Batterie entlädt sich im Stand

Mercedes W201 190er

Hallo,
ich habe folgendes Problem: Mein 190er (1.8, Bj. 09/1990, einer der ersten aus Bremen) lies sich gestern abend nicht mehr anlassen. Die Kontrollleuchten des KI waren nur sehr schwach erkennbar. Beim Versuch die Batterie zu laden, sprang (trotz richtiger Polung) die Sicherung des Ladegerätes raus. Ein Überbrückungsversuch, um den 190er zu starten war gestern abend nicht mehr möglich. Ich hatte das Problem schon einmal vor 8 Wochen mit der leeren Batterie, da dachte ich zuerst, die erst 1 1/2 Jahre alte Batterie ist hinüber: Doch sie lies sich mit dem Ladegeräte problemlos laden. Seit diesem Vorfall hatte ich bis gestern keine Probleme mehr mit meinem Benz. Wer hat ähnliches erlebt und kann mir bei der Ursachenfindung helfen.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KY49


Hallo,
Ich behelfe mir zu Zeit mit dem regelmäßigen Abklemmen des Plus-Pols nach der Fahrt. Vor dem Starten also jedesmal Motorhaube auf, Batterie anklemmen und starten: Ohne Probleme. Am Wochenende will ich mal die Batterie angeklemmt lassen und beobachten, ob sich die Batterie weiter entlädt und wie lange es dauert bis diese leer ist.

Mit benzigen Grüßen
KY49

Hast du denn nach den Massekablen schon geschaut? vorzugsweise das Hauptmassekabel, bei zu schlehcter verbindung entlädt sich die Batterie ziemlich gerne. einfahc mal losschrauben, eventuellen Rost wegkratzen udn dafür sorgen das alles blank ist um ausreichend verbindung zu gewährleisten

gruß Ben

Hallo Ben,

Massekabel kommt auch am Wochenende dran.

MbG
KY49

Gehe doch mal der Sache auf den Grund.Erste und einfachste Prüfung ist folgende.Einen Batteriepol abklemmen.Eine handelsübliche Prüflampe(keine Diodenprüflampe)zwischen Batteriepol und Batteriekabel hängen.Sollte die Prüflampe jetzt aufleuchten ist ein unerwünschter Nebenverbraucher vorhanden.Falls ein Multimeter mit Strommessbereich vorhanden dies auf 10 bzw.20 Ampere schalten und so anschliessen wie du es mit der Prüflampe gemacht hast.Jetzt wird dir der Fehlerstrom angezeigt.Von der Grösse des angezeigten Messwertes kann man eventuell den Nebenverbraucher schon eingrenzen.Masseverbindungen sauber zu halten kann nie verkehrt sein,aber ein korodiertes Massekabel kann diesen Fehler(Batterieentladung) KEINESFALLS erzeugen.
Bei der Prüfung mit dem Messgerät darf der Motor auf keinen Fall gestartet werden, sonst verwandelt sich das Messgerät in einen Toaster.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Gehe doch mal der Sache auf den Grund.Erste und einfachste Prüfung ist folgende.Einen Batteriepol abklemmen.Eine handelsübliche Prüflampe(keine Diodenprüflampe)zwischen Batteriepol und Batteriekabel hängen.Sollte die Prüflampe jetzt aufleuchten ist ein unerwünschter Nebenverbraucher vorhanden.Falls ein Multimeter mit Strommessbereich vorhanden dies auf 10 bzw.20 Ampere schalten und so anschliessen wie du es mit der Prüflampe gemacht hast.Jetzt wird dir der Fehlerstrom angezeigt.Von der Grösse des angezeigten Messwertes kann man eventuell den Nebenverbraucher schon eingrenzen.Masseverbindungen sauber zu halten kann nie verkehrt sein,aber ein korodiertes Massekabel kann diesen Fehler(Batterieentladung) KEINESFALLS erzeugen.
Bei der Prüfung mit dem Messgerät darf der Motor auf keinen Fall gestartet werden, sonst verwandelt sich das Messgerät in einen Toaster.

Schon komsich das genau solche massekabel bei diversen Menschen aus meiner nachbarschaft diese probleme erzeugt haben.

Ähnliche Themen

Hallo,

jetzt habe ich meinen 190er länger stehen lasssen und ohne Probleme nach 2 Wochen wieder gestartet.
Die Massekabel sind nicht korridiert und auch sonst konnte ich nichts weiteres negatives feststellen. Ich kann also nicht sagen, was die Ursache war. Sollte das Problem wieder auftauchen werde ich dann doch den Bosch-Dienst bemühen müssen. Vielen Dank für alle guten Hinweise und Ratschläge.

Mit benzigen Grüßen

KY49

Deine Antwort
Ähnliche Themen