1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Batterie komplett entladen

Batterie komplett entladen

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,
wie viele andere habe ich vor einer Woche Ausfälle der gesamten Assistenzsysteme gehabt. Nach zwei Tagen ist nun die komplette Batterie des Fahrzeuges leer. Das Fahrzeug steht immer in der Garage und ist abgeschlossen. Wie kann so etwas passieren. Ich habe kein keyless Entry nur keyless Go die Werkstatt meint ich sollte den Schlüssel mehr als 10 m weit vom Fahrzeug verstauen, da das Fahrzeug ständig nach dem Schlüssel sucht. Ich kann das ehrlich gesagt nicht glauben. Wer hatte das gleiche Problem und wie wurde es gelöst? Softwareupdate der Assistenzsysteme waren auch hinsichtlich der Batterie eine Lösung?
Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
5 Antworten

was für einen Tiguan hast du denn?

Ich hatte das bei meinem eHybrid auch einmal.
Eine echte Lösung gab es nicht. Ich habe das Auto mit dem mechanischem Schlüssel aufgeschlossen und das Auto erst mit einem Batteriebooster-Startgerät wieder zum Leben erweckt und dann erst per Erhaltungsladegerät und später per Wallbox wieder geladen.
Später war ich beim :) , der aber nichts weiter feststellen konnte.
Alle Fehlermeldungen waren nach 2 Starts und etwas fahren wieder weg.
VW hatte die Alarmanlage in Verdacht und die Werkstatt sollte mal die Sicherung 10min ziehen.
Eine neue Batt gabs auch nicht.
Ich vermute als Ursache, das ich das Auto mal zu schnell aus/an-geschaltet habe.
Da konnten offenbar nicht alle Steuergeräte richtig hoch/runterfahren ...

Zitat:

@1skymaster schrieb am 29. April 2025 um 20:46:43 Uhr:


Ich hatte das bei meinem eHybrid auch einmal.
Eine echte Lösung gab es nicht. Ich habe das Auto mit dem mechanischem Schlüssel aufgeschlossen und das Auto erst mit einem Batteriebooster-Startgerät wieder zum Leben erweckt und dann erst per Erhaltungsladegerät und später per Wallbox wieder geladen.
Später war ich beim :) , der aber nichts weiter feststellen konnte.
Alle Fehlermeldungen waren nach 2 Starts und etwas fahren wieder weg.
VW hatte die Alarmanlage in Verdacht und die Werkstatt sollte mal die Sicherung 10min ziehen.
Eine neue Batt gabs auch nicht.
Ich vermute als Ursache, das ich das Auto mal zu schnell aus/an-geschaltet habe.
Da konnten offenbar nicht alle Steuergeräte richtig hoch/runterfahren ...

Ich habe einen 150 PS TDI. Was meinst du mit zu schnell an und ausgemacht? Muss man da eine bestimmte Zeit, abwarten, bevor man ihn wieder ausmacht?
Gruss

Zitat:

@1skymaster schrieb am 29. April 2025 um 20:46:43 Uhr:


Ich hatte das bei meinem eHybrid auch einmal.
Eine echte Lösung gab es nicht. Ich habe das Auto mit dem mechanischem Schlüssel aufgeschlossen und das Auto erst mit einem Batteriebooster-Startgerät wieder zum Leben erweckt und dann erst per Erhaltungsladegerät und später per Wallbox wieder geladen.
Später war ich beim :) , der aber nichts weiter feststellen konnte.
Alle Fehlermeldungen waren nach 2 Starts und etwas fahren wieder weg.
VW hatte die Alarmanlage in Verdacht und die Werkstatt sollte mal die Sicherung 10min ziehen.
Eine neue Batt gabs auch nicht.
Ich vermute als Ursache, das ich das Auto mal zu schnell aus/an-geschaltet habe.
Da konnten offenbar nicht alle Steuergeräte richtig hoch/runterfahren ...

Konnte man den Tiguan mit dem Batteriebooster-Startgerät direkt an der 12V-Batterie im Kofferraum oder über die Motorhaube an bestimmten Punkten wieder zum Leben erwecken? Wenn ja welche?

Wie aufwendig war die Prozedur und war außer dem Starthilfegerät noch weiteres Werkzeug notwendig?

Hintergrund der Frage ist, dass es bei einem Kollegen mit Cupra Leon e-Hybrid anscheinend weder direkt an der Batterie noch über das BMS unter der Motorhaube funktioniert hat.

Zitat:

@Tiguan3-Johann schrieb am 30. April 2025 um 09:35:42 Uhr:



Konnte man den Tiguan mit dem Batteriebooster-Startgerät direkt an der 12V-Batterie im Kofferraum oder über die Motorhaube an bestimmten Punkten wieder zum Leben erwecken? Wenn ja welche?
Wie aufwendig war die Prozedur und war außer dem Starthilfegerät noch weiteres Werkzeug notwendig?
Hintergrund der Frage ist, dass es bei einem Kollegen mit Cupra Leon e-Hybrid anscheinend weder direkt an der Batterie noch über das BMS unter der Motorhaube funktioniert hat.

An die Batterie im Kofferraum kommt man schlecht ran.

Im Motorraum ist aber extra für die Starthilfe ein Kontakt:

Unter der Abdeckung für die Sicherungen ist ein großer Kontakt für die + Starthilfe-Klemme.

Die - Klemme ist wie immer ein Kontakt am Chassis "unter" der Frontscheibe.

Weiteres Werkzweug war nicht nötig. Bei mir nur etwas fummelig. Es schrieb schon mal jemand von dem Problem und ADAC nenne 12V-Batt als häufige Fehlerursache bei E-Autos.

Ich hatte mit das Startgerät (was auch noch Luftpumpe und USB-Ladung kann) im Vorfeld beschafft.

Das war im Kofferraum ....

Ohne Strom geht kein Kofferaum auf

:confused:

Ohne Strom geht die hintere Tür nicht auf, also Fahrertür per Schlüssel, hintere Tür von innen ->

Rücklehne umlegen -> unter dem Kofferaumboden das Startgerät rausfummeln (zum Glück kein Gepäck).

Nach Anschluss des Startgeräts war das Auto sofort wieder da. Ich hatte dann erst das Ladegerät angeschlossen. Das schafft aber nur 3A. Hatte dann die AC-Ladung gestartet um zu schauen ob die auch die 12V mit läd, das war der Fall (sieht man an der 12V-Spannung) und habe das Auto dann mehrere Stunden mit AC-min-Ladung (6A, einphasig) laden lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen