Batterie laden / abklemmen oder dranlassen ?
Jemand Erfahrungen?
Viele Ladegeraete erlauben ja eigentlich, dass die zu ladende Batterie am Bordnetz bleibt...aber was sagt der GLK dazu ?
Wir fahren hier ja mit Dauerfahrlicht, und da schlaucht selbst der Sommer...
28 Antworten
Batterie nachladen?
Ist heute auch noch nötig. Stadtkurzverkehr, längere Standzeiten vom Auto und Motorrad!
Wenn mein Motorrad jetzt im Winter längere Zeit nicht benutzt wird, entläd sich der Akku allmählich! Schon paarmal erlebt.
Das gute CTEC Gerät dafür genommen! Mein E230 Combi steht auch viel rum, ohne zu fahren, mußte auch mit dem CTEC geladen werden, war auch ziehmlich leer.
Gruß
Siegi
Und mit Festverdrahtung angeschlossen oder mit den "normalen" Stromzangen ?
Erstes wäre dann interessant...
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Batterie nachladen?
Ist heute auch noch nötig. Stadtkurzverkehr, längere Standzeiten vom Auto und Motorrad!
Wenn mein Motorrad jetzt im Winter längere Zeit nicht benutzt wird, entläd sich der Akku allmählich! Schon paarmal erlebt.
Das gute CTEC Gerät dafür genommen! Mein E230 Combi steht auch viel rum, ohne zu fahren, mußte auch mit dem CTEC geladen werden, war auch ziehmlich leer.
Gruß
Siegi
Da auch der GLK mittlerweile wie alle höherwertigen Autos wie ein kleiner Computer ist -Steuergeräte sind über CAN -Bus vernetzt kann auch derRuhestrom zum Problem werden, was beim längeren Stehen zum Entladen führen kann. Ich lade daher mein Auto bei längeren Nichtgebrauch ( Urlaub) über den Zigarettenanzünder. Vorteil- sehr einfache Handhabung, Nachteil man darf kein Gerät ( Handy)am Zigarettenanzünder lassen, da sonst am nächsten Morgen böse Überraschung programmiert! Den Dauerstrom auf den Zigarettenanzünder hat mir meine MB Werkstatt gelegt. Habe ich auch schon seit 10 Jahren beim C240 meiner Frau ohne Probleme!
Gruß
Johannes
Wollte ich nicht machen, da ich möglichst keine Änderungen an der sonstigen Elektrik vornehmen möchte. An der Steckdose im Fond hängen auch gelegentlich Geräte über Nacht dran, die dann bei abgeschalteter Zündung mit Dauerstrom versorgt würden (nicht ebgeschaltet), was - für mich - eher kontraproduktiv wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burkm
Wollte ich nicht machen, da ich möglichst keine Änderungen an der sonstigen Elektrik vornehmen möchte. An der Steckdose im Fond hängen auch gelegentlich Geräte über Nacht dran, die dann bei abgeschalteter Zündung mit Dauerstrom versorgt würden (nicht ebgeschaltet), was - für mich - eher kontraproduktiv wäre.
Ich habe es nicht im Fond sondern vorn, aber Du hast natürlich Recht, die Gefahr besteht , hat mich aber in den letzten 10 Jahren nicht ereilt und ist extrem bequem!
So habe ich es bei meinem GLK gemacht:
siehe Bilder. Funktioniert bestens!
Hallo Gerhard,
wollte ich auch so machen. Hat beim Pluspol der Batterie geklappt, aber beim Minuspol lässt sich die Mutter an der Batterieklemme nicht entfernen, da die Schraube am Ende herstellerseitig (MB) so eingekerbt wurde, dass man die Mutter nicht mehr entfernen (herunterdrehen) kann. Konntest Du von der Schraube an der gezeigten Batterieklemme (-) die Mutter herunterdrehen ? Oder wie hast Du das gelöst ?
Habe jetzt schon in meiner Ratlosigkeit überlegt, die am Anschlusskabel (-) des Cetek-Ladegerätes befindlichen Kabelöse (Comfort Connect) aufzutrennen (Durchmesser einer M6 Schraube) und dann wie einen Kabelschuh unter die gelöste Mutter zu schieben, danach die Mutter wieder anzuziehen. Hat dann aber den Nachteil, wenn die Batterie mal getauscht oder herausgenommen und deshalb die Batterieklemmen gelockert werden müssen, dass die Kabelschuhe im Gegensatz zu Ösen herausrutschen können (und vermutlich werden).
Das wollte ich eigentlich vermeiden.
Ist schon fast 2 Jahre her. Kann mich nicht an ein Mutter-Problem erinnern. Habe sie wahrscheinlich mit einem passenend kleinen Steckschlüssel ab- und wieder angeschraubt.
Habe ich auch versucht, aber die an der Batterieklemme (-) verbaute Mutter lässt sich nicht über die am Ende angebrachten Kerben herausdrehen. Sitzt dann fest und lässt sich auch mit leichter Gewaltanwendung nicht mehr weiterdrehen. Warscheinlich, damit man die Mutter nicht verlieren kann...
Das überstehende Scraubenende ist so kurz, dass man auch nichts Anderes mehr darüber bekommt.
Dann hätte ich keine Probleme, einen Kabelschuh anzulöten und unter die gelockerte Mutter festklemmen. So schnell muß man hoffentlich nicht wieder an die Batterieklemme.
Ich würde ja noch lieber an die separaten Polklemmen (Starthilfeanschluss) neben der Batterie gehen, da sich da die spezielle M6 Mutter an der Karosseriemasse (Massepunkt) entfernen lässt. Hätte auch den Vorteil, dass bei einem Batterietausch usw. nichts im Wege wäre. Hier ist das Problem auf der Seite des separaten Plus-Pols, da es hier anscheinend etwas komplizierter zugeht und ich keine M6 Schraube entdecken konnte. Scheint alles dort M8 zu sein, wobei ich nicht weiß, ob ich dort etwas lösen darf. Zudem ist mir dort die Schaltung nicht klar, da anscheinend auch Elektronik dranhängt (Batteriemanagment ?).
Bei mir hat das Anklemmen an beiden Polen der Batterie ohne Probleme geklappt.
Lg M@x
Ich habe es bei meinem wie folgt gelöst. Rot an Batterie und schwarz an Karosseriemasse 😎
Moin zusammen,
da unser ECO System sich nicht entscheiden kann, ob es angehen soll oder nicht wollen wir nun versuchen, ob es sich bessert wenn die Batterie geladen wird (habe gelesen, dass mindestens 70-80% geladen sein müssen, damit ECO tadellos funktionieren soll).
Wo kann ich nachgucken, wie voll die Batterie im Moment ist?
Wie lange wird sie in etwa laden müssen? (Bj. 12/13)