Batterie Lade- und Starterfunktion
Bin auf der Suche, nach einem Gerät, wo man das Auto starten (überbrücken) kann,wenn die Autobatterie leer ist. Zusätzlich soll man mit dem Gerät die Batterie laden können (z.B. ausgebaute Batterie übern Winter laden) Gibt es das ? Wenn ja, hätte wer einen Namen, Artikelbezeichnung oder Link ?
Beste Antwort im Thema
Mobile Starthilfe mit Akku heißen Starthilfegerät oder "Powerbank Starhilfe" oder "Powerpack Starthilfe" So etwas nutzen teilweise auch Pannendienste.
Wenn es komplett netzgebunden sein soll, dann heissen die Dinger "Ladegerät mit Starthilfe" oder "Ladegerät mit Starthilfefunktion". Das sind dann Geräte, die dann vom Prinzip auch KFZ-Werkstätten nutzen.
Mit den Suchworten, solltest Du schon mal bei Google fündig werden. Wenn Du sagst, was Du genau suchst kann vielleicht auch jemand was empfehlen.
Ich kann selber kein Gerät empfehlen, da ich dank gut gewarteten Fahrzeugen noch nie so etwas brauchte und deswegen auch nicht besitze.
58 Antworten
Für moderne Akkuschrauber gilt das aber nicht mehr. Die gehen eher kaputt, wenn sie die ganze Zeit am Strom hängen. 3/4voll laden und weglegen. Aber wir kommen vom Thema ab.
Für moderne Starthilfe Akkus mit LI-ION gilt das auch.
Ich habe neulich den ADAC-Pannenhlfer (im Auftrag des ADAC unterwegs) bei uns aber auch noch mit einem alten Starthilfe Akku gesehen. Der Braucht ihn wahrscheinlich täglich und lädt ihn wohl auch regelmäßig. Mittlerweile sollen die die LI-Ion Starthilfegeräte einigermaßen funktionieren, dann siind sie aber recht teuer.
Li-Ion haben ein Problem mit den hohen Startström die bereit gestellt werden müssen, dazu bedarf es hochwertiger Komponenten und einen Haufen Elektronik drum rum. Mit einem Bleiakku kann man praktisch Starthilfe mit 0 Elektronik, lediglich ein Starthilfekabel wird benötigt geben, die verkraften das gut und brauchen auch keine interne Sicherheitselektronik...
So wohl auch dein ADAC Mensch mit seinem Oldschoolpack😁, manchmal ist einfach einfach... einfach, wie der Autohändler bei mir um die Ecke .. Bleiakku + Starthilfekabel, zum laden kann jedes billige Ladegerät verwendet werden, was sie eh in der Werkstatt haben und wenn der Akku nach x Jahren platt ist, gibt es einen neuen für einen schmalen Taler ..
Also laden kannst du.. und ich lese hier ständig was von Starterpacks für eine Starthilfe. Die kann man so gut wie für alle Benziner einsetzen. Für deinen Diesel höchstwahrscheinlich weniger nützlich.. also: wie wäre es mit einem guten Starthilfekabel? Irgendwer ist immer hilfsbereit, so meine Erfahrung.
Ähnliche Themen
Das wird jedoch weniger, damals mit meinen 80er Jahre Diesel golf habe ich mal bei der Bundeswehr 3 Leuten hintereinander Starthilfe zum Wochenendurlaub im kalten Winter gegeben, null Problem, das höchste der Eletronik in diesem Wagen war jedoch nur ein 10 EUR Vorglührelais und ein paar cent kostenden Sicherungen ...
Mit meinem aktuellen Wagen, weiß nicht, ich denke ich würde es es mir 5x überlegen und nur im absoluten Notfal Starthilfe geben, wer weiß welches Steuergerät da hopps geht? Das wär mir zu heiß...
Einmal das und viele Fahrzeughalter wissen ja kaum noch, wo sie überhaupt rangehen sollen bzw dürfen mit den Überspielkabeln. Batterie + und - ist ja immer seltener zugänglich, wenn überhaupt noch erlaubt.
Wer nicht weiß wo seine Starterbatterie verbaut ist kann in so einem Moment eh nicht helfen. Wer Starthilfe nicht geben möchte oder die 5 Minuten zu wertvoll sind.. was soll ich sagen...? Dem wünsche ich ebenso wenig Hilfe bei einer Panne. Es könnte ja ein Stein vom Himmel fallen oder Münzgeld aus der Tasche fallen. Es ist wohl nicht schwer Plus an Plus und Minus an Minus anzuklemmen. Bezüglich empfindliche Steuergeräte muss das Auto das Startehilfe spendet meiner Meinung nach nicht zwingend den Motor laufen lassen bei der Prozedur.
Na ja, schon mal in einen modernen Motorraum geschaut? Teilweise ist die Batterie ganz woanders und nicht immer gibt es Starthilfepunkte, bzw. die Bateriepole sind heftig belegt das man garnicht das Kabel ansetzen kann ... spontan fällt mir da ein Alfa ein, da sitz schon mal ein Verteilerkasten + erste Sicherungen auf dem + Pol, findet man da überhaupt einen Abgreifpunkt zerkloppt man sich womöglich schon mal die Hauptsicherungen😁😁
Motor aus bringt auch kaum Entschärfung
Bei modernen Wagen fahren unzählige SG hoch, auch wenn man nur das fahrzeug entriegelt und je nach dem was das Empfängerauto für Spannungsspitzen fabriziert, ne lass gut sein ... das kann teuer nach hinten los gehen
Ich möchte dich mal sehen, wenn nach Hilfe bei deinem Wagen dann nur noch die ERROR Leuchte leuchte und das Motorsteuergerät fürn 1000 EUR defekt ist ...
Wie bereits geschrieben, mit alten Wagen geht das locker, hat man das nicht zur Hand ... wozu gibts Schutzbriefe für 15 EUR/Jahr ? In der Haupsaison machen das oft Taxis für die Pannendienste, so eine Art Nebenverdienst für die, die kommen dan mit Starthilfepacks auch recht zügig ... es geht in den seltensten Fällen um Leben&Tod..😉
Ich freue mich über jede Hilfe die mir angeboten wird auch wenn ich keine Hilfe benötigen würde. Wie gesagt, wenn man nicht weiß wie und wo die Batterie angeschlossen ist kann schlecht helfen.
Ich muss auch gestehen das ich noch nie einen ERROR und dann noch ein SG defekt davon getragen habe bei einem Starthilfeversuch. Ich weiß das manch SG ihre Spannung benötigen um arbeiten zu können und Spannungsspitzen sie zerstören, deswegen bin ich der Meinung das das helfende Auto der Motor nicht laufen muss. (Ok könnte die Alarmanlage scharf stellen, ist aber genauso schnell wieder ausgeschaltet)
Jeder sollte einen Schutzbrief haben, auch ich habe einen. Mich würde es ärgern wenn ich ein Starthilfekabel dabei hätte und keiner Hilfe geben möchte und vielleicht deswegen 1 Stunde auf die gelbe Engeln warten müsste, am besten im Winter und Minustemperaturen.
Dann schließ mal bei einem Auto mit Batteriemanagement direkt an der Batterie an. Der kommt mit ziemlicher Sicherheit anschließend durcheinander, weil Soll und Ist der Batterieladung nicht mehr überein stimmt.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. November 2019 um 09:39:44 Uhr:
Ich freue mich über jede Hilfe die mir angeboten wird auch wenn ich keine Hilfe benötigen würde. Wie gesagt, wenn man nicht weiß wie und wo die Batterie angeschlossen ist kann schlecht helfen.
Ich muss auch gestehen das ich noch nie einen ERROR und dann noch ein SG defekt davon getragen habe bei einem Starthilfeversuch. Ich weiß das manch SG ihre Spannung benötigen um arbeiten zu können und Spannungsspitzen sie zerstören, deswegen bin ich der Meinung das das helfende Auto der Motor nicht laufen muss. (Ok könnte die Alarmanlage scharf stellen, ist aber genauso schnell wieder ausgeschaltet)
Jeder sollte einen Schutzbrief haben, auch ich habe einen. Mich würde es ärgern wenn ich ein Starthilfekabel dabei hätte und keiner Hilfe geben möchte und vielleicht deswegen 1 Stunde auf die gelbe Engeln warten müsste, am besten im Winter und Minustemperaturen.
Nochmal bei moderne Autos bestehen aus mehr als nur einen Motor und Alarmanlage ...😁
Bei allen modernen fahrzeugen fahren etliche SG bereits beim entriegeln hoch, Komfortsteuergeräte (Multimediasysteme, Klimatisierung, Airbag´s), Motorsteuerung, Vorwärmsysteme, Vorglühsystem (Diesel), Lichtsysteme ....
Das alles kannst auch du nicht stoppen, indem der Motor nicht gestartet wird.
Habe den Eindruck du hängst bei einem 80er Jahre Auto technisch gedanklich fest.
Und was bringt deine Hilfsbereitschaft, in allen Ehren, wenn du danach selber auf den Pannendienst warten musst ...Das Risiko ist recht hoch, dass das passiert😉
Hehe ne bin mit nem 2006er vehicle on the highway 😛
Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen das SG durch Spannungsabfall oder hochfahren beim Starthilfevorgang kaputt gehen. Gibt es da eine Erklärung (möglichst simpel 🙄)für mich und meinem "uralt" 2006er Kiste? Du klammerst dich an SG defekte. Ist dir das schon passiert und wenn ja mit was für ein Auto?
Ein Steuergerät geht nur durch Überspannung kaputt (bei Unterspannung schaltet es ab und setzt einen Fehlercode), dabei ist es auch völlig egal ob es in Betrieb ist oder nur im Sleepmode an der Spannungsversorgung hängt.
Überspannungen entstehen durch induktive Lasten (Lichmaschinen, Anlasser), gegen die Steuergeräte aber normalerweise geschützt sind (bis zu einem gewissen Grat).
Vorbeugen kann man solchen Spitzen indem man vor dem abklemmen der Überbrückungskabel dicke Verbraucher (Fahrtlicht, Heckscheibenheizung) einschaltet.
Gruß Metalhead
Danke, meine Rede.
Also dürfte nicht viel passieren beim Starthilfevorgang und abgeschalteten Motor. Wenn überhaupt dann ein Fehlercode der verschwindet.