Batterie defekt nach 4 Jahren!! - FORD PUMA 1.5 EcoBlue ST-Line - Bj. 2020
Unser FORD PUMA 1.5 EcoBlue ST-Line musste eine neue Batterie bekommen.
Bei Ford in Deutschland mit Einbau über 400 EUR
Bei ATU eine VARTA Batterie mit Einbau etwas über 200 EUR
Nach dem Wechsel alle Funktionen wieder okay!
22 Antworten
Das ist jetzt normal bei Ford. Schuld ist das BMS.😠
Das ist ja absolut schlimm wenn das normal ist. Hab schon gedacht die Lichtmaschine oder so funktioniert nicht richtig. Aber dann fällt die Entscheidung leicht den Wagen zu verkaufen falls von euch keiner einen Tipp hat wie man das problem etwas verbessert 😅
Das Problem hatte ich bei dem ecosport meiner Frau noch nicht. Dafür aber bei meinem Ranger. Die Batterie wird ab Werk nur zu 75% geladen. Und das auch nur wenn der Motor beim stehen läuft, z.B. an der Ampel, oder im schiebe betrieb. Nach 200km Fahrt im Winter nach 3 Tagen massive Start Probleme. 3 versuche dann war Ruhe.
1. Ctek gekauft und im Winter dran gehängt wenn er länger als einen Tag stand.
2. das BMS auf 90% programmiert.
Wenn das im nächsten Winter auch nichts bringt lass ich das BMS auf 100% einstellen.
Zitat:
@GregorM schrieb am 27. Mai 2025 um 07:09:24 Uhr:
.....2. das BMS auf 90% programmiert.
Wenn das im nächsten Winter auch nichts bringt lass ich das BMS auf 100% einstellen.
Wo hast Du das eingestellt? Oder wo und mit welcher Software kann man das für den Ecosport ansehen und ggf. ändern (lassen)?
Ähnliche Themen
Ich hab das bei meiner Ford Werkstatt einstellen lassen. Hab jetzt 13,6 V im Bordnetz beim Fahren vorher wurde immer auf 12,4 V herunter geregelt. Für den versierten Heimwerker gibt es FORScan.
Bei meinem 8/23er Puma ST-Line 125 Ponys wurde die Batterie plus Minuspol Adapter plus Software erneuert.
Jetzt hat Er während der Fahrt zwischen 14,6 und 15,0 Volt. (gemessen am Zig Steckdose, relativ genaue Volt Anzeige )
und, keine Warnungen mehr, dass im Stand Geräte abgeschaltet werden !
Zitat:@ermüdungsbruch schrieb am 29. Mai 2025 um 12:24:11 Uhr:
Wo hast Du das eingestellt? Oder wo und mit welcher Software kann man das für den Ecosport ansehen und ggf. ändern (lassen)?
Mit dem Diagnoseprogramm FORScan, mit der erweiterten Lizenz. Was selbstverständlich nicht original Ford Diagnoseprogramm ist. Aber sehr viele engagierte Mechaniker nutzen es trotzdem. Um verschiedene Sachen machen zu können die mit dem Original Ford Diagnoseprogramm FDRS/IDS/SBD-O nicht gehen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 9. Juni 2025 um 04:03:22 Uhr:
Zitat:@ermüdungsbruch schrieb am 29. Mai 2025 um 12:24:11 Uhr:
Mit dem Diagnoseprogramm FORScan, mit der erweiterten Lizenz. ....
Danke für die Bestätigung. Ich hab ForScan im Einsatz und die Standardversion hat mir das jüngst auch gesagt, als ich mich zu der Einstellung durchgehangelt habe. Zu Zeiten des TDCI hab ich damit erfolgreich neue C2I-Codes der Injektoren eingespeichert und u.a. oft Livedaten bei Probefahrten mitgeschnitten und andere Sachen damit erledigt. Nachdem es den nicht mehr gibt dachte ich, ich brauch die erweiterte Lizenz nicht mehr. Wenn der Eco jetzt anfängt zu zicken, dann muss ich wohl wieder eine kaufen.