Batterie für Standheizung beim Hybrid vor Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

zunächst wünsche ich allen ein gesunden neues Jahr!

Kann mir hier jemand sagen welche Batterie für die Standheizung zuständig ist und wo diese Batterie bei einem E300 Hybrid VorMopf sitzt. Welche Kapazität sollte diese Batterie haben.
Die 🙂 sind da scheinbar überfordert. Angeblich ist alles bestens, nur die Standheizung schaltet immer mit Fehlermeldung "Batterie schwach" ab.

Danke schon einmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Update
Es hat sich mal wieder bewiesen, dass der Wagen in der hiesigen NL nicht gut aufgehoben ist.

Ende Januar habe ich kurzfristig einen Termin in der MB-Vertragswerkstatt meines Vertrauens bekommen.
Die haben meine Batterie getestet und auch für gut befunden. Sie haben mir den Ausdruck der Messung gezeigt. Es sah wirklich erstklassig aus! Aber, nun kommt der Unterschied zu NL, sie haben mir angeboten eine neue Batterie zur Probe einzubauen. Den Vorschlag habe ich gern angenommen. Seit dem funktioniert die Standheizung einwandfrei. Ich habe wirklich viel versucht die Batterie zum Abschalten zu bewegen, aber bis jetzt hält sie allen Provokationen meinerseits stand. Somit war die alte Batterie tatsächlich defekt.
Meine Vermutung ist, dass ein oder zwei Zellen der alten Batterien nicht mehr in Ordnung waren und somit ist die Spannung dann nach kurzer Zeit unter Last zusammengebrochen!
Das hätte die NL doch auch finden müssen.
Da die Garantie zwischenzeitlich abgelaufen war, hat mich der Spaß nun 300 Euro gekostet.

Schönes Wochenende
EgoW211

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 2. Januar 2016 um 10:21:05 Uhr:


Es gibt definitiv ein Update, das zu sensitiver Abschaltung aus angeblichem Strom- oder Kraftstoffmangel entgegenwirkt. Das hilft aber nur, wenn diese Abschaltschwellen das Problem sind. Das sind sie meistens nicht. Dazu sollte man aber erst einmal prüfen, ob nicht die Batterie tatsächlich schwächelt, wie hier schon empfohlen. Der Hybrid ist, gerade wenn er verbrauchsschonend gefahren wird, nicht ideal zur Pflege der Hauptbatterie. Es kann, je nach Fahrprofil, Autobahnverkehr oder zumindest Überlandbetrieb benötigen, um die Batterie im Winter auf gutem Level zu halten. Auch kann die Batterie vorzeitig altern.

Wie ich schon schrieb, war das Fahrzeug mehrfach in der Werkstatt. Die behaupten, dass alles in Ordnung ist.

Die Abschaltschwelle zu senken wäre noch eine Idee. Kann ich das über das Geheimmenu selbst machen?

Die Antwort von joerg_2 würde die ganze Misere erklären. Die macht mich aber nicht wirklich glücklich.

Zitat:

@Nipo schrieb am 1. Januar 2016 um 18:02:44 Uhr:


Das hatte ich auch und habe die Abschaltschwelle um 0,2 Volt herabgesetzt. Seitdem funktioniert alles bestens und keine neue Batterie erforderlich. Sprich deinen Händler darauf an.

Vielen Dank für Diene Info.

Kann ich das über das Geheimmenu selbst machen?

Zitat:

@egow211 schrieb am 2. Januar 2016 um 10:51:39 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 1. Januar 2016 um 18:02:44 Uhr:


Das hatte ich auch und habe die Abschaltschwelle um 0,2 Volt herabgesetzt. Seitdem funktioniert alles bestens und keine neue Batterie erforderlich. Sprich deinen Händler darauf an.
Vielen Dank für Diene Info.
Kann ich das über das Geheimmenu selbst machen?

Leider nicht, das kann man nur mit Star Diagnose beim Händler/Werkstatt machen. Eigentlich muss der Mechaniker nur in das Menü der Standheizung rein gehen, ein Aufwand von ca. 15 Minuten.

Update
Es hat sich mal wieder bewiesen, dass der Wagen in der hiesigen NL nicht gut aufgehoben ist.

Ende Januar habe ich kurzfristig einen Termin in der MB-Vertragswerkstatt meines Vertrauens bekommen.
Die haben meine Batterie getestet und auch für gut befunden. Sie haben mir den Ausdruck der Messung gezeigt. Es sah wirklich erstklassig aus! Aber, nun kommt der Unterschied zu NL, sie haben mir angeboten eine neue Batterie zur Probe einzubauen. Den Vorschlag habe ich gern angenommen. Seit dem funktioniert die Standheizung einwandfrei. Ich habe wirklich viel versucht die Batterie zum Abschalten zu bewegen, aber bis jetzt hält sie allen Provokationen meinerseits stand. Somit war die alte Batterie tatsächlich defekt.
Meine Vermutung ist, dass ein oder zwei Zellen der alten Batterien nicht mehr in Ordnung waren und somit ist die Spannung dann nach kurzer Zeit unter Last zusammengebrochen!
Das hätte die NL doch auch finden müssen.
Da die Garantie zwischenzeitlich abgelaufen war, hat mich der Spaß nun 300 Euro gekostet.

Schönes Wochenende
EgoW211

Ähnliche Themen

Hallo EgoW211

Zitat:

Die haben meine Batterie getestet und auch für gut befunden. Sie haben mir den Ausdruck der Messung gezeigt. Es sah wirklich erstklassig aus!

Bild von dem Ausdruck hast Du vermutlich nicht? Hätte mich interessiert was da zu sehen ist.

Gruß
Robert

Zitat:

@egow211 schrieb am 27. Februar 2016 um 13:14:45 Uhr:


Ende Januar habe ich kurzfristig einen Termin in der MB-Vertragswerkstatt meines Vertrauens bekommen.
Die haben meine Batterie getestet und auch für gut befunden. Sie haben mir den Ausdruck der Messung gezeigt. Es sah wirklich erstklassig aus!
... Meine Vermutung ist, dass ein oder zwei Zellen der alten Batterien nicht mehr in Ordnung waren und somit ist die Spannung dann nach kurzer Zeit unter Last zusammengebrochen!

Ein "richtiger" Batterietest mit defekter Zelle kann keinen Gutbefund liefern. Ich vermute eher, dass die Batterie nicht im optimalen

Ladezustand

war. Den Testbericht zu sehen wäre gut, dann könnte man auch mehr sagen.

Zitat:

@trebor schrieb am 27. Februar 2016 um 20:01:53 Uhr:


Hallo EgoW211

Bild von dem Ausdruck hast Du vermutlich nicht? Hätte mich interessiert was da zu sehen ist.

Gruß
Robert

Nein habe ich leider nicht!

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 27. Februar 2016 um 22:29:15 Uhr:


Ein "richtiger" Batterietest mit defekter Zelle kann keinen Gutbefund liefern. Ich vermute eher, dass die Batterie nicht im optimalen Ladezustand war. Den Testbericht zu sehen wäre gut, dann könnte man auch mehr sagen.

Der Ladezustand muss gut gewesen sein, da ich vorher ca. 70Km Autobahn gefahren bin!

Mir wurde ein Ausdruck in der Größe eines Kassenbons gezeigt. Leider kann ich nicht mehr sagen, was auf dem Ausdruck alles stand, aber mir wurde gezeigt das das Gerät die Batterie für Gut befunden hatte.
Ein Test unter Belastung wurde allerdings verneint.

Nun ist es aber tatsächlich so, dass eine Batterie mit einer defekten Zellen bei einer einfachen Messung noch einen guten Wert anzeigen kann. Erst unter Belastung bricht die Spannung dann zusammen.

Schönen Feierabend

Den Kassenbon-Ausdruck kenne ich.
Es wird die Startleistung ermittelt und in % angegeben und die % in gut, schlecht ect. als Wort angezeigt . Die Startleistung kann gut sein auch bei inzwischen gesunkener Kapazität.
Für die Standheizung brauchts aber Kapazität. Der Ladezustand gibt keine Rückschlüsse auf die Kapazität.

50Ah Batterie Ladezustand 100% = 50Ah
95Ah Batterie Ladezustand 100% = 95Ah

Für mich stellt sich mehr die Frage wo die Ursache liegt, warum die Batterie nur 3,5 Jahre alt wurde.
Wird mehr Energie entnommen als durch Fahren eingeladen wird -> Kapazitätsverlust...

Wie viel Ampere zieht die Standheizung, wie lange ist die aktiv? Wie lange in Zeit ist die regelmäßige Fahrzeit?

Zitat:

@trebor schrieb am 2. März 2016 um 18:44:37 Uhr:



95Ah Batterie Ladezustand 100% = 95Ah

Was ich hier bei MT schon mehrfach gelesen habe, dass die Batterien nur noch zu 75 % geladen werden, wurde mir vom 🙂 bestätigt. Als Hintergrund wird immer die Senkung bzw. Einhaltung des CO2-Wertes genannt.

Zitat:

Für mich stellt sich mehr die Frage wo die Ursache liegt, warum die Batterie nur 3,5 Jahre alt wurde.

Im Grunde genommen war sie Batterie schon nach 1,5 Jahren nicht mehr in Ordnung! Denn die Standheizung schaltet schon damals mit Spannungsfehler öfters ab.

Zitat:

Wird mehr Energie entnommen als durch Fahren eingeladen wird -> Kapazitätsverlust...

Die Fahrstrecken reichen zum Laden. Sieht man auch daran, dass nun alles erstklassig funktioniert ohne mein Fahrverhalten verändert zu haben. Im Gegenteil, ich habe versucht mit Fahrten von Kurzstrecken und Benützung der Standheizung vor jeder Fahrt die Batterie in die Knie zu zwingen. Es ist mir nicht gelungen!

Zitat:

Wie viel Ampere zieht die Standheizung, wie lange ist die aktiv? Wie lange in Zeit ist die regelmäßige Fahrzeit?

Wie viel die Standheizung an Strom zieht kann ich nicht sagen, es ist das Original von DB.
Laufzeit ist zur Zeit sogar auf 45 Minuten eingestellt. Zur Zeiten der Probleme lief Sie keine 10 Minuten mehr!
Fahrzeit ist in der Regel 30 Minuten bei 120 Km/h und dann ca. 30 Minuten Stadtverkehr.

LG
EgoW211

Hallo miteinander,

bin seit 3 Monaten stolzer Besitzer meines ersten Mercedes (E300HybridKombi, 7/2015).
Die im Forum beeindruckend tief erfasste Batterieproblematik bei Einsatz der Standheizung betrifft
leider auch mich . Da ich häufiger kurze Stadtfahrzyklen fahre und ich noch nicht glauben will, dass die Batterie schon im Eimer ist und ich außerdem erst in 2 Wochen einen Termin in der Werkstatt habe, erwarte ich morgen das CTEK MXS 5.0 Ladegerät mit der Post. - In dessen Beschreibung ist von einem wählbaren AGM-Lademodus die Rede.
Leider habe ich keine Ahnung welcher Batterietyp in meinem Benz verbaut ist.
Kann mir bitte jemand hierzu etwas sagen?

mit der Post.

Sollte auf der Batterie beschriftet sein.

Nimm die normale Ladung (Autosymbol), da kann nix schief gehen. Schadet auch bei einer AGM nicht.
http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=492

Das MXS 5.0 sollte temperaturkompensiert sein (neuere, aktuelle Version) da wird die Ladespannung bei den momentanen Außentemperaturen eh leicht angehoben.

Recond nicht aktivieren

Vielen Dank für die schnellen, qualifizierten Antworten, die ich leider erst jetzt entdeckt habe.
- Komisch, ich bekomme ständig Mails mit den aktuellen Beiträgen zum 212.
Jedenfalls habe ich die Batterie im Kofferraumboden gefunden(!) und tatsächlich auch einen winzigen AGM Vermerk.
Letzte Nacht wurde geladen mit aktiviertem Recond und ich hoffe, dass das kein Fehler war.

Zitat:

@maku58 schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:43:01 Uhr:


- Komisch, ich bekomme ständig Mails mit den aktuellen Beiträgen zum 212.

Das kannst du ändern. Siehe unter: "Profil bearbeiten" - "allgemeine Einstellungen" - "Benachrichtigungen" -

Email Benachrichtigungen deaktivieren.
Deine Antwort
Ähnliche Themen