Batterie frischhalten ohne Stromnetz?

Ich überwintere meinen Zweitwagen in einer gesicherten Tiefgarage. Leider gibt es dort keinen Stromanschluss für ein Batteriefrischhaltegerät und die Batterie abklemmen oder ausbauen möchte ich nach Möglichkeit nicht, weil dann der Bordcomputer und die Inspektionsintervalle durcheinander kommen können 🙁
Gibt es evtl. ein Batteriefrischhaltegerät auf Akkubasis, so in der Art wie die tragbaren Starthilfegeräte?

http://www2.westfalia.de/.../..._12v_1000_500a_tragbare_starthilfe.htm

Gruß

Hubertus

Beste Antwort im Thema

Nimm einen zweiten Bleiakku, den mit in deine Wohnung nehmen kannst und ab und zu aufladen kannst.
Hole dir einen Spannungwandler von 12 Volt auf 230 Volt (http://www3.westfalia.de/.../...dler_300_watt_2_steckdosen_und_usb.htm), dazu ein CTEK 3.6 Ladegeräte, womit Du dann den eingebauten Akku immer lädst.

Einfacher und billiger wäre es, gleich einen zweiten Akku für deinen Wagen zu kaufen und den alle zwei Wochen zu tauschen. Laden kannst Du denn in deiner Wohnung.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,
Akku komplett entfernen ist keine Option, da dann die Serviceintervallanzeige nicht weiterläuft und der Bordcomputer dann den Servcetermin zu spät anmahnt.

Wenn ein Akku keine 3-4 Wochen halten würde, dürften manche nicht in Urlaub fahren. Weiterhin kann man viel tun, um den Ruhestrombedarf zu senken, z.B. das Fahrzeug abschliessen, Alarmanlage abschalten und falls vorhanden den "Transportmodus" aktivieren. Auch die Antenne abschrauben (falls möglich) kann helfen, damit die Funkfernbedienung nicht dauernd durch fremde Fahrzeugschlüssel geweckt wird.

Gruss Neo

Zitat:

Auch die Antenne abschrauben (falls möglich) kann helfen, damit die Funkfernbedienung nicht dauernd durch fremde Fahrzeugschlüssel geweckt wird.

Gruss Neo

Das bringt nichts, da das Funkschlüsselsignal nicht über die Radioantenne eingefangen wird. Entweder sitzt die Antenne direkt auf der Platine als Printantenne des Empfängers, oder sie ist bestenfalls in der Scheibe eingelassen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Das bringt nichts, da ...

Dann erzähl das mal meinem SLK, da geht es definitiv über die

Kurzstabantenne

.

Also das ist doch ganz einfach: Wenn keine Steckdose am Parkplatz ist senden wir einmal im Monat den Servicewagen mit Generator, haengen die Batterien fuer ne Stunde dran und Schwupps! sind sie wieder Voll! 😁

Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 27. November 2013 um 18:54:09 Uhr:


Also das ist doch ganz einfach: Wenn keine Steckdose am Parkplatz ist senden wir einmal im Monat den Servicewagen mit Generator, haengen die Batterien fuer ne Stunde dran und Schwupps! sind sie wieder Voll! 😁

Pete

Das wäre auch ein Option für mich. Funktioniert das? Ich meine ist die Batterie binnen 1 h wieder voll?
Länder glaube ich nicht das mein Verlängerungskabel durchhält da ich es über die Straße ziehen muß!

Gurss

Herbert

https://de.wikipedia.org/wiki/Ironie

Gruß Metalhead

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 27. November 2013 um 14:45:27 Uhr:



Zitat:

Wenn eine Batterie keine zwei Monate hält, war sie entweder zu stark entladen (und dann hat man vor dem Abstellen eh einen Fehler gemacht), oder sie ist defekt.


Kann man pauschal gar nicht sagen.
Beim 15 Jahre alten Golf III würde der Akku wohl ein Jahr halten, bei aktuelleren Modellen kann aber schon mal der Akku nach 3 Wochen schwächeln. Abhängig vom Ruhestrom, den die Eletronik zieht.
Am besten mal mit einem Ampere-Meter den Strom messen. Mit dem Wissen sollte jeder Viert-Klässler die Zeit berechnen können.
Nicht umsonst ist die häufigste Pannenursache schwächelnde Batterien.

Wenn dein modernes Auto im Ruhezustand wesentlich mehr Strom zieht als der Golf 3 ist was defekt und du solltest in die Werkstatt fahren.
Die Steuergeräte gehen in den Schlafmodus, BMW gibt für mein Auto max. 80mA Ruhestrom an.
Der tatsächliche Ruhestrom wird aber deutlich darunter liegen.
Auch nach 3 Monaten sprang er problemlos an, auch ohne Batterie Warnung.
(Mein Auto warnt mich wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist.)

Laßt doch die Leichen ruhen. 🙂

Gruß Metalhead

...Alles Untote, die wieder zum Leben erweckt werden, täglich steht ein Dummer auf. 😁

Wenn ihr mal gemerkt hättet, das der User Odenwald-Audi eine Anschlussfrage gestellt hat... Dann müsstest du dich nicht so aufregen!

Zitat:

@Odenwald-Audi schrieb am 18. November 2016 um 17:33:17 Uhr:



Zitat:

Reachstacker schrieb am 27. November 2013 um 18:54:09 Uhr:


Also das ist doch ganz einfach: Wenn keine Steckdose am Parkplatz ist senden wir einmal im Monat den Servicewagen mit Generator, haengen die Batterien fuer ne Stunde dran und Schwupps! sind sie wieder Voll! 😁

Das wäre auch ein Option für mich. Funktioniert das? Ich meine ist die Batterie binnen 1 h wieder voll?
Länder glaube ich nicht das mein Verlängerungskabel durchhält da ich es über die Straße ziehen muß!

Den 1. Wagen für ne Stunde in der Tiefgarage laufen lassen? Wohl eher keine gute Idee. Ist verboten. Kann richtig Ärger geben. In der Tiefgarage ist ggf. ein CO2-Sensor, der anschlagen kann.

Ich habe für meinen 2. Wagen einen Boost-Wandler der aus 3-36V knappe 13.8V macht. (Gibt es für unter 5€ in der Bucht!) Der Wandler ist Strombegrenzt auf ~1A (von mir nachgerüstet) und wird von einer 2. Batterie versorgt. Diese kann ich im Haus aufladen und dann einfach nen Tag oder länger in den Wagen stellen und über den Wandler, an den Zigarettenanzünder stecken. (Ziggi-Buchse sollte Dauerplus haben! 😉)

Mittels Spannungsanzeige oder DMM kann man sehen, wie weit der Spenderakku entladen wurde. Wenn er unter die 11V fällt, sollte er wieder geladen werden.

PS: Der Wandler kann auch von einem Powerpack für Handys versorgt werden! Mit einem 16.000mAh-Pack kann man den Akku schon gut nachladen. So 4Ah gehen in den Akku bis das Pack abschaltet und wieder aufgeladen werden muss.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 18. November 2016 um 21:22:57 Uhr:


Wenn ihr mal gemerkt hättet, das der User Odenwald-Audi eine Anschlussfrage gestellt hat... Dann müsstest du dich nicht so aufregen!

Die Idee

@Reachstacker

mit dem Servicewagen zu sich in die Garage zu bestellen?

Ich glaub das war Ironie, sein Anfahrtsweg wäre wohl zu lange. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. November 2016 um 21:49:21 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 18. November 2016 um 21:22:57 Uhr:


Wenn ihr mal gemerkt hättet, das der User Odenwald-Audi eine Anschlussfrage gestellt hat... Dann müsstest du dich nicht so aufregen!

Die Idee @Reachstacker mit dem Servicewagen zu sich in die Garage zu bestellen?
Ich glaub das war Ironie, sein Anfahrtsweg wäre wohl zu lange. 😉

Gruß Metalhead

Ja da mache ich mir auch Sorgen das die Zuendkerzen nass werden. 😰 😉

Ich gehe da mit @Johnes Ich habe so eine Powerpack Batterie di ich rumschleppe wo eben keine Steckdosen sind. Man kann eine etwas schwache Batterie damit etwas hoch pumpen aber nicht 100% voll. Wenn man aber macht was @Johnes einen Beitrag vor Deinen sagt mit dem Booster Dingens dann ist sie voll. Der Booster/Helferbatterie wird dann eben Zuhause nachgeladen. Mache ich ja auch.

Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen