Batterie für ZV-Sender

Volvo S40 1 (V)

Leider fand ich in der SuFu auf die Schnelle nix:

Weiß jemand auswendig - suchen kann ich selber :-) - was für ein Batterietyp im Sender für die ZV drin ist?

CR 2025 oder CR 2032?

Und wie geht das Gehäuse auf? Einfach nur mit den Fingernägeln auseinander ziehen?

Will mal die Batterie tauschen, da ich vermute, dass sie schlapp macht und die ZV nur deshalb nicht so recht auf- bzw. abschließt, wenn ich mit dem Sender zugange bin. Übers Türschloß geht´s einwandfrei.

Danke und Gruß

47 Antworten

So warum haben die dann den 97 und 98 ausgelassen ? Das ist ja unlogisch.

Ok der 99er war im bereich der Veränderung aber der 98er ? Ich glaube eher du hast nur nen 96 gesehen wo die Software schon geändert war oder der war erst im Ausland zugelassen.. Es gibt viele Postings wo Leute es beklagen das ihre Blinker nicht leuchten.

Die Leute beklagen das? Ok, wenn ich meinen Volvo mit der FB verschließe, leuchten einmal kurz die Blinker und die Seitenleuchten auf. Ist so eine Art Bestätigung, das er sich verschlossen hat.

Mein 96 war immer in Deutschland zugelassen,....

Bei unserem 95er blinkt gar nix. Ist doch eh Quatsch.

Ähnliche Themen

Weitere Unterschiede könnten sein, das sich meine Tankklappe erst etwa 10 Minuten später verriegelt. Was das für einen Sinn macht, weiß ich nicht.
Außerdem verriegelt sich mein Volvo automatisch, wenn er eine Weile unverriegelt steht. Daher muss ich immer aufpassen, das ich den Schlüssel nich drinnen liegen lasse.
Mein Vorbesitzer hatte nur noch einen.

Halt US Ausführung, meine alten Amis aus den 70/80ern hatten z.B. auch nen Knopf am Lenkrad den man drücken musste um den Zündschlüssel abziehen zu können, weiß aber nicht ob das heute noch so ist .

Die etwas älteren Trucks haben eine Ring um das Zündschloss, den man drücken musste. Ja, das kenne ich auch noch.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:03:52 Uhr:


Außerdem verriegelt sich mein Volvo automatisch, wenn er eine Weile unverriegelt steht. Daher muss ich immer aufpassen, das ich den Schlüssel nich drinnen liegen lasse.
Mein Vorbesitzer hatte nur noch einen.

Das macht meiner auch.

Ist praktisch wenn man etwas aus dem Kofferaum braucht, öffnen rausholen zuklappen und losgehen 🙂

Was ich absolut nervig finde ist, wenn beim Verriegeln die Hupe kurz angeht. Siehe Mazda. Zum Glück macht der Volvo das nicht.
Wie kann man sich sowas bloß ausdenken?

In der Betriebsanleitung unseres ALDI-Express steht, dass er nach dem Öffnen (nach 3 oder 5 Minuten??) automatisch verriegelt, wenn in dieser Zeit keine Türe geöffnet wurde. Sich selbst auszuschließen müßte also theoretisch nicht möglich sein. Aber bei Volvo gibt es halt (zu) viel Theorie.

Drillschnaffe, einen Nicht-Transponder-Ersatzschlüssel nachmachen zu lassen, kostet nicht viel. Habe ich mangels Zweitschlüssel gemacht, um den Wagen bei Verlust des Erstschlüssels zur Not schadenfrei öffnen zu können, was ja mangels richtigem Werkzeug und unter Zeitdruck kaum klappt.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 13. Dezember 2015 um 13:06:09 Uhr:


In der Betriebsanleitung unseres ALDI-Express steht, dass er nach dem Öffnen (nach 3 oder 5 Minuten??) automatisch verriegelt, wenn in dieser Zeit keine Türe geöffnet wurde. Sich selbst auszuschließen müßte also theoretisch nicht möglich sein. Aber bei Volvo gibt es halt (zu) viel Theorie.

Die Heckklappe verhält sich anders. Aufmachen, den Schlüssel rein legen und Klappe zumachen.

Dann nach ein paar Sekunden macht es klack und schon haste dich ausgesperrt.

Kann schnell passieren beim einkaufen kommt sowas z.b. oft vor. Wie gesagt wenn man nur die Heckklappe öffnet veriegelt sich der Wagen wieder und meiner macht das auch wenn ich nur die Fahrertü
r kurz öffne und wieder schließe.Nur sobald einmal eine hintere Tür auf war ist gut.

Mir scheint, dass Volvo seine Einzelteile kiloweise nach Tagespreis beim jeweils billigsten Anbieter einkauft - und dann, wie früher in Frankreich die Brotpreise, die täglich von irgendeiner Behörde festgelegt wurden, auf dieser Basis seine Qualität, Preise und Lieferfähigkeit sichert:

Nach dem der Austausch der Batterien die Fungtzion des Senders nicht wiederfunzen ließ, habe ich das Ding zerlegt, also Platine raus, um an die Drucktasten ranzukommen.

Erwachsenenüberraschung:
Meine FB hat nur 2 Drucktasten.
Aber die Platine hat 3 Sensorflächen.
Und die Gummimatte zwischen Platine und Drucktasten hat auch 3 Druckpins!

Nun habe ich mit dem Locher aus 1 mm starker PE-Folie (alte Frischfleischverpackung) zwei "Löcher" herausgestanzt. Diese beiden Löcher mit Pinzette und Nagelclipser noch ein bißchen kleiner gemacht, bis sie unter die Drucktasten paßten bzw. in deren Aussparungen reinpaßten. Dann das ganze Geraffel*) noch mit Spiritus gereinigt und Volvos Elo-High-Blech-Devices **) wieder zusammengebaut.

Ich lag mit meiner Vermutung richtig: die Drucktaster bzw. die Gummi-(Silikon?)Pins hatten sich mit den Jahren gesetzt, dadurch wurden die Kontakte bei Druck auf die FB nicht mehr geschlossen. Durch den Dickenausgleich mittels der PE-Folie funktioniert die FB wieder!

Immerhin stellte ich bei dieser Aktion fest, dass die Fernbedienung wasserdicht sein müßte. Bisher hatte ich sie beim Laufen oder Radfahren nie in meine Lauf- bzw. Radlerhose gesteckt, da ich immer Angst hatte, sie geht den gleichen Weg wie meine Pulsuhren: Totalausfall wegen Diffusion von Schweißnässe ins Innenleben. Ich werd´s testen.

*) Sammelbegriff für Kontaktflächen der Platine und Kontaktpins
**) süddeutsche Übersetzung: billiger Sch....

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 13. Dezember 2015 um 13:06:09 Uhr:


In der Betriebsanleitung unseres ALDI-Express steht, dass er nach dem Öffnen (nach 3 oder 5 Minuten??) automatisch verriegelt, wenn in dieser Zeit keine Türe geöffnet wurde. Sich selbst auszuschließen müßte also theoretisch nicht möglich sein. Aber bei Volvo gibt es halt (zu) viel Theorie.

Drillschnaffe, einen Nicht-Transponder-Ersatzschlüssel nachmachen zu lassen, kostet nicht viel. Habe ich mangels Zweitschlüssel gemacht, um den Wagen bei Verlust des Erstschlüssels zur Not schadenfrei öffnen zu können, was ja mangels richtigem Werkzeug und unter Zeitdruck kaum klappt.

Wenn ich an dem Wagen werkel, und dabei die Zündung brauche, und dann erstmal wieder in den Keller gehe, um da zu werkeln, darf ich den Schlüssel auf keinen Fall im Wagen liegenlassen. So war das gemeint.

Und ja, ich sollte so einen Schlüssel unbedingt mal anfertigen lassen. Allerdings kann man mit dem dann nur die Tür öffnen, mehr nicht.

Ach, und schimpf nicht über die Volvo "Druckpintaster". Das ist Standard bei allen Automobilherstellern. Und deine Fernbedienung, die auf deinem Wohnzimmertisch liegt, ist ganz genau so aufgebaut.

Zitat:

@Drillschnaffe [url=http://www.motor-talk.de/.../batterie-fuer-zv-sender-t5517677.html?pa

Drillschnaffe, einen Nicht-Transponder-Ersatzschlüssel nachmachen zu lassen, kostet nicht viel. Habe ich mangels Zweitschlüssel gemacht, um den Wagen bei Verlust des Erstschlüssels zur Not schadenfrei öffnen zu können, was ja mangels richtigem Werkzeug und unter Zeitdruck kaum klappt.

Wenn ich an dem Wagen werkel, und dabei die Zündung brauche, und dann erstmal wieder in den Keller gehe, um da zu werkeln, darf ich den Schlüssel auf keinen Fall im Wagen liegenlassen. So war das gemeint.
Und ja, ich sollte so einen Schlüssel unbedingt mal anfertigen lassen. Allerdings kann man mit dem dann nur die Tür öffnen, mehr nicht.

Irgendwie scheint die Antwort-Funktion von MT heute nicht ganz ok zu sein, deshalb dieser seltsame Aufbau:

Dann lass zwei Schlüssel nachmachen und klebe das Original unter der Lenkradverkleidung aufs Zündschloß. Dann kannst du dauerhaft mit einem Zweitschlüssel unterwegs sein. Ich hab´s so gemacht.
Der Schlüsselbart ist Typ HU56 und beim Schlüsseldienst kannst Du vorher bereits telefonisch fragen, ob er eine sog. "Bahnenfräsmaschine" hat. Diese haben - zumindest in Deutschland - die Wenigsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen