Batterie/Generator Warnung
Hallo liebe Forum Mitglieder,
bin heute zum ersten mal im Forum da ich heute einen Mercedes 200 CDI BJ 2005 erworben habe und mit diesem nach hause gereist bin bis der erste Schreck auf der Autobahn die Warnleuchte " Batterie /Generator Warnung Werkstatt bitte aufsuchen"anging kam. Was ist das für ein Problem ? .War an sich der Meinung das nach dieser Fahrt die Batterie leer wäre aber weit gefehlt, kein Problem beim wieder starten des Motors.
Muß ich mir Gedanken machen oder wie in einem älteren Beitrag im Forum einfach ignorieren??
Noch ein Problem , bei Nachtfahrt kamen mir die Frontscheinwerfer sehr schwach vor , Fernlicht ist ok, kann es sein das die eigentlichen Glühlampen der Beleuchtung mit der Zeit an Leistung verlieren ??
Für euren Beitrag vielen Dank
Gruß
Günni15
Beste Antwort im Thema
Batteriespannung im KI erst ohne und dann mit Belastung(Tiefstwert gespeichert).
Dein Zündschloss kennt insgesamt folgende Stellungen:
0 -> 1 -> 2 -> 3
In Stufe 3 startest Du normalerweise dem Motor,
in Stufe 0 ziehst Du den Schlüssel bzw, steckst ihn ins Schloss..
1.Schlüssel Stellung "1"
2.Grundbild mit Kilometeranzeige ( blättern bis Kilometeranzeige erscheint )
3. Rückstellknopf 3mal drücken (Vormopf 30 sec halten) (kurzes Signal ertönt + Batteriespannung ohne Belastung wird angezeigt)
4. Schlüssel Stellung "2" (Zündung an (mit Vorglühen beim Diesel)
(Batteriespannung mit Belastung wird angezeigt)
Und beim Diesel sollte sie durch das Vorglühen nicht unter 10,5 V sinken.
5. Nach vorn blättern
Nach ca.5-10 sec wird der Ölstand angezeigt ( diese Meßung hat nur Gültigkeit wenn das Fahrzeug waagrecht steht und mindestens 10 min im Ruhestand war).
Präzise Ölstandmeßung > Motor hatte 80° Messung nach 1 Std.
ACHTUNG
6.Jetzt wieder zurückblättern auf Batteriespannung.
Die jetzt angezeigte Spannung ist die tiefste Spannung die im Bordnetzt während dieser Prozedur aufgetreten ist. > Vorglühen oder anderer großer Verbraucher.
Wenn jetzt ein Wert unter 10 V angezeigt wird habt Ihr ein Problem !
( Neue Batterie, Massefehler usw.)
Bei 1000 Umdrehungen muß ein Wert von ca. 14-14,4 Volt angezeigt werden.
Man kann so auch die Spannung während der Fahrt dauernd beobachten.
PS: Spannungstabellen könnt Ihr vergessen / Batterie kann nur unter Belastung geprüft werden !
24 Antworten
die Hard- und Software des KombiInstruments wurde mehrfach geändert. Es kann sein, dass das KI Deines Autos die von conny-r beschriebene Funktion nicht enthält.
Beim KI meines Wagens, Bj 12/2003, wird die Bordspannung zwar angezeigt, aber der Tiefstwert nicht gespeichert. Beim Starten mit meiner nun 8 Jahre alten Batterie habe ich kürzlich schon 'mal flüchtig 9,7 V gesehen. Ich bin gespannt, wie lange sich die Elektronik das noch fehlerfrei gefallen lässt.
Gruß nebumosis
Vielen Dank für deine Mitteilung aber aufgrund meiner Anzeige im Display werde ich morgen noch die Spannung auslesen lassen beim Boschdienst und dann drauf warten was weiter passiert.Bis jetzt startet er ohne zu mucken und ich kann keine Probleme sonst feststellen .Was meinst Du??
Zitat:
Original geschrieben von nebumosis
die Hard- und Software des KombiInstruments wurde mehrfach geändert. Es kann sein, dass das KI Deines Autos die von conny-r beschriebene Funktion nicht enthält.Beim KI meines Wagens, Bj 12/2003, wird die Bordspannung zwar angezeigt, aber der Tiefstwert nicht gespeichert. Beim Starten mit meiner nun 8 Jahre alten Batterie habe ich kürzlich schon 'mal flüchtig 9,7 V gesehen. Ich bin gespannt, wie lange sich die Elektronik das noch fehlerfrei gefallen lässt.
Gruß nebumosis
wenn das KI die Bordspannung nicht anzeigt, dann kannst Du auch ein normales Voltmeter verwenden.
ich meine, dass
1. das KI meines Wagens keinen Tiefstwertspeicher hat,
2. mein 220CDI auch bei Spannungseinbruch auf beobachtete 9,7 V noch einwandfrei startet (die tatsächliche Tiefstspannung wird vermutlich noch deutlich niedriger sein) und
3. häufig hier im Forum die empfindliche Elektronik beklagt wird und ich deshalb täglich Fehlermeldungen aufgrund des alten Akkus erwarte, die bisher aber ausgeblieben sind.
Gruß nebumosis
Ich werde es morgen mal testen und dann meine Erfahrung hier mitteilen.
Danke für die Antwort
Gruß Günni
Zitat:
Original geschrieben von nebumosis
wenn das KI die Bordspannung nicht anzeigt, dann kannst Du auch ein normales Voltmeter verwenden.ich meine, dass
1. das KI meines Wagens keinen Tiefstwertspeicher hat,
2. mein 220CDI auch bei Spannungseinbruch auf beobachtete 9,7 V noch einwandfrei startet (die tatsächliche Tiefstspannung wird vermutlich noch deutlich niedriger sein) und
3. häufig hier im Forum die empfindliche Elektronik beklagt wird und ich deshalb täglich Fehlermeldungen aufgrund des alten Akkus erwarte, die bisher aber ausgeblieben sind.Gruß nebumosis
Ähnliche Themen
Hallo liebe Forum Mitglieder,
kurz zu meinem Problem der Anzeige Batterie/Generator Warnung.
Bin auf Raten einiger Forum Beiträge mir heute mittag einen Voltmesser kaufen gefahren um die Spannung der Batterie und Lichtmaschine zu testen. Um das ganze abzukürzen : Kam nach Hause , stellte das Auto ab mit Verriegelung der Türen und habe noch etwas erledigt.Als ich zurückkam spielte mein Radio im Innenraum selbstständig vor sich hin . Zuerst dachte ich ich spinne , Türen zu , Schlüssel in der Hand und Musik aus dem Innenraum.
Tür aufgeschlossen ; Zündschlüssel rein ; Zündung an und dann Zündung wieder aus ; Radio verstummt und blieb auch stumm.
Motorhaube auf; Batteriedeckel runter ; stolz meine Batterie mit dem neuen Meßgerät gemessen - lag bei 12,2 Volt ohne Motorlauf! Find ich ok?
Dann rein ins Auto , gestartet und dann glaube ich ich spinne kein Aufleuchten mehr der Warnung, auch nicht bei höherer Drehzahl-- nichts -- außer der Meldung im Display ; Keine Störung ; .
Trotzdem Batterie bei 1000 Umdreh. gemessen und die lag bei 14,7 Volt.Sofern ich das richtig verfolgt habe ist dieses auch ok.
So nun erwarte ich mit Freuden die nächste Fahrt und keine Fehlermeldungen.
Noch kurz zu meinem Interresse: Ist das schon mal einem passiert???
Nochmals vielen Dank für alle Beiträge.
Gruß
Günni
Hallo,
12,2 Volt bei nicht eingeschalteter Zündung ist niedrig und deutet auf eine nicht korrekt geladene oder alte/defekte Batterie hin. Die Ladespannung von 14,7 V will mir eigentlich zu hoch erscheinen, bei mir sind 14,4 Volt normal. Eine höhere Ladespannung bei "warmer" Batterie (nicht direkt nach dem Kaltstart am Morgen) deutet auf einen beginnenden Kammerschluß hin.
Eine neue und voll geladene Batterie (Bleibatterie für PKW) hat 13,2 Volt Leerlaufspannung, also völlig ohne Last. Dieselbe Batterie sollte bei Nennbelastung die 12 Volt nicht unterschreiten.
Mach' mal einen Belastungstest für die Lichtmaschine (also bei laufendem Motor), d.h., schalte ein, was Du an el. Verbrauchern hast (Heckscheibenheizung, (Nebel+Fern-)Licht, Sitzheizung). Wenn dabei die Spannung an der Batterie nicht unter 14 Volt fällt, kann man davon ausgehen, daß die Lichtmaschine noch ordenlich lädt. Dieser Test ist natürlich nicht professionell, aber gibt durchaus Rückschlüsse.
Dann solltest Du nach dem Alter der Batterie schaun, Monat und Jahr des Einbaus sollten in einen der Pole eingeschlagen sein. Wenn sie dem Alter des Autos entspricht, ist ein Austausch naheliegend, vor allem wenn es eine "kleinere" ist (kleiner als 95Ah oder 100Ah je nach Bautyp).
Meiner ist BJ 2006 und es war schon eine neuere Batterie drin, als ich ihn kaufte. Es gibt hier aber auch Leute, die auf 7-9 Jahre Batterielebensdauer gekommen sind. Das hängt aber stark von der Nutzungsart ab.
Gruß, HUK
Hallo HUK
vielen Dank für deinen Rat werde dieses morgen mal ausprobieren.
Batterie ist die erste die drin ist also die originale Mercedesbatterie also fast 7 Jahre ; ist eine 90 AH! Davon gehe ich aus derweil der Vorbesitzer seine letzten 60.000 km Serviceheft über ATU geführt hat und ich meine die setzen keine Originale ein.
Danke nochmals.
Gruß Günni
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Hallo,12,2 Volt bei nicht eingeschalteter Zündung ist niedrig und deutet auf eine nicht korrekt geladene oder alte/defekte Batterie hin. Die Ladespannung von 14,7 V will mir eigentlich zu hoch erscheinen, bei mir sind 14,4 Volt normal. Eine höhere Ladespannung bei "warmer" Batterie (nicht direkt nach dem Kaltstart am Morgen) deutet auf einen beginnenden Kammerschluß hin.
Eine neue und voll geladene Batterie (Bleibatterie für PKW) hat 13,2 Volt Leerlaufspannung, also völlig ohne Last. Dieselbe Batterie sollte bei Nennbelastung die 12 Volt nicht unterschreiten.
Mach' mal einen Belastungstest für die Lichtmaschine (also bei laufendem Motor), d.h., schalte ein, was Du an el. Verbrauchern hast (Heckscheibenheizung, (Nebel+Fern-)Licht, Sitzheizung). Wenn dabei die Spannung an der Batterie nicht unter 14 Volt fällt, kann man davon ausgehen, daß die Lichtmaschine noch ordenlich lädt. Dieser Test ist natürlich nicht professionell, aber gibt durchaus Rückschlüsse.
Dann solltest Du nach dem Alter der Batterie schaun, Monat und Jahr des Einbaus sollten in einen der Pole eingeschlagen sein. Wenn sie dem Alter des Autos entspricht, ist ein Austausch naheliegend, vor allem wenn es eine "kleinere" ist (kleiner als 95Ah oder 100Ah je nach Bautyp).
Meiner ist BJ 2006 und es war schon eine neuere Batterie drin, als ich ihn kaufte. Es gibt hier aber auch Leute, die auf 7-9 Jahre Batterielebensdauer gekommen sind. Das hängt aber stark von der Nutzungsart ab.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von Guenni15
Hallo HUK
vielen Dank für deinen Rat werde dieses morgen mal ausprobieren.
Batterie ist die erste die drin ist also die originale Mercedesbatterie also fast 7 Jahre ; ist eine 90 AH! Davon gehe ich aus derweil der Vorbesitzer seine letzten 60.000 km Serviceheft über ATU geführt hat und ich meine die setzen keine Originale ein.
Danke nochmals.
Gruß Günni
.
Deine Batterie ist über die Wupper > 14,7V Ladespannung ist zu hoch.
Die Batterie nimmt den Strom nicht mehr richtig an.
Zündung an (ohne Motorstart) ,alle starken Verbraucher an.
Wenn die Spannung auf 10,5 V sinkt >Exodus
Danke für die Mitteilung werde dies morgen probieren. Bei dem Alter wäre das ja nicht von der Hand zu weisen.Sollte ich die Batterie selber tauschen muß ich da wegen dem System etwas beachten z.B.: Radio APS 50 da habe ich kein Code für oder funktioniert dieses danach ohne Codeeingabe (kenne das nur so von anderen Radios)
Zitat:
Danke
GünniOriginal geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von Guenni15
Hallo HUK
vielen Dank für deinen Rat werde dieses morgen mal ausprobieren.
Batterie ist die erste die drin ist also die originale Mercedesbatterie also fast 7 Jahre ; ist eine 90 AH! Davon gehe ich aus derweil der Vorbesitzer seine letzten 60.000 km Serviceheft über ATU geführt hat und ich meine die setzen keine Originale ein.
Danke nochmals.
Gruß Günni
Deine Batterie ist über die Wupper > 14,7V Ladespannung ist zu hoch.
Die Batterie nimmt den Strom nicht mehr richtig an.
Zündung an (ohne Motorstart) ,alle starken Verbraucher an.
Wenn die Spannung auf 10,5 V sinkt >Exodus
Minus zuerst,Comand hat kein Code ,das wars