ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Batterie immer nur teilgeladen?

Batterie immer nur teilgeladen?

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 9. Januar 2018 um 20:31

Hallo zusammen,

Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.

Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).

Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?

Ich werd ihn am Do mal in zum :) schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.

Danke für die Info,

Pertel

Beste Antwort im Thema

So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.

Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.

Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€

Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€

Die Preise klingen doch schon vernünftiger.

Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.

Schönes Wochenende.

985 weitere Antworten
Ähnliche Themen
985 Antworten

Antwort MB zu "Batterie teilgeladen":

Die Falschmeldung der App kann entweder an der Übertragung der Fahrzeugdaten von unseren Servern, oder am Kommunikationsmodul des Fahrzeugs liegen. Dies kann von unserer Seite aus behoben werden.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 5. Dezember 2020 um 23:50:26 Uhr:

Ich muss bei Gelegenheit bei meinem neuen 213er mal schauen, was im 12V-Netz verbaut wurde. Wird nur etwas aufwendiger, da ich das Heckabteil auseinandernehmen muss. Der 12V-Akku ist bei dem ja hinten, da der "normale" Platz vom 48V-Akku belegt wird.

ich habe jetzt einmal nachgeschaut als ich für das Radschloss einen passenden Platz unter Deck gesucht habe. Es ist bei meinem eine 12V-AGM verbaut, übrigens unterhalb der Klappbox (hat auch eine Extra-Klappe fürs Massekabel). Was sich unter dem Hubbel rechts verbirgt, muss ich bei Gelegenheit noch rausfinden. Durch die Klappe musste ich die Verkleidung ja nicht ganz rausnehmen.

Viele Grüße

Peter

Falls die Frage noch nicht beantwortet wurde:

BN= Batterie Niveau. Der Wert im Werkstattmenü wechselt stets. Dabei steht die Zahl 0 für Start/Stop nicht betriebsbereit und die 100 für betriebsbereit, entweder oder. Der zweite Wert zeigt den Zustand deiner Batterie an, z.B. BN 67 .

UB= Batteriespannung

IB= Batteriestrom

TB=Temperatur Batterie

Ein Update von mir für alle, die am Ladeproblem "ständiges Wecken des Steuergeräts" interessiert sind. Der Rest sollte sich den folgenden Roman nicht antun. ;)

Da ich in den letzten Wochen sehr wenig gefahren bin (zwar keine Kurzstrecken, sondern 2x 40km, aber dies nur noch ca. alle 1-2 Wochen), zeigte die MMe-App "Batterie teilgeladen" an. Im Fahrzeug keinerlei Problem-Anzeigen und auch Start/Stopp ist noch aktiv. Trotzdem habe ich mir gedacht, ich gönne der Batterie nach einem halben Jahr mal wieder eine Vollladung per Ladegerät.

Ich hatte im Juni beim letzten Aufladen das Problem (s.o.), dass das Fahrzeug beim Laden ständig aufgeweckt wurde. Das Klickgeräusch mit anschließendem 44 Sek. leisem Summen im Motorraum, abschließendem Klickgeräusch und danach einer Pause von ca. 45-60 Sek. hat damals nicht verhindert, dass das Original-MB-Ladegerät (CTEK 5A) die Batterie nach ca. 10h von der Anzeige 50% auf 80% geladen hat und nach weiteren ca. 5 Stunden war die Anzeige dann bei 100%/Erhaltungsladung. Damals war übrigens vor dem Laden die Anzeige "Ruhezustand noch 13 Wochen", d.h. die Batterie war sicherlich zu ca. 60-70% geladen.

Dieses Mal vor dem Laden "kein Ruhezustand möglich, also 0 Wochen".

Das Original-MB-Ladegerät hat ca. 20h benötigt, bis die Anzeige von 50% auf 80% gewechselt hat. Während dieser Zeit wieder die oben beschriebene Steuergerät-Aufweck-Orgie. Anfangs wurde das Steuergerät alle 58 Sek. neu geweckt, nach einigen Stunden dann wieder der alte Rhythmus 48 Sek. Ruhe (aktiv dann immer 44 Sek.).

So weit, so mittelprächtig. Also wie gehabt. Aber nachdem die 80% erreicht wurden, ist die Anzeige nach weiteren ca. 3-4h auf 50% gesunken(!) und blieb dort auch nach weiteren vielen Stunden. Ladegerät immer sehr warm, hat also ausreichend Power abgegeben.

Ich habe die Aktion dann abgebrochen und zu meinem guten alten Universalladegerät mit allem Schnick-Schnack (auch intelligente Steuerung mit Ladeströmen von bis zu 16A) gegriffen.

Beim Anschließen hat das Gerät angezeigt 20% Ladung (wtf!?).

Habe es zunächst über viele Stunden mit dem sehr geringen max. Ladestrom von 2A versucht und tatsächlich, das Steuergerät wurde nicht mehr aufgeweckt. Bei diesem Ladegerät kann man auch Ladestrom und Ladespannung ablesen. Also ging es bei den 2A von 12,6V nach kurzer Zeit hoch auf 13,1V und dann weiter auf bis zu 13,5V. Das geht ja auch in Ordnung, weil die Ladegeräte in der ersten Ladephase bei konstantem Ladestrom die Spannung sukzessive erhöhen.

Nach ca. 3h wurde dann erstmals wieder das Steuergerät für 44 Sek. geweckt, obwohl zu diesem Zeitpunkt zumindest laut Anzeige kein neuer Spannungshöchststand erreicht wurde (lag noch bei 13,5V). Die Spannung ging dann während der 44 Sek. von 13,5V auf 12,6V runter und danach wieder nach ca. 1 Min hoch auf 13,5V. Dann hat sich das Steuergerät für 90 Min schlafen gelegt. Ladespannung immer noch bei 13,5V. Nächstes Wecken des Ladegeräts nach weiteren 30 Min, dann 15 Min und schließlich hat es sich auf ca. 4 min und 20 Sek. eingependelt. Also Steuergerät geht an, 44 Sek. aktiv und dann 3 Min 30 Sek. Ruhe etc. Mir war klar, dass ich so nicht weiterkomme mit 2A bzw. das dann 1-2 Tage dauert. Irgendwie hat also der "Füllstand" der Batterie einen Einfluss auf das Aktivierungsintervall des Steuergeräts.

Nunmehr habe ich hochgeschalten von 2A auf 4A. Die Ruhepause verkürzte sich dann von ca. 3m 30s auf 1m 45s.

Jetzt hatte ich die Schnauze voll und habe gleich auf 8A erhöht. Die Pausen verkürzten sich auf wenige Sekunden.

Somit jetzt "all in" und auf 16A gestellt: Spannung ging gleich auf 14,4 V (und nicht wie bei den vorigen Stufen nur auf 13,5V) hoch und der Ladestrom fing bei ca. 6A an und ging dann sukzessive herunter. Nach 45 Min war das Gerät dann im Erhaltungsmodus bei ca. 13,6 V ca. 1,5A. ... 1h später dann bei 13,6V und 0,6A. Dann habe ich es abgeschlossen (Anzeige 100%). Im Fahrzeug konnte ich den Ruhezustand zwar jetzt aktivieren, aber es waren nur 12 Wochen. Auch die MMe-App zeigt noch teilgeladen an.

Interessant aber: Im Modus 16A wurde das Steuergerät nicht mehr geweckt.

Ein User hat in einem anderen Thread auch über das Problem des immer wieder aufwachenden Steuergeräts berichtet und er konnte dadurch die Batterie erst gar nicht aufladen.

Das Aufwachen beim Laden "Klick ...44 Sek. leises Summen ...Klick" entspricht genau den Geräuschen, wenn man das Fahrzeug durch Aufschließen aufweckt.

Weshalb allerdings das Steuergerät zumindest beim Original-Ladegerät und bei meinem anderen Ladegerät bei den Stufen 2/4/8 A immer wieder geweckt wurde, ist mir ein Rätsel.

Fahrzeug wurde vor dem Laden abgeschlossen. Motorhaube offen, Kollisionsschutz und Innenraumüberwachung/Abschleppschutz habe ich danach manuell deaktiviert. Im Juni konnte ich zuvor sogar noch den Ruhemodus aktivieren.

Werde die Tage das Problem dem Service-Center schildern, erwarte hier allerdings kein vernünftiges Feedback und werde bestimmt an meine Werkstatt verwiesen. Aber ich glaube kaum, dass dort das Problem in Ruhe analysiert werden kann bzw. betrachte das selbst als sehr untergeordnetes Problem, denn das Fahrzeug macht schließlich an sich keinerlei Probleme. Aber vielleicht kommen wir zusammen auf des Rätsels Lösung. Ansonsten lade ich bei der nächsten Notwendigkeit dann gleich mit meinem Universalladegerät und dem Lademodus "bis zu 16A".

Bis dahin euch alles Gute und ruhige Weihnachtsfeiertage.

Bei starken Ladegeäten ohne Schutzelektronik besteht aber die Gefähr, dass ohne das Abklemmen der Batterie Steuergeräte zerstört werden können.

Zitat:

@delvos schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:06:53 Uhr:

Bei starken Ladegeäten ohne Schutzelektronik besteht aber die Gefähr, dass ohne das Abklemmen der Batterie Steuergeräte zerstört werden können.

Hi,

was verstehtst Du den unter starken Ladegeräten?

Außerdem wenn man im 213er die Batterie abklemmt, muß man alles mögliche danach neu anlernen, was ziemlich Aufwand ist.

Gruß

Raimund

Zitat:

@delvos schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:06:53 Uhr:

Bei starken Ladegeäten ohne Schutzelektronik besteht aber die Gefähr, dass ohne das Abklemmen der Batterie Steuergeräte zerstört werden können.

Du hast Recht, wenn man ein uraltes Ladegerät aus den 80/90ern verwendet ohne jegliche Schutzelektronik.

Das von mir (anstatt des MB-Original-Ladegeräts) nunmehr verwendete WAECO MBC-16IU aus dem Jahr 2012 (damals 90 Euro gekostet) hat u.a. folgende Schutzeinrichtungen:

- Kontrollleuchte für vertauschte Polarität

- Kontrollleuchte für fehlerhafte Batterien

- Überhitzungsschutz

- Überspannungsschutz

- Strombegrenzungsschutz

- Ladezeitbegrenzung (Abschaltung nach 24h)

- Gleichstromkreis ist durch Transformator galvanisch vom Wechselstromkreis getrennt

- geeignet für Naß-, Gel- und Vlies-Typen von 12V (AMG = Vlies-Typ)

Viel mehr an Schutz geht IMHO nicht. Sonst hätte ich das Teil auch nicht an unsere "Elektro-Sensibelchen" gelassen. :D

Genau, ich meinte die "analogen" Ladegeräte. So ein altes 20A-Schätzchen mit einem Zeigeramperemeter habe ich noch in meinem Fundus.

Kauft euch halt was Gescheites:

https://eshop.wuerth.de/.../?...

Hallo Ferengi,

ja 70A Ladestrom, das ist doch mal eine Ansage. :D Wenn dabei das Steuergerät aufwachen möchte, wird es gleich weggeblasen. ;)

Du hattest doch aber auch schon mal von einem ähnlichen Ladeproblem in einem anderen Thread berichtet, Coupe-Kollege.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 18. Dezember 2020 um 12:09:07 Uhr:

Kauft euch halt was Gescheites:

https://eshop.wuerth.de/.../?...

Ich find mein CTek auch "gescheit"....

https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto/mxs-10-eu

Ich lade seit gut 10J meine Autos (C-Klasse, E-Klasse, ML Klasse, GL Klasse... Mazda vom Papa, Motorrad vom Bruder etc.) mit dem Ctek... alles pikobello bisher.:cool:

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:17:22 Uhr:

Zitat:

@Ferengi schrieb am 18. Dezember 2020 um 12:09:07 Uhr:

Kauft euch halt was Gescheites:

https://eshop.wuerth.de/.../?...

Ich find mein CTek auch "gescheit"....

https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto/mxs-10-eu

Da hast du völlig recht!!! Die CTEK Ladegeräte sind schon was genaues und auch nicht ganz billig.

Allerdings funktioniert bei mir keins dieser Marke. Ich bin besagter User mit dem Ladeproblem und komme keinen Schritt weiter. Das 3,6A, 7,0A und das 10A Ladegerät lassen ein Steuergerät aufwachen und.....der Rest ist bekannt. Ein 16A Gerät habe ich leider nicht - das hätte ich auf jeden Fall ausprobiert. Aber extra eins anschaffen möchte ich auch nicht - 3 reichen und MÜSSEN auch funktionieren. Das Problem liegt am Auto.

Zitat:

@delvos schrieb am 18. Dezember 2020 um 12:03:29 Uhr:

Genau, ich meinte die "analogen" Ladegeräte. So ein altes 20A-Schätzchen mit einem Zeigeramperemeter habe ich noch in meinem Fundus.

Hallo,

Es ist doch möglich viele Einstellungen auf einen USB Stick weg schreiben und später wieder einlesen.

Es handelt sich dabei um alle persönliche Einstellungen.

TDI_CR,

ich sehe es genauso wie du, das Batterieladegerät kommt nicht über die 3 Leuchte,

habe mit beiden (CTEK MXS 5.0 und den CTEK XS 3600 ) versucht.

Dann ist es auch egal, wie lange der Ladevorgang dauert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Batterie immer nur teilgeladen?