Batterie/Generator Fehler

Mercedes E-Klasse S210

Moin zusammen,

Der dicke springt nicht an!
Fehler Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen. Bei Zündung klackt der Anlasser kurz dann kommt nach kurzer Zeit die Meldung. Batterie ist i.o. Das hat sich nicht angemeldet. Bin die letzten Tagen ca 1200km gefahren und habe das Auto gestern nach 500km Autobahn abgestellt.

28 Antworten

Das hängt doch davon ab wo und mit welchen Teilen 😉

Ich wechsel bei mir meistens nur die Bürsten für ca 20€. Bei einer freien Werkstatt tippe ich auf 100-150€ und bei Mercedes...... ein zwei Euro mehr 😁

Wie kommst du auf Anlasser? Der dreht den Motor doch?
Ich würde zuerst die Batterie und deren Abschlüsse prüfen, dann die Masseverbindungen unterm Auto und Motorraum(Anlasser). Bei dem derzeitigen, salzigem Matschwasser kann da schon mal was in Schieflage geraten

Zitat:

@Anderas schrieb am 3. Dezember 2023 um 10:00:49 Uhr:


Wie kommst du auf Anlasser? Der dreht den Motor doch?

Du hast absolut recht. Hab den jetzt einfach aus dem hiesigen Themenverlauf als mögliche Fehlerquelle rausgelesen, aber in meinem Fall macht das nicht wirklich Sinn, jetzt wo Du es schreibst.

Zitat:

@Anderas schrieb am 3. Dezember 2023 um 10:00:49 Uhr:


Ich würde zuerst die Batterie und deren Abschlüsse prüfen, dann die Masseverbindungen unterm Auto und Motorraum(Anlasser). Bei dem derzeitigen, salzigem Matschwasser kann da schon mal was in Schieflage geraten

Danke Dir für den Hinweis!

Jetzt wo Du es sagst mit den Masseverbindungen:
Ich hab so einen Jumpstarter-Akku, den ich mir damals mal geholt hatte, als meine alte Batterie sich langsam dem Ende neigte. Diesen wollte ich gestern nach den 3 Fehlversuchen nutzen, um den Wagen zu starten, bevor es dann überaaschenderweise doch geklappt hatte. Dazu habe ich, wenn ich vor dem Motorraum stehe, diesen mit dem Pluspol unter der entsprechenden Plastikabdeckung rechts und dem direkt darunter liegenden Massepunkt verbunden. Früher hat mir das Gerät dann die "Freigabe" zum Starten mit einer grünen LED gegeben, gestern bzw. mittlerweile vorgestern jedoch nicht.

Wo befinden sich denn bitte die Massepunkte bzw. Masseverbindungen bei unseren 210ern?
Unterm Auto wird schwierig, da muss ich dann in die Werkstatt, da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe.

Zitat:

@Hamburger86 schrieb am 4. Dezember 2023 um 00:52:07 Uhr:


....
Wo befinden sich denn bitte die Massepunkte bzw. Masseverbindungen bei unseren 210ern?
Unterm Auto wird schwierig, da muss ich dann in die Werkstatt, da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe.

die MT-Suche hier im Forum wird dir mit der Eingabe "Massepunkte" weiterhelfen
Auch in den FAQ 8.22 findest du entsprechende Infos. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@austriabenz schrieb am 4. Dezember 2023 um 08:28:12 Uhr:



Zitat:

@Hamburger86 schrieb am 4. Dezember 2023 um 00:52:07 Uhr:


....
Wo befinden sich denn bitte die Massepunkte bzw. Masseverbindungen bei unseren 210ern?
Unterm Auto wird schwierig, da muss ich dann in die Werkstatt, da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe.

die MT-Suche hier im Forum wird dir mit der Eingabe "Massepunkte" weiterhelfen
Auch in den FAQ 8.22 findest du entsprechende Infos. 😉

Herzlichen Dank! 🙂

Kurze Rückfrage, die vielleicht etwas dumm erscheint, jedoch ernst gemeint ist:

Muss ich die Batterie abklemmen, wenn ich an den Massepunkten arbeite (z.B. um diese zu lösen und möglichen Rost abzuschleifen) oder reicht es wenn der Schlüssel abgezogen ist bzw. die Zündung aus ist?

Batterie kann dran bleiben

Zitat:

@Anderas schrieb am 4. Dezember 2023 um 19:44:05 Uhr:


Batterie kann dran bleiben

Danke Dir, für die schnelle Antwort. 🙂

Kurzes Update:

Die Anschlüsse an der Batterie unter der Rückbank sehen soweit ganz okay aus.

Aber tatsächlich sehen die zwei von mir gefunden Massepunkte im Motorraum semi gut bis ziemlich vergammelt aus.
Den Massepunkt VoLi unter dem Plus-Pol-Anschluss bzw. über dem Wischwasserkasten, den man für die Szarthilfe nutzen würde, habe ich erstmal grob bearbeitet (WD40 und Schleifpapier), denn der sah nur semi gut aus.

Ziemlich vergammelt sieht jedoch der Massepunkt VoRe hinter dem Scheinwerfer unter dem Luftfilterkasten aus, den ich am nächsten Wochenende bearbeiten möchte.
Muss ich beim Ausbau des Luftfilterkastens irgendwas beachten bzw. gibt es da irgendwas was man als Laie unbedacht kaputt machen könnte?

(Hoffentlich) Finales Update:

Da ich ab Mitte Dezember krank gewesen bin, bin ich erst jetzt dazu gekommen, mich wieder dank Brückenurlaubstagen meinem 210er zu widmen.

Ich habe nun die Massepunkte unterm Luftfilterkasten und über dem Wischwasserkasten bzw. unterm Pluspolanschluss im Motorraum wie folgt bearbeitet (nachdem der Luftfilterkasten abgenommen wurde) und damit meine Startprobleme (vorerst) behoben:

1. Massepunkte ordentlich mit WD40 eingesprüht, um Rost und Muttern zu lösen
2. Muttern abgeschraubt und in eine Platikkappe (Deokappe) mit WD40 gelegt
3. Die Metallkontakte und Masseschraube (die in der Karosserie drin steckt) nochmal mit WD40 eingesprüht und gereinigt
4. Die Metallkontakte mit Schleifpapier bearbeitet
5. Die Muttern, insbesondere die runde Kontaktunterseite, mit Schleifpapier bearbeitet
6. Alles mit Batterie-Polfett eingeschmiert, zusammengeführt und wieder fest zugezogen
7. Startversuch - Ergebnis: Mein Wagen springt wieder problemlos an 🙂
8. Nochmal die zugezogenen Massepunkte ordentlich mit Batterie-Polfett eingeschmiert, um hoffentlich lange Ruhe zu haben.
9. Luftfilterkasten wieder drauf und mit dem LMM verbunden.
10. Motorhaube zu und fertig 🙂

Ich hoffe, dass dieser kleine Bericht jemandem helfen kann, der künftig ebenfalls mit Startschwierigkeiten und der Fehlermeldung mit der Batterie/Generator zu kämpfen hat.

Nochmal vielen Dank an @Anderas für die konstruktive Hilfe bzw. die Hinweise! 🙂

Vorab euch allen erstmal ein glückliches, wie gesegnetes neues Jahr 2024 und immer "Knitterfreie Fahrten"

Als langjähriger Vielfahrer mit dem 210er seit über 20 Jahren sind mir schon zweimal "Strommangellagen" untergekommen. Das blöde dabei, die Meldung "Generator" kam immer kurz vor "Komplettausfall". Und wenn der Dicke kein Strom mehr hat ist absolut Sense. Man kann z.B. ohne Strom nicht mal von "P" auf "N" schalten. Das ging mir auf den Sack und ich musste Abhilfe schaffen. Dazu habe ich erstens eine "Stützbatterie" mit 20Ah aus dem Motorradbereich in den Batterieraum gebaut, die ich mittels Relais zuschalten kann und zweitens wird nicht nur die Bordspannung angezeigt, sondern auch der gesamte Stromfluß von und zu der Batterie gemessen. Nach dem Start muss sich die Nadel auf "0" einpendeln, dann ist alles schick. Tut sie dies nicht heisst dies im Minusbereich - keine Versorgung vom der Lima. Bleibt die Nadel dauerhaft im Plusbereich findet keine Regelung statt, also Regler defekt und Batterie wird überladen. So sehe ich frühzeitig ob mit der Elektrik alles i.O. ist.

....schöne Grüsse. :-)

Ladekontrolle

Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle mal sagen, das ohne tauschen des Anlassers mein Phänomen nicht wieder aufgetreten ist.

Selbstheilung gibt es eher selten 😉 . Oder was hast Du repariert?

Wie beschrieben hab ich ihm im ersten Gang nen kräftigen Schubs gegeben. steht weiter oben

Deine Antwort
Ähnliche Themen