Batterie c220 Cdi

Mercedes

Hallo alle zusammen letztens da stand ich ein bisschen aufm Parkplatz 40 min ungefähr aufjedenfall war dann die Batterie leer, dann rief ich den mercedes Service an und er kam nach etwa 20 min hat das ganze überbrückt und nun geht's erstmal der nette Herr meinte ich müsste eine neue Batterie holen die kostet bei mercedes 390€ und die Batterie aufzuladen kostet zwischen 100-120€ nun ist die frage soll ich die aufladen lassen oder eine neue Batterie von wo anders kaufen und die bei einer beliebigen Werkstatt einbauen lassen?

Mfg Enis

34 Antworten

Zitat:

@enis-ex schrieb am 7. Januar 2015 um 12:01:46 Uhr:



Zitat:

@KlausGSE schrieb am 23. November 2014 um 21:21:10 Uhr:


Varta Silver Dynamic F18 12V 85AH
Also die varta silver dynamic f18 hab ich genau die aber kanst du mir mal bitte sagen wie du die befestigt hast weil die Batterie um einiges größer ist als die schon drin war von varta.

Die f18 hat exakt die selbe Breite und Länge wie die original bei mir eingebaute Batterie. In der Höhe hat sie etwa 1-2cm weniger. Da die Batterie aber am Fuß befestigt wird, passte das bei mir wie die Faust auf´s Auge.

Bevor du auf die Idee kommst die Batterie für 100 € laden zu lassen, kauf dir lieber das ctek mxs 5.0 (50-70€?). Ansonsten falls du Start - Stop Automatik hast, brauchst du höchstwahrscheinlich wie auch bei anderen Herstellern eine Agm-Batterie und da sind Preise von 350-450 € üblich. Du kannst diese auch nicht einfach selbst kaufen und einsetzen, da diese im Fahrzeug registriert werden muss, ist jedenfalls bei Bmw so und dürfte auch bei MB nicht anders sein.

Das würde mich jetzt mal zum Batterietausch allgemein interessieren:

Mein 220 cdi ist aus Mitte 2008 und hat noch die 1. Batterie drin. Das Fahrzeug hat keine S/S-Automatik.

Kann man eine neue Batterie selbst einbauen, oder muss das durch die Werkstatt gemacht werden, damit die Bordelektronik die Änderung akzeptiert?

k.

Genau wie einen Reifenwechseln, kann man auch die Batterie wechseln, ohne eine Werkstatt anzufahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KlausGSE schrieb am 9. Januar 2015 um 10:48:51 Uhr:


Genau wie einen Reifenwechseln, kann man auch die Batterie wechseln, ohne eine Werkstatt anzufahren.

Eine Agm Batterie muss codiert werden, da sonst der IBS nicht richtig funktioniert, ist bei Bmw definitiv so, bei Mercedes weiß ich es nicht, denke aber dass das hier genauso ist, bei deinem ist beides nicht verbaut, somit stimmt deine Aussage, allerdings im Bezug auf deinen Wagen.

Hallo

mein 220 cdi / 05.2011 / Mopf mit S/S hat eine normale Batterie und inzwischen die dritte.
Kosten : eine auf Garatie und eine ca120, Euro bei MB
Ursache für den Verschleiß : Defektes AHK Steuergerät und das Schlafenlegen hat ewig gedauert,
das hat die Batterie genau 1 Jahr mitgemacht . nur so am Rande

Laut Aussage vom Mechaniker muss der Batteriesensor nicht angelernt werden und er hat es auch
nicht gemacht , stand daneben.

Folgene vorgehensweise: Er hat das Licht eingeschalten, Batterie getauscht, Fensterheber angelent, fertig.

Thomas

Kann des jemand bestätigen, dass man die Batterie selbst wechseln kann und meinetwegen das CTEK dran lassen, um das Stromnetz während des Wechsels zu speisen? Bei Audi muss man dazu auch in die Werkstatt, was ich unmöglich finde (reine Abzocke).

Zitat:

Folgene vorgehensweise: Er hat das Licht eingeschalten, ...

Wozu das? Ich bin bisher davon ausgegangen, daß alle Verbraucher

aus

geschaltet sein müssen, um Funken vor allem beim Anschließen der neuen (vollen) Batterie zu vermeiden.

Ejtsch-Pi

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 16. Januar 2015 um 17:21:48 Uhr:



Zitat:

Folgene vorgehensweise: Er hat das Licht eingeschalten, ...

Wozu das? Ich bin bisher davon ausgegangen, daß alle Verbraucher ausgeschaltet sein müssen, um Funken vor allem beim Anschließen der neuen (vollen) Batterie zu vermeiden.

Genau so ist es. Verbraucher unbedingt alle ausschalten, ansonsten haste da Funkenflug an den Kontakten.

Es braucht auch nichts angelernt oder neu programmiert zu werden, schon gar nicht die Fensterheber.

Ich beziehe mich hier auf die Modelle ohne dem Start/Stop System.

Hallo, wir haben einen W204 Kombi BJ 2014 mit Motor OM 651 (C 220 CDI). Die Batterie nähert sich dem Ende ihrer Lebensdauer. 2 Fragen dazu:

1. Welche Batterien sind geeignet? Muss es eine Originalbatterie sein?

2. Ist beim Wechsel das Anklemmen einer Stütz-Spannungsversorgung nötig oder kann man darauf verzichten, wenn man schnell genug wechselt?

2 1/2: Kann man irgendeine gewöhnliche 12V-Batterie als Stütz-Spannungsversorgung verwenden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 220 CDI Batterie wechseln' überführt.]

Muss keine Original rein.
Muss keine Stütz-Spannungsversorgung haben.
Du musst aber den Batteriesensor zuerst abmachen und dann die Pole. Habe ich letztes hier gelernt🙂

Hier ein Threed wo das auch besprochenen wurde.
https://www.motor-talk.de/.../...erie-alternative-mb-t5714425.html?...

Und hier auch
https://www.motor-talk.de/.../...e-tauschen-im-kombi-t6600335.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 220 CDI Batterie wechseln' überführt.]

Grundsätzlich liegst du mit einer Batterie, die der Originalen entspricht, richtig, muß aber keine Originale sein.
Bei deinem FZ würde ich z.B. auf eine Exide EK800 oder Varta F21 tippen; aber sicher gibt es auch noch andere geeignete.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 220 CDI Batterie wechseln' überführt.]

bosch wäre auch zu empf. oder kommen die auch schon mit dem Schiff......................

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 220 CDI Batterie wechseln' überführt.]

Hier mal der Unterschied wegen AGM und GEL🙂 Ist nicht dasselbe 😉

https://...orld.varta-automotive.com/.../...-das-sind-die-unterschiede

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 220 CDI Batterie wechseln' überführt.]

Zitat:

@nsa2008 schrieb am 12. November 2019 um 14:59:05 Uhr:


bosch wäre auch zu empf. oder kommen die auch schon mit dem Schiff......................

Früher zumindest kamen die aus Spanien.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 220 CDI Batterie wechseln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen