Batterie für Standheizung beim Hybrid vor Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

zunächst wünsche ich allen ein gesunden neues Jahr!

Kann mir hier jemand sagen welche Batterie für die Standheizung zuständig ist und wo diese Batterie bei einem E300 Hybrid VorMopf sitzt. Welche Kapazität sollte diese Batterie haben.
Die 🙂 sind da scheinbar überfordert. Angeblich ist alles bestens, nur die Standheizung schaltet immer mit Fehlermeldung "Batterie schwach" ab.

Danke schon einmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Update
Es hat sich mal wieder bewiesen, dass der Wagen in der hiesigen NL nicht gut aufgehoben ist.

Ende Januar habe ich kurzfristig einen Termin in der MB-Vertragswerkstatt meines Vertrauens bekommen.
Die haben meine Batterie getestet und auch für gut befunden. Sie haben mir den Ausdruck der Messung gezeigt. Es sah wirklich erstklassig aus! Aber, nun kommt der Unterschied zu NL, sie haben mir angeboten eine neue Batterie zur Probe einzubauen. Den Vorschlag habe ich gern angenommen. Seit dem funktioniert die Standheizung einwandfrei. Ich habe wirklich viel versucht die Batterie zum Abschalten zu bewegen, aber bis jetzt hält sie allen Provokationen meinerseits stand. Somit war die alte Batterie tatsächlich defekt.
Meine Vermutung ist, dass ein oder zwei Zellen der alten Batterien nicht mehr in Ordnung waren und somit ist die Spannung dann nach kurzer Zeit unter Last zusammengebrochen!
Das hätte die NL doch auch finden müssen.
Da die Garantie zwischenzeitlich abgelaufen war, hat mich der Spaß nun 300 Euro gekostet.

Schönes Wochenende
EgoW211

31 weitere Antworten
31 Antworten

Die Standheizung soll laut einem User ca. 10A ziehen. Bei 40min = 6,66Ah was die Batterie ab gibt.
Nur um die Kapazität welche beim Motorstart aus der Batterie entnommen wird, braucht es ungefähr 15-25min Fahrzeit um die wieder in die Batterie einzuladen. Ladezeit variiert in Abhängigkeit des Innenwiderstand (Zustand, Alter) der Batterie. Ist der Innenwiderstand höher wird mit weniger Strom geladen.

Wie hoch die Batteriespannung und Ladestrom ist, kann man sich am KI anzeigen lassen. (auch während der Fahrt, muss aber vor dem Starten aktiviert werden)
https://www.youtube.com/watch?v=HfUAcsHVamI
https://www.youtube.com/watch?v=fPxSp-7a5kY

Der Ladestrom muss unter ca. 0,8A absinken sonst ist die Batterie nicht voll geladen und es kommt zum schleichenden Kapazitätsverlust mit gleichzeitig ansteigendem Innenwiderstand der Batterie. Dann läuft z.B. die Standheizung nur noch kurze Zeit wegen Unterspannung.

Mit Standheizung + kurze Fahrzeiten ist eben früher eine neue Batterie fällig. Regelmäßiges Nachladen verbessert es, beseitigt das Problem aber nicht. Eine Batterie mit mehr Kapazität machts auch besser da es länger dauert bis die Batterie einbricht.

Die S/S bei Motor aus zieht ~30A bis wieder gestartet wird. Dauert 20-30min bis das wieder eingeladen ist.

Das Problem von nicht Voll laden mit Kapazitätsverlust (Sulfatierung) betrifft alle Fahrzeuge. Je kürzer die Fahrzeit umso mehr.

CTEK + Recond = 15,8V ob das so gut für die Elektronik ist?
Was die AGM-Batterie davon hält?
Recond eigentlich nur für Nass-Batterien.

Zitat:

@maku58 schrieb am 11. Dez. 2016 um 18:43:01 Uhr:


Jedenfalls habe ich die Batterie im Kofferraumboden gefunden(!)

Ist beim hybrid die StarterBatterie im Kofferraum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen