15:16:14 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 5. Januar 2025 um 13:20:39 Uhr:


... den Ladestand der 48V-Einheit zu beobachten. Bei den Bewegungsfahrten war praktisch kein Verlust im 48V-Akku (war jeweils 1%) zu bemerken.

Hallo, wie und wo kann man denn den Ladestand des 48V-System beobachten?

Ich schaue das im Werkstattmenu Fahrzeugdaten (Bild)

48v

Danke

Hallo ins Forum,

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 5. Januar 2025 um 15:16:14 Uhr:


Hallo, wie und wo kann man denn den Ladestand des 48V-System beobachten?

über's Werkstattmenü geht's (auch wenn dies im Mopf echt bescheiden aufrufbar ist).

Zitat:

@OM403 schrieb am 5. Januar 2025 um 16:49:40 Uhr:


Das die 48V Einheit per Kühlmittel gekühlt werden soll ist das erste was ich höre.
Da liegt mWn. nicht eine einzige HZW Leitung an dem Stromspeicher an.
Mein Wissen bezieht sich aber auf die MFA's , allerdings glaube ich nicht das das beim 213er anders sein sollte.
Hier mal ein Beispiel Bild:

https://www.bosch-mobility.com/de/loesungen/batterien/48-v-batterie/

Gekühlt über das Kühlwasser wird beim 48V normalerweise einzig der (seperat verbaute) DC/ DC Wandler . Klimaanlage ist an dem System gar nicht dran. Die Einbindung von Kühlwasser und Klima gibt es nur bei den BEV und PHEV Autos .
Die Mildhybrid 48V Einheit selbst hat "nur" Kabel

Schon in Deinem eigenen Link steht ja drin, dass Bosch eine Standard- (passiv gekühlt) und eine Performace-Variante (wassergekühlt) anbietet. Wenn man dann die Leistungsdaten sieht, ist eigentlich ziemlich klar, welche Variante im 213er sein muss, wenn der ISG 16kW hat. Dann ist nämlich die Performancevariante Pflicht. Wenn man sich das MB-Teil anschaut (mal als Beispiel hier), sieht man auch die ganzen Anschlüsse.

Wenn ich bei meinem 213er rein schaue, sind da diverse Schläuche und Kabel dran, die nicht nur 48V und Steuerkabel sein können. Die aktive Temperierung hat mir meine MB-Werkstatt auch bestätigt.

Viele Grüße

Peter

Richtig denke ich auch MB hat aktive Temperierung
Man sieht die Anschlüsse

48v
48V
Kühlung

In dem Video wird das System gut erklärt bei minute 10.

https://youtube.com/watch?v=JETAvB0_3Lc&si=_BQY7h-yVONOa49N

Deine Antwort
Ähnliche Themen