Batterie im eingebauten Zustand laden möglich? (1997er Mazda)

Da ich gerne Kurzstrecken fahre, denke ich schonmal darüber nach, ob ich eventuell ab und zu die Batterie am Ladegerät nachladen sollte. Ich bin jetzt verunsichert, ob ich die Batterie dazu vom Auto abklemmen sollte, da ich zwar in Foren von mehreren Personen gelesen habe, dass sie die Batterie angeschlossen lassen, aber ein bekannter Auto-Fachmann sagte, dass man das nicht tun soll, weil die Steuereinheit dann schaden nehmen könnte.

Ich nehme die Batterie wirklich nur ungern heraus, da diese ziehmlich schwer zugänglich ist (MX5 NA), und wollte daher nochmal bei den Experten hier nachfragen, wie ihr den Sachverhalt seht. Hängt die Antwort auch von der Art des Ladegeräts und der Lade-Spannung ab (die ich vorher bei einer Ladung im ausgebautem Zustand messen könnte), oder ist die grundsätzlich bei allen Ladegeräten gleich?

PS: Wäre es eigentlich erlaubt, an die Batterie (im Kofferraum) dauerhaft ein Kabel mit Adapter anzubringen, an das man leichter das Ladegerät anschließen kann, oder ist das ein sicherheitstechnisch relevantes Teil, das man nicht in dieser Art verändern darf?

33 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. Mai 2017 um 14:50:58 Uhr:



Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 2. Mai 2017 um 02:11:11 Uhr:


Diese Konstruktion die du da "gebastelt" hast, verstößt gegen sämtliche Vorschriften die es gibt - da wird kein "Experte" grünes Licht für geben!

Naja, handwerklich gesehen könnte es schon besser sein, aber bei der kleinen Ladeleistung von nur 1Ampere ist das sicher genug und funktionieren wird das auch.

es geht in Bezug auf Sicherheit ja nicht um den geringen, maximalen Ladestrom von 1A, sondern um den Strom den die Batterie bei einem Kurzschluss liefern könnte.
Deshalb wäre die Anordnung der Sicherung möglichst direkt am Pluspol der Batterie schon relativ wichtig.

Ja, stimmt, das ist mir auch schon nach einem früheren Kommentar aufgefallen. Ich habe das schon geändert und die Sicherung sehr nah an den Pluspol der Batterie angebracht und auch allgemein die Verbindungen sicherer gemacht und anschließend mit Heisskleber fixiert.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Mai 2017 um 09:56:10 Uhr:


...na ja, eine 10A Sicherung braucht man bei Verwendung eines 5A-Ladegerätes trotzdem nicht...

Da im Normalfall nicht mehr als 5A fließen können, reicht es theoretisch sogar aus, eine 5A Sicherung zu verwenden. I.d.R. nimmt man in dem Fall die nächst größere Sicherung.

Genau auf diesen Denkfehler bin ich auch hereingefallen! 😁

Zitat:

@Guido_K schrieb am 10. Mai 2017 um 07:37:04 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. Mai 2017 um 09:56:10 Uhr:


...na ja, eine 10A Sicherung braucht man bei Verwendung eines 5A-Ladegerätes trotzdem nicht...

Da im Normalfall nicht mehr als 5A fließen können, reicht es theoretisch sogar aus, eine 5A Sicherung zu verwenden. I.d.R. nimmt man in dem Fall die nächst größere Sicherung.

Genau auf diesen Denkfehler bin ich auch hereingefallen! 😁

und wo genau liegt der Denkfehler?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen