Batterie defekt? Standheizung ohne Funktion
Guten Morgen zusammen . Ich fahre einen s213 mit allerlei schnick schnack. Unter anderem eine originale Standheizung welche mir Probleme macht . Seit einer Woche verweigert diese ihren Dienst. Ich habe nach einer Warnung im Display , Batterie schwach . Funktion nicht möglich , die Batterie geladen. Das laden war nach 10 min mit dem Ergebnis voll , fertig. Start stop funktioniert seit einem halben Jahr bestimmt schon nicht mehr. Ich glaube ich komme an einer neuen Batterie nicht vorbei . Muss ich da etwas genaues beim tauschen beachten ? Es handelt sich um einen s213 Benziner 2.0 4 matic mit 184 ps. Ich habe 6km auf den wem weg bis zur Arbeit . Früher bin ich noch 2-3 mal im Monat 40 km am Stück gefahren . Aber das fällt Corona bedingt aus . Wahrscheinlich ist das jetzt zu wenig für den knapp 4 Jahre alten Wagen . Kann ich die Batterie selbst wechseln oder muss danach etwas angelernt werden ? . Sollte ich gleich eine größere Batterie kaufen ? Reicht es in der Zukunft wenn ich einmal im Monat die Batterie lade ?
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@CarstenPost schrieb am 28. November 2020 um 12:11:48 Uhr:
Ich würde erstmal raten ein Ladegerät mit Regenerationsmodus zu verwenden, allerdings dauert dieser Modus mehrere Tage. Hiermit lassen sich aber viele Batterien retten, in meinem SLK ist noch die erste Batterie verbaut.
würde ich beim 213er auf gar keinen Fall machen. Der 213er hat AGM-Akkus verbaut (die der SLK m.W. nicht hat) und die reagieren auf den Recond-Modus ganz allergisch.
Der Recond-Modus befeuert den Akku mit 15,8V. Dadurch gast die Säure und damit wird sie durchmischt, so dass auch Ablagerungen aufgewirbelt werden und sich diese - jedenfalls teilweise - wieder an den Elektroden anlagert. Damit kann man tiefentladene Akkus und welche mit Ablagerungen wieder etwas beleben. Die Maßnahme erfordert aber das Durchmischen der Säure durch die Gasbildung, also einen echten Nass-Akku.
Bei den AGM-Akkus ist die Säure aber gebunden. Wenn man die mit 15,8V befeuert, gast es auch, aber es kann sich wegen der gebundenen Bauweise nichts durchmischen. Dadurch erhöht sich aber der Innendruck und das Notventil geht auf. Wenn dieses Ventil einmal offen ist, ist es dauerhaft offen. Damit trocknet der AGM-Akku recht bald aus und ist dann Schrott. Mit dem Recond-Modus erreicht man bei den AGM-Akkus also genau das Gegenteil von dem, was man erreichen will. AGM-Akkus brauchen zwar höhere Ladespannungen als die normalen Nassakkus, aber bei 14,7V sollte man zum Schutz der Lebensdauer aufhören.
Viele Grüße
Peter
PS: Übrigens auch ohne Recond-Modus können AGM-Akkus mit gelegentlichem Nachladen (ich hab's so 3-4x im Jahr gemacht) sehr lange durchhalten. Mein 212er, der nächste Woche zurückgeht, fährt seit Auslieferung (war 9/11) mit dem ersten Akku, auch mit S/S-Nutzung. Beim Elchi hat der konventionelle Nassakku (trotz Nachladens) nur um die 7 Jahre gehalten (ohne S/S).
18 Antworten
Also ich habe heute eine neue Batterie gekauft . Qualitätsbatterie für 180€ . Selbe Leistung .
Ich habe sie selbst eingebaut und danach das Ladegerät dran gehangen . Bei der alten Batterie hat das Ladegerät immer 12,2 Volt angezeigt und nach kurzer Zeit das laden eingestellt . Mit der neuen Batterie ist die Anzeige bis auf 13 Volt hoch gegangen und sie hat Nacht einer halben Stunde voll angezeigt . Standheizung geht wieder . Start Stop „noch“ nicht . Ich denke bei 3 grad geht das noch nicht .
Hast Du das 12V Bordnetz beim tauschen aufrecht erhalten ? Es müsste nach dem Tausch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein, erst danach, so jedenfalls bei meinem Kfz. ist die Meldung von me "Batterie nur teilgeladen" verschwunden. Ich hatte beim Tausch die 12V gehalten. Den Fehler im Speicher habe selbst gelöscht.
Die ausgeprägte Sulfatierung der Blei-Säure-Akkus in modernen Fahrzeugen scheint ein großes Thema zu sein. Vergleicht man die durchschnittliche Haltbarkeit einer PKW-Batterie in der Baureihe 211 (8 bis 12 Jahre) mit jener der Baureihe 213 (3 Jahre?) könnte man vom Fortschrittsglauben abfallen ...
Der Sulfatierung förderlich ist ein chronisch ungenügender Ladezustand; hohes durchschnittliches Ladeniveau hemmt dessen Voranschreiten, Volladung kann die Sulfatierung in geringem Maße auch wieder rückgängig machen.
Mit Sulfatierung ist die Bildung von Bleisulfatkristallen gemeint, die elektrochemisch inaktiv sind und auch mechanisch ein loses Gefüge bilden. Bei AGM-Batterien mit ihren stützenden Vlieseinlagen können diese zwar nicht mehr aus dem Bleigitter herausfallen, sich am Boden der Zelle sammeln oder im Extremfall zu Zellen-Kurzschlüssen führen (plötzlicher Batterietod), aber für die nutzbare Kapazität ist das Metall verloren, die Kapazität und Hochstrombelastbarkeit sinken.
Der Einsatz von Lade-Pulsern oder des Recondition-Modus am Ladegerät wird kontrovers diskutiert und hat vieles von Glaubensdiskussionen, letzteres verbietet sich bei geschlossenen Batterietypen sowieso wegen der angesprochenen gesteigerten Gasbildung. Die angesprochenen Pulser sollen mittels kurzer, intensiver Ladeimpulse die chemische Umwandlung in Bleisulfat hintanhalten.
Da bei der Baureihe 213 zur Erhaltung der Rekuperationsfähigkeit vom Hersteller offenbar ein allgemein niedrigerer Ladezustand angestrebt wird und der Start/Stopp-Betrieb sowieso mit einer erhöhten Energieentnahme einhergeht erscheint mir das regelmäßige Nachladen mit einem elektronsich geregelten Ladegerät wie CTEK o.ä. durchaus sinnvoll um die beschleunigte Alterung der Starterbatterie zu bremsen. Es gibt von CTEK auch festanschließbare Schnellanschlüsse, die das Anklemmen vereinfachen.
Zitat:
@mittelp schrieb am 29. November 2020 um 09:08:40 Uhr:
Hast Du das 12V Bordnetz beim tauschen aufrecht erhalten ? Es müsste nach dem Tausch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein, erst danach, so jedenfalls bei meinem Kfz. ist die Meldung von me "Batterie nur teilgeladen" verschwunden. Ich hatte beim Tausch die 12V gehalten. Den Fehler im Speicher habe selbst gelöscht.
Mein ich habe das Bordnetz nicht aufrechterhalten aber nach dem Wechsel war alles wie immer. Keine Probleme. Wo hast du denn die Fehlermeldung gehabt ? In der App ? Die habe ich nicht mehr weil die nutzlos geworden ist seit die 3 Jahre abgelaufen sind. Wie hast du den Fehler selbst gelöscht ?