batterie kapazitaet

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,ich habe in meinen e55er w211, 2 batterien logisch
Ich bin im moment nicht viel gefahren und im garagenstandplatz war es ja in letzter zeit etwas kaelter 5-8°,klar das die recht neue batterie von november 2012 baner 95ah sich entlaedt,ich bekam nun die herkoemliche Meldung „batterie“ elektronische verbraucher abgeschaltet“
im buch steht moegliche ursache batterie zu wenig kapazitaet,vorher hatte ich die ruhe spannung gemessen exakt 12.35v,dann motor start 14.03v im leerlauf
alles ok,dann bin ich mit der fehlermeldung „batterie“ eine runde im parkhaus gefahren und als die lima die spannung der batterie auf 12.5v gebracht hatte
machte ich den wagen aus,dann wieder an fehlermeldung weg,ok alles klar dachte ich mir batterie zu schwach,ausgebaut geladen,einstellungen 6zellen bleiakku
ladestrom 14etwas und 3ampeer ladestrom los geht’s,es gingen exakt 20ah rein (20000)mah,der lader regelt dann automatisch runter bis auf 0 ladestrom voll
die sbc batterie 12ah ist auch recht neu original mercedes von 47.woche 2012,in der batterie konnte ich ca. 3000mah einladen (3ah) voll,dies wuerde ja ungefaehr hinkommen
was sie an verlust erlitten hat durch das wenig fahren,aber in der hauptbatterie kommt der einladestrom gar nicht hin,ausser das das speichermedium schon hin waere
die batterie ist ja kaum mehr als ein jahr alt,wenn man mal davon ausgeht das die Fehlermeldung beim w211 bei 25-30% der momentanen kapazitaet batterie kommt,koennte man
ja so ca. hochrechen das die batterie noch ca. 25 ah hatte,eingeladen 20ah,wuerde bedeuten das die batterie ca. haelfte kapazitaet noch aufnehmen ca. 40-45ah kann und ich habe
3 ladeversuche unternommen,sie ist wirklich voll,ich habe auch pause gelassen zwischen den 3x laden
Hat einer eine erklaerung?
Batterie ist wohl schon fast defekt?
Mfg
andreas

17 Antworten

14,1 V (= 2,35 V pro Zelle) sind ja noch okay ... Ich bin nicht sicher, aber berücksichtigen heutige Generatorregler nicht auch die Außentemperatur (kalte Batterie = höhere Ladeschlussspannung)? Ansonsten kann man nur sagen: Im Auto läuft vieles aus der Sicht der Bleibatterie "suboptimal", alleine schon der Ruhestrom bei abgestelltem Auto ist schon eine Hürde.

Ja, der Akku ist nun mal ein Verschleißteil. So wie eigentlich das Auto selbst. 😁

Aber Du hast recht. Die Batterie leidet... unter den Kosten.

In modernen Systemen wird die Erregerspannung geregelt und somit dem
Strombedarf des Fahrzeuges angepasst.
Die Parameter dafür stehen auch schon im 211er zur Verfügung:
Batteriespannung (Ruhe und beim Starten) - Stromfluß - Batterietemperatur-
Innenraumtemperatur.

Aber auch im 211er ist dieses System im Ansatz vorhanden.  In erster Linie
allerdings nicht zum Wohle der Batterie, sondern um dem Motor bei Kaltstart
zu helfen.
Die Erregerspannung, und somit die Generatorspannung, wird beim Starten
und für weitere ca. 15 Sekunden runtergeregelt und da dann nur ein geringer
Strom fließen kann, stellt der Generator auch kaum eine Last für den Motor da.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von forradal


hallo in meinen e55 2003 ist eine baner Batterie drinne 95ah 670 en (a) kaelepruefstrom
was hat die originale Mercedes Batterie vom e55 2003 fuer eine Batterie ah? und kaeltepruefstrom en (a)?
darf man mit den kaeltefruefstrom hoeher gehen?
danke
andreas

Die Optima YT hat 975 A Kälteprüfstrom obwohl die nur 75 Ah hat.

Von den Maßen her ist das auch nur ein relativ kleines Ding.

Der Kälteprüfstrom sagt dir nur wie viel Strom dir die Batterie maximal liefern kann.

Natürlich darf man eine Batterie mit höherem Kälteprüfstrom verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen